Liste von Ortsspottnamen
Ortsspottnamen (Ortsspitznamen) sind Spottnamen für Bewohner von Orten. Spottnamen für Regionen, Viertel und ganze Bundesländer sind ebenfalls angeführt. Die Spottnamen sind meist charakteristisch für die Dorf-, (Stadt)Bewohner, wegen einer ortstypischen Eigenheit, einer Vorliebe für bestimmte Speisen oder eines besonderen Erwerbszweiges. Bei manchen ist eine angebliche oder wahre Begebenheit Ursache für den Spottnamen. Einer der bekanntesten Spottnamen ist Stierwascher für die Salzburger. Manche Spottnamen werden von Faschingsgruppen oder -vereinen noch heute verwendet (z.B. in Vorarlberg), andere Namen sind fast schon vergessen.
Manche Wörter wurden hier "entschärft" (wenn es eine andere Variante gibt) oder Wortteile durch * ersetzt. Es wurde versucht, auch die Dialektschreibweise anzuführen, dies kann nur als Annäherung gesehen werden.
sortierbare Tabelle
Nr. | Spottname | Dialekt | Gemeinde, Reg. | Bez. | Land | Erklärung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Atelplutzer | Mühlviertel | Reg. | OÖ | weil sie zur Jauche Atel sagen | ||
2 | Peter, gespreitzter | Innviertel | Reg. | OÖ | wegen des gespreitzten (selbstbewussten) Auftretens | von Hausruckviertel verwendet | |
3 | Pfufeler | Sanna-, Inntal | Reg. | T | weil der Sterz mit so wenig Fett gekocht wird, dass man in wegblasen kann | pfufen: blasen, wegblasen | |
4 | Pfundlaibler | Buch | B | V | |||
5 | Bocksäckler | Gisingen | FK | V | weil sie einen Bock melken wollten | ||
6 | Breinfresser | Breifressa | Ehrenhausen, Gemeinde Vogau | LB | St | am linken Murufer wurde Brein bevorzugt, am rechten dagegen Türkensterz | Brein: Hirsebrei |
7 | Dachshacker | Alberschwende | B | V | (Ge)dachs: Geäst | ||
8 | Tatschkerland | oststeir. Grabenland | Reg. | St | wegen der häufigen Kröten und Frösche | Tatschker: Kröte, Schallwort nach dem Aufklatschen | |
9 | Tatschker | Berg | BL | NÖ | von Kittseern (B) verwendet | ||
10 | Dirndlbosser | Stotzing | EU | B | weil sie die Dirndln von den Bäumen schlagen statt schütteln | Dirndl: Kornelkirsche, possen: schlagen | |
11 | Turbeler | Lauterach | B | V | wegen der Torfgewinnung | ||
12 | Engerichdörrer | Röthis | FK | V | Engerich: Engerling | ||
13 | Erdäpfelböhm | Seyring, Gerasdorf | WU | NÖ | |||
14 | Erdäpfelböhm | Stammersdorf | 21 | W | |||
15 | Erdäpfelschädel | - | alle | NÖ | Wr. Bezeichnung für NÖer | ||
16 | Farnfresser | Viktorsberg | FK | NÖ | wegen der häufig vorkommenden Farne | ||
17 | Federblaser | Au i. Bregenzerwald | B | V | weil sie angeblich eine Feder in die Luft bliesen, um die Richtung der Auswanderung zu bestimmen | 1585 musste eine Gruppe Wiedertäufer auswandern | |
18 | F**pleurer | Wels | WE | OÖ | unbekannt | pleuen: schlagen | |
19 | Geißgagler | Bizau | B | V | Geißgagel: Ziegenexkremente | ||
20 | Gipskopf | Vandans | BZ | V | |||
21 | Gösserpläri | Gössgraben | LE | St | Plärrer: Lärmmacher, Schreier | ||
22 | Groppe | Hard | B | V | Groppe ist ein Fisch | ||
23 | Hechtenstutzer | Rust | E | B | |||
24 | Hennenmauser | Tschagguns | BZ | V | = Hennendieb | Mauser (schweiz.): Fallensteller | |
25 | Herrenlaiblefresser | Bregenz | B | V | |||
26 | Himmeltauklieber | Tillmitsch | LB | St | weil sie den Himmeltau-Brei aus der Schüssel mit dem Löffel stechen | Himmeltau: Art Hirse, klieben: spalten | |
27 | Höbler | Hausruckviertel | - | OÖ | höbeln: Hülsenfrüchte auslösen | ||
28 | Höherpeter | Heherpeder | Innviertel | Reg. | OÖ | Innviertler gelten als besonders selbstbewusst | Höjerpeter: stolzer, dünkelhafter Mensch, der stets höher hinauf will |
29 | Hundsschneider | Wettmannstätten | DL | St | von Hirscheggern verwendet | ||
30 | Hühnerbrüder | Lassing | LI | St | |||
31 | Kniebohrer | Friedberg | HF | St | auch für Oststeirer | ||
32 | Knöpfler | Knöpflar | Kennelbach | B | V | ||
33 | Kochbürger | Mooskirchen | VO | St | wegen des nicht mehr bodenständigen Dialekts | ||
34 | Krautbäck | Ehrenhausen | LB | St | wegen der Frohnarbeit auf den herrschaftlichen Krautfeldern | ||
35 | Kriesepicker | Andelsbuch | B | V | Kriese: Kirsche | ||
36 | Kröte | Bürs | BZ | V | |||
37 | Krotenlocher | Fußach | B | V | |||
38 | Kruspi | Schwaz | SZ | T | |||
39 | Kürbisbürger | Preding | 2 gem. | St | von den Hirscheggern verwendet | ||
40 | Lettenbauch | Leatebüch | Altach | FK | V | wegen der Tonerdevorkommen | Lette: Ton, Lehm |
41 | Leilei | - | alle | K | lei: nur | ||
42 | Löchleböhrer | Weiler | FK | V | |||
43 | Lumpensammler | Lumpasämmler | Götzis | FK | V | ||
44 | Mährenländer | Au | B | V | weil 1585 eine Gruppe Wiedertäufer nach Mähren auswanderte | ||
45 | Milchsüppler | Feldkirch | FK | V | Milchsuppenesser | ||
46 | Musschleifer | Fraxern | FK | V | Mus: Maus? | ||
47 | Nebelposser | Marz | MA | B | possen: schlagen | ||
48 | Ratzen | Rattenberg | KU | T | |||
49 | Roßbollenkocher | Lochau | B | V | Roßbollen: Roßäpfel | ||
50 | Rübenschwanz | Übersaxen | FK | V | |||
51 | Spengler | Sulz b. Röthis | FK | V | |||
52 | Spiegelhienz | Mittel-, Südburgenl. | Reg. | B | wegen des "Spiegels" am Ärmel vom Schneuzen | Hienzen: Heanzen | |
53 | Seebrünzler | Bregenz | B | V | |||
54 | Seehase | Anw. Bodensee | Reg. | V | |||
55 | Suppenbürger | Imst, Innichen, Kauns | - | T | leidenschaftlicher Suppenesser | ||
56 | Sumpftente | Sumpfanten | - | alle | B | ||
57 | Süßler | Dornbirn | DO | V | |||
58 | Schäfeler | Schoppernau | B | V | |||
59 | Schleifer | Schwarzach | B | V | wegen der Wetzsteinerzeugung | ||
60 | Schmucker | - | alle | T | weil ein Tiroler sich in den Felsen vor dem Teufel versteckte | schmucken: sich anschmiegen | |
61 | Schnecken | Frastanz | FK | V | |||
62 | Schnitz | Göfis, Sulz | FK | V | Abschnitzel von Holz oder Obst | ||
63 | Schottenbauch | St. Anton im Montafon | BZ | V | Schotten: Topfen | ||
64 | Schottler | Haselstauden | DO | V | Schotten: Topfen | ||
65 | Schollenfresser | Koblach | FK | V | weil einst dort viel Torf gestochen wurde | ||
66 | Schwarzarscheter | Lungau | Reg. | S | |||
67 | Sterzfresser | St. Veit am Vogau | LB | St | |||
68 | Stiefelputzer | Feldkirch | FK | V | |||
69 | Stiegelhüpfer | St. Lorenzen im Paltental | LZ | St | Stiegel: Holztreppen zum Übersteigen der Weidezäune | ||
70 | Stickelsch***er | Sulz, Klaus | - | NÖ | Stickel: Stange, Pfahl | ||
71 | Stiermelker | Dafins, Zwischenwasser | FK | V | weil sie angeblich versucht haben einen Stier zu melken | ||
72 | Stierwäscher | Dafins, Zwischenwasser | FK | V | |||
73 | Stierwäscher | Salzburg | S | S | bekannte Sage vom Stier auf der Festung Hohensalzburg | ||
74 | Storzenfresser | Bludenz | BZ | V | Storzen: Krautstrunk | ||
75 | Strohbändler | Strohbandler | Stammersdorf | 21 | W | die Stammerdorfer Winzer kauften Stroh zum hochbinden der Reben | |
76 | Stumpler | Dornbirn | DO | V | weil angeblich viele Hausierer mit Maismehl in Säcken unterwegs waren | Stumpen: Säcke | |
77 | Waldnerpienk | Waldnerpeank | Waldviertel | Reg. | NÖ | Pienk: klein, gedrungener Mensch; ähnl. Wortstamm Bengel | |
78 | Wastel | - | alle | T | von Wienern benützt | ||
79 | Zigeuner | Lustenau | DO | V | unbekannt | ||
80 | Zlotzer | Zlotzalan | Klagenfurt | K | K | noch dem slowenischen Namen von Klagenfurt Celovec | |
81 | Zusserer | Alpenvorland | Reg. | OÖ | zusseln: zausen | ||
82 | Gnackwetzer | Falkenstein | MI | N | Im Raum Falkenstein wurde eine anspruchslose Apfelsorte (Grimmling) angebaut und am Wochenmarkt in Laa verkauft. Dazu wurden sie in der Rückentrage transportiert, sodass den Falkensteinern das Genick aufgescheuert wurde | Gnack : Genick | |
83 | Krimblinghengst | Falkenstein | MI | N | Krimbling, oder auch Grimmling ist der Lokalname für eine anspruchslose Apelsorte (Maschanzker), die im Raum Falkenstein angebaut wurde und am Wochenmarkt in Laa verkauft wurde | ||
84 | Murkentrümmer | Pfaffstätten | BN | N | Angeblich soll ein Dieb aus dem Gemeindekotter geflohen sein, weil das Gefängnis statt mit einem metallenen Vorstecker mit einer Karotte gesichert war und der in der Nachbarschaft untergebrachte Gemeindestier den "Verschluss fraß. | Murken: Karotten |
- Erklärung
Reg. Region, Bez. Bezirk (Autokennzeichen),
Literatur
- Günther Jontes: Österreichisches Schimpfwörter-Lexikon, Salzburg 1998