Profivereins-Meisterschaft 1924/25
|
Meister
|
SK Hakoah Wien
|
Vereine
|
37
|
1. Leistungsstufe – Erste Klasse
Nichtamateur-Liga (Professionalmeisterschaft)
1924/25 – Erste Klasse (höchste Klasse)
01. Sport Klub „Hakoah“ Wien von 1909 20 10 6 4 43 30 26
02. Wiener Amateursportverein (W. A. S.) von 1911 (M) 20 10 4 6 36 28 24
03. First Vienna Football Club von 1894 20 9 5 6 41 32 23
04. Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 20 9 5 6 49 39 23
05. Fussballsektion des Wiener Athletiksportklubs (W. A. C.) (N) 20 8 7 5 42 37 23
06. Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 20 8 6 6 39 30 22
07. Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 20 6 8 6 34 36 20
08. I. Simmeringer Sport Club von 1901 20 7 4 9 43 44 18
09. Wiener Sportclub (W. S. C.) 20 6 5 9 32 35 17
10. Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 20 5 7 8 31 42 17
11. Sport Vereinigung „Rudolfshügel“ von 1902 (N) 20 2 3 15 21 58 7
Chronik:
Da die I. Liga im nächsten Jahr wiederum auf 13 Mannschaften aufgestockt wurde, konnten alle Vereine in der I. Liga verbleiben;
2. Leistungsstufe – Zweite Klasse
ZK1 Der ASC Donaustadt Wien und der SK Ostmark Wien fusionierten im Sommer 1925 zum 1. Brigittenauer AC, der in der
Saison 1924/25 einstieg.
ZK2 Der Favoritner FK Sturm Wien trat 1924 zum Berufsspielertum über und benannte sich dabei in SC Sturm Wien um.
1924/25 – Zweite Klasse (2. höchste Klasse)
01. Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 ▲ 22 16 5 1 63 13 37
02. Sport Club „Hertha“ Wien von 1905 (AB) ▲ 22 14 6 2 48 15 34
03. Wiener Associations Fussballklub (W. A. F.) von 1910 (AB) 22 13 5 4 51 31 31
04. Sport Club „International“ von 1910 22 12 5 5 41 22 29
05. Arbeiter-Sportclub „Donaustadt“ Wien von 1908 1 22 8 8 6 36 22 24
06. Sport Club „Nicholson“ Wien von 1913 (N) 22 8 5 9 40 40 21
07. Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 (N) 22 6 6 9 28 44 18
08. Sportklub „Germania“ Schwechat 22 3 12 7 16 31 18
09. Sportklub „Ö. L. S. – Wiener Bewegungsspieler“ 22 5 5 11 25 40 15
10. Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 22 4 5 13 27 52 13
11. Fussballklub „Wiener Sportfreunde“ von 1907 22 3 6 13 22 51 12
12. Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien 22 3 4 15 17 53 10
1 – Der Arbeiter Sport Club „Donaustadt“ Wien von 1908 fusionierte im Sommer 1925 mit dem Sport Klub „Ostmark“ (XX) Wien von 1904 zum 1. Brigittenauer Athletiksport Club von 1905 (B.A.C.). (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 29. August 1925, Seite 4);
Chronik:
Da die II. Liga in der folgenden Saison auf 14 Vereine aufgestockt wurde und es keine Absteiger aus der I. Liga gab, konnten alle Vereine in dieser Leistungsstufe verbleiben. In die II. Liga stiegen der S. V. „Donau“ Wien, de S. C. Neubau, der S. C. „Bewegung“ XX und die Gersthofer S. Vg. auf;
3. Leistungsstufe – Neue Nichtamateurliga
- Neue Nichtamateurliga – Gruppe Nord
NNGN1 Ein Teil des 1. Jedlersdorfer SK benannte sich in ASK Nord-Wien um, der andere Teil spielte als 1. Jedlersdorfer SK weiter.
NNGN2 Ein Teil der FC Prater Sportfreunde und der Donaustädter AC fusionierten im November 1922 und spielten als Donaustädter AC weiter. Der andere Teil der FC Prater Sportfreunde schlossen sich dem SV Krieau an.
NNGN3 Die SV Altmannsdorf Wien und der SC Draschepark Wien (keine Teilnahme) fusionierten im August 1925 und spielte als SV Altmannsdorf Wien weiter.
Frühjahr 1925 – Neue Nichtamateurliga – Gruppe Nord (3. höchste Klasse)
01. Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 6 5 1 0 ? ? 11
02. Arbeiter-Sportklub „Nord-Wien“ von 1912 6 ? ? ? ? ? 9
03. Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 6 ? ? ? ? ? 5
04. Donaustädter Athletik Club 6 ? ? ? ? ? 4
05. Sport Club „Südstern XXI“ von 1923 6 ? ? ? ? ? 4
06. Sport Vereinigung Altmannsdorf von 1920 1 6 ? ? ? ? ? 3
07. Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 6 ? ? ? ? ? 2
1 – Die Sport Vereinigung Altmannsdorf von 1920 fusionierte sich im August 1925 unter ihrem Namen mit dem Sport Club „Draschepark“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 25. August 1925, Seite 4);
- Neue Nichtamateurliga – Gruppe Süd
Frühjahr 1925 – Neue Nichtamateurliga – Gruppe Süd (3. höchste Klasse)
01. Sportklub Neubau von 1908 6 4 2 0 ? ? 10
02. Sportvereinigung „D. F. C.-Gersthof“ 6 4 1 1 ? ? 9
03. Fussballmannschaft der „Fa. J. Rothmüller A. G.“ (R. A. G.) von 1920 (N) 6 ? ? ? ? ? 6
04. Sport Vereinigung „Donau“ Wien 6 ? ? ? ? ? 6
05. Kaisermühlener Athletik-Sportklub (K. A. C.) von 1911 6 ? ? ? ? ? 5
06. Fussball und Geselligkeitsverein „Meidlinger Sportfreunde“ 6 ? ? ? ? ? 4
07. Wiener Sport Club „Frem“ von 1910 6 ? ? ? ? ? 2
Amateur – Meisterschaft
Chronik:
Die Einführung des Professionalismus hat eine Neueinteilung der Amateurvereine notwendig gemacht und selbstverständlich waren alle Vereine gespannt, welche Gegner ihnen der Zufall oder der Wille des Verbandes bescheren werde. Die übrigbleibenden Vereine bekannten sich zum Amateurismus. Leider aber erfüllte dieser Amateurismus niemandes Erwartung und das Publikum blieb den Spielen dieser Vereine fern. Noch im Laufe des Jahres musste der Verband einer Reihe von Vereinen den Übertritt zum Professionalismus gestatten, wodurch die Meisterschaft der Amateurklasse ein jähes Ende fand. Die 1. Amateurklasse war damals schon zu gänzlicher Bedeutungslosigkeit herabgesunken. Sie wurde im Frühjahr 1925 faktisch aufgelöst und die aus ihr ausscheidenden neuen Professionalvereine spielten eine eigene Konkurrenz nach dem Cupsystem aus. Der Vorstand des Wiener Fussballverbandes beschloss im Dezember 1924 die Amateurmeisterschaft vorerst einmal bis Ende Februar 1925 zu unterbrechen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 03. Dezember 1924, Seite 1);
Amateurvereins-Meisterschaft 1924/25
|
Meister
|
kein Meister
|
Mannschaften
|
270 davon 7 Nachwuchs-Teams
|
Vereine
|
263
|
4. Leistungsstufe – Erste Klasse
EK1 Der SK Red Star Wien und der SC Wien-West gründeten im August 1925 die Spielgemeinschaft SC Red Star-Wien West und stieg in die VAFÖ um.
EK2 Ein Teil des 1. Jedlersdorfer SK benannte sich in ASK Nord-Wien um, der andere Teil spielte aals 1. Jedlersdorfer SK weiter.
EK3 Die Simmeringer SV E-Werk und der Simmeringer SC Blitz (keine Teilnahme) fusionierten im April 1925 zur Simmeringer SV Blitz. Bereits im Mai 1925 aber wurde die schon beschlossene Fusion wieder rückgängig gemacht und beide Vereine wieder eigenständig weitergeführt.
1924/25 – Erste Klasse (3. höchste Liga) (Stand: 2. März 1925)
01. Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1913 11 7 2 2 26 12 16
02. Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 11 7 2 2 27 13 16
03. Sport Vereinigung „Donau“ Wien 10 7 1 2 18 13 15
04. Metallarbeiter Sport Club „Sturm“ Wien von 1914 11 6 2 3 18 19 14
05. Sportklub „Red-Star“ Wien von 1903 1 10 6 1 3 16 13 13
06. Sportvereinigung „D. F. C.-Gersthof“ 9 5 1 3 19 13 11
07. Donaustädter Athletik Club 10 4 1 5 14 13 9
08. I. Jedlersdorfer Sportklub von 1912 2 10 2 3 5 8 14 7
09. Sportklub Neubau von 1908 9 3 0 6 11 16 6
10. Vienna Cricket & Football Club 3 10 2 1 7 20 25 5
11. Simmeringer Sport Vereinigung „E-Werk“ (E. W. S.) 4 10 1 3 6 9 22 5
12. Sport Club „Phönizia“ von 1910 11 1 3 7 9 22 5
1 – Der Sport Club „Red-Star“ Wien von 1903 und der Sport Club Wien-West von 1921 fusionierten sich im August 1925 zum Sport Club „Red Star-Wien West“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 25. August 1925, Seite 4);
2 – Der I. Jedlersdorfer Sportklub von 1912 benannte sich im Frühjahr 1925 in Arbeiter Sport Klub „Nord-Wien“ von 1912 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt, vom Dienstag, den 10. Februar 1925, Seite 4);
3 – Der Vienna Cricket & Football Club mußte aufgrund finanzieller Schwierigkeiten den Zwangsausgleich anmelden und durfte daher nicht mehr an der Meisterschaft teilnehmen. Der Verein absolvierte in weiterer Folge nur mehr Freundschaftsspiele, der Jugendbetrieb wurde weiterhin aufrecht erhalten;
4 – Die Simmeringer Sport Vereinigung „E-Werk“ (E. W. S.) fusionierte sich im April 1925 mit dem Simmeringer Sport Club „Blitz“ (XI) von 1924 zur Simmeringer Sportvereinigung „Blitz“ (XI). (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 15. April 1925, Seite 4); Bereits im Mai 1925 aber wurde die schon beschlossene Fusion wieder rückgängig gemacht und beide Vereine wieder eigenständig weitergeführt. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 07. Mai 1925, Seite 4);
Chronik:
Vereine, die sich erst im Frühjahr 1925 zum Nichtamateurismus bekannten, spielten in zwei Gruppen (Nord und Süd) eine Spielserie. Es wurde beschlossen, im Frühjahr keine Meisterschaft auszutragen, sondern es wird nach der Punktewertung ein Pokalbewerb durchgeführt. Diese „III. Liga“ („Neue Nichtamateurliga“) startete ihre Meisterschaft am 5. April und beendete sie Mitte Juni. Die beiden Gruppensieger spielten dann um einen vom Wiener Verband gestifteten Pokal;
- Entscheidungsspiel um den Nichtamateurpokal
Im Entscheidungsspiel um den „Nichtamateurpokal setzte sich der SK Neubau Wien II durch.
|
SK Neubau Wien II − SV Bewegung XX Wien II
|
3:1
|
Sportplatz Neubau
|
Entscheidungsspiel um den „Nichtamateurpokal“:
Sportklub Neubau von 1908 – Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 3:1;
5. Leistungsstufe – Zweite Klasse
- Amateurliga – Zweite Klasse – Gruppe Nord
ZKGN1 Der Stadlauer SK und der 1. Stadlauer AFC Union fusionierten im Jänner 1925 zur Stadlauer SV.
ZKGN2 Der SK Red Star Wien und der SC Wien-West gründeten sich im August 1925 die Spielgemeinschaft SC Red Star-Wien West.
1924/25 – Zweite Klasse – Gruppe Nord (3. höchste Klasse) (Stand – 03. Dezember 1924)
01. 1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 (N) ▲ 10 8 1 1 19 5 17
02. Sportklub „West“ 9 6 1 2 19 11 13
03. I. Donaufelder Arbeiter-Sportvereinigung von 1910 (N) ▲ 9 6 1 2 17 11 13
04. Kaisermühlen Athletiksport Club von 1911 9 5 1 3 21 13 11
05. Arbeiter-Fussballclub „Landstrasser Amateure (III)“ von 1911 (N) ▲ 9 5 1 3 16 15 11
06. Stadlauer Sportklub (N) 1 9 4 3 2 11 10 11
07. Sport Club „Wien-West“ von 1921 (N) 2 9 3 3 3 14 15 9
08. 1. Floridsdorfer Sport Club (N) 9 2 5 2 14 14 9
09. Sport Club „Falke“ Wien (N) 9 2 4 3 16 18 8
10. Simmeringer Sportklub „Minerva“ (XI) von 1916 (N) 7 3 1 3 13 15 7
11. Sport Club Rudolfsheimer „Germania“ (XIV) (N) 9 3 1 5 15 18 7
12. Sportklub „Graphia“ Wien von 1910 (N) 9 1 1 7 11 22 3
13. Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 (N) 9 1 1 7 10 21 3
14. Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 3 8 1 0 7 8 16 2
1 – Der Stadlauer Sportklub und der I. Stadlauer Arbeiter Fussball Club „Union“ (XXI) fusionierten sich im Jänner 1925 zur Stadlauer Sportvereinigung. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 21. Jänner 1925, Seite 4);
2 – Der Sport Club „Red-Star“ Wien von 1903 und der Sport Club Wien-West von 1921 fusionierten sich im August 1925 zum Sport Club „Red Star-Wien West“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 25. August 1925, Seite 4);
3 – Der Sport und Geselligkeits Verein „Liga“ Wien von 1909 löste sich im Sommer 1925 wieder aus der Fusion mit dem Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) und wurde wieder ein eigenständiger Verein;
- Amateurliga – Zweite Klasse – Gruppe Süd
ZKS1 Der SK Südstern Wien und der SC Herma Wien fusionierten im Jänner 1924 und spielten als SC Herma Wien weiter.
1924/25 – Zweite Klasse – Gruppe Süd (3. höchste Klasse)
01. Geselligkeits Sportverein „Favoritner Lyon“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club Baumgarten von 1910 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Fontana XI“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club Wieden von 1909 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
05. Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Herma“ ? ? ? ? ? ? ?
07. Fussballmannschaft der „Fa. J. Rothmüller A. G.“ (R. A.G.) von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport und Geselligkeitsverein „Simmeringer Vorwärts“ (XI) von 1912 ? ? ? ? ? ? ?
09. Fussball und Geselligkeitsverein „Meidlinger Sportfreunde“ ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Klub „Normannia“ Wien von 1910 (N) ? ? ? ? ? ? ?
11. Fussball Club Ober-St. Veit-Dempsey (N) ? ? ? ? ? ? ?
12. Erster „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 (N) ? ? ? ? ? ? ?
13. Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 (N) ? ? ? ? ? ? ?
6. Leistungsstufe – Dritte Klasse
- Dritte Klasse Nord
1924/25 – Dritte Klasse Nord (4. höchste Klasse)
01. Sportklub „Hietzinger Freiheit“ (XIII) von 1913 (N) 1 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Veria“ von 1921 (N) ? ? ? ? ? ? ?
05. Sportklub „Astoria XIII“ von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
06. Dornbacher Amateur-Sportclub (N) 2 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sportclub „Blue-Star“ Wien ? ? ? ? ? ? ?
08. Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911 ? ? ? ? ? ? ?
09. Sport Club „Toskana“ von 1912 ? ? ? ? ? ? ?
10. Wiener Bewegungssport Club (W. B. C.) von 1894 ? ? ? ? ? ? ?
11. Sportclub „Libertas“ Wien von 1914 ? ? ? ? ? ? ?
12. Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 3 ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Sportklub „Hietzinger Freiheit“ (XIII) von 1913 benannte sich im April 1925 in Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 07. April 1925, Seite 4);
2 – Der Dornbacher Amateur Sport Club und der Sport Verein „Unität“ Wien fusionierten sich im September 1925 zum Sportklub „Dornbacher-Unität“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 19. September 1925, Seite 6);
3 – Der Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 benannte sich im März 1925 in Sport Club „Grundstein“ von 1903 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 21. März 1925, Seite 5);
- Dritte Klasse Ost
DKO1 Der 1. Stadlauer AFC Union und der Stadlauer SK fusionierten im Jänner 1925 zur Stadlauer SV.
DKO2 Der Wiener SC Veritas und der SC Resch Wien (keine Teilnahme) gründeten im Februar 1924 mit die Spielgemeinschaft SC Veritas-Resch, der wieder aufgelöst wurde und der SC Resch Wien startete in der Fünfte Klasse Südost.
1924/25 – Dritte Klasse Ost (4. höchste Klasse)
01. Sport Vereinigung „Elektra“ Wien (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Metallum“ von 1913 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 ? ? ? ? ? ? ?
04. Strebersdorfer Sportklub von 1911 ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Ravenna“ XX (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Vereinigung Krieau 1 ? ? ? ? ? ? ?
08. Sportklub „Sparta XXI“ Wien (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. I. Stadlauer Arbeiter-Fussballclub „Union“ (XXI) (N) 2 ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Club „Veritas-Resch“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
11. I. Leopoldauer Sport Club von 1919 (N) ▼ ? ? ? ? ? ? ?
12. Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 ? ? ? ? ? ? ?
1 – Sport Vereinigung „Krieau“ benannte sich im November 1924 in Donaustädter Athletik Club (D. A. C.) um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 29. November 1924, Seite 7);
2 – Der Stadlauer Sportklub und der I. Stadlauer Arbeiter Fussball Club „Union“ (XXI) fusionierten sich im Jänner 1925 zur Stadlauer Sportvereinigung. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 21. Jänner 1925, Seite 4);
- Dritte Klasse Süd
1924/25 – Dritte Klasse Süd (4. höchste Klasse) (Stand – 25. Juni 1925)
01. 1. Simmeringer Arbeiter-Sportclub „Olympia“ (XI) von 1912 ▲ 16 11 2 3 38 20 24
02. Arbeiter-Sportklub „Phönix“ Schwechat (N) ▲ 14 10 2 2 35 22 22
03. Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 15 10 1 4 49 18 21
04. Sport Vereinigung „Neutral“ (N) 14 8 3 3 35 23 19
05. Fussball Klub „33er“ (N) 15 7 3 5 34 33 17
06. 1. Neukettenhofer Sportvereinigung (N) 17 7 2 8 37 38 16
07. Sport und Geselligkeitsverein „Favoritner Bewegungsspieler“ (X) von 1911 15 6 2 7 18 24 14
08. Sportklub der „Angstellten der städtischen Gaswerke Simmering (XI)“ 1919 (N) 14 4 3 7 32 37 11
09. Wiener Körpersport Freunde (W. K. F.) (N) 14 4 2 8 18 29 10
10. Sportklub „Alt-Gründler“ von 1909 (N) 15 3 1 11 18 40 7
11. Sportklub „Hasmonea“ von 1920 13 0 1 12 13 37 1
- Dritte Klasse West
DKW1 Der Margarethner SGV Viktoria und der Margarethner SV, gegründet 1923, fusionierten im September 1924 zum SC Viktoria V Wien, der in der
Saison 1924/25 einstieg.
1924/25 – Dritte Klasse West (4. höchste Klasse) (Stand – 27. November 1924)
01. Sportklub“Humanitas“ von 1922 (N) ▲ 9 8 1 0 26 7 17
02. Sport Club „Viktoria V“ ▲ 9 6 3 0 20 8 15
03. Erster Wiener Sport Club „Rekord XV“ von 1910 (N) ▲ 9 6 2 1 25 10 14
04. Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 (N) 6 4 2 0 15 3 10
05. Sport und Geselligkeits Verein „Union“ von 1914 ▲ 7 4 0 3 16 10 8
06. Sport Club „Sieveringer Fortuna“ von 1905 (N) 6 3 1 2 10 8 7
07. Sport Club „Neptun“ Wien von 1906 8 1 4 3 9 15 6
08. Sport Klub „Videnska Slavia“ („Wiener Slavia“) von 1909 (N) 1 7 2 1 4 15 13 5
09. Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 (N) 9 0 3 6 2 20 3
10. Meidlinger Athleten Klub (M. A. K.) „Hermania“ 8 1 0 7 11 21 2
11. Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“ 8 0 2 6 4 22 2
12. Sport und Geselligkeits Verein „Kadimah“ Wien 5 0 1 4 0 12 1
1 – Ab 1924 in den Tabellen meist auch als „Wiener Slavia“ geführt;
7. Leistungsstufe – Vierte Klasse
- Vierte Klasse Nord
VKN1 Der Jüdischer AC und der JSK Menorah Wien fusionierten im Oktober 1923 und spielten als Jüdischer AC weiter.
1924/25 – Vierte Klasse Nord (5. höchste Klasse)
01. Sport Club „Wiener Viktoria“ von 1911 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Virtus XXI“ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Fortuna-Vorwärts“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
04. Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901 ? ? ? ? ? ? ?
05. Neulerchenfelder Fussball Club ? ? ? ? ? ? ?
06. Wiener Fussball Club XX (N) ? ? ? ? ? ? ?
07. Sportklub Hacking-Hietzing von 1912 ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Club Währing ? ? ? ? ? ? ?
09. Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus ? ? ? ? ? ? ?
10. Jüdischer Athletik Club (J. A. C.) ? ? ? ? ? ? ?
11. Sportklub Alsergrund von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
12. Sport Verein „Unität“ Wien 1 ? ? ? ? ? ? ?
13. Sport Club „Liebhartstaler Sportfreunde“ von 1920 (N) ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Dornbacher Amateur Sport Club und der Sport Verein „Unität“ Wien fusionierten sich im September 1925 zum Sportklub „Dornbacher-Unität“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 19. September 1925, Seite 6);
- Vierte Klasse Nordost
VKNW1 Der SV Industrie Angestellten löste sich im Oktober 1924 auf.
VKNW2 Der FK Britannia Wien und der Brigittenauer AC fusionierten im Februar 1925 zum FC Britannia Wien.
1924/25 – Vierte Klasse Nordost (5. höchste Klasse)
01. Sport Club „Leopoldauer Sportfreunde“ ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Nordost“ von 1921 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Hochstädt“ von 1922 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921 ? ? ? ? ? ? ?
05. Asperner Sportklub von 1919 (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. I. Stammersdorfer Sportklub ? ? ? ? ? ? ?
07. I. Hirschstettner Sport Club ? ? ? ? ? ? ?
08. Arbeiter-Sportclub „Rekord XII“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Floridsdorfer Amateur-Sportverein ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Club Wien (N) ▼ ? ? ? ? ? ? ?
11. Sportverein im „Bund der Industrie Angestellten“ von 1920 1 ? ? ? ? ? ? ?
12. Fussballklub „Britannia“ Wien von 1914 (N) 2 ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Sportverein im Bund der „Industrie Angestellten“ von 1920 löste sich im Oktober 1924 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 14. Oktober 1924, Seite 3);
2 – Der Fussballklub „Britannia“ Wien von 1914 und der Brigittenauer Athletiksport Club fusionierten sich im Februar 1925 zum Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 07. Februar 1925, Seite 7);
- Vierte Klasse Nordwest
VKNW1 Der ASC Mercedes Wien und der SK Brigittenauer Amateure gründeten im Dezember 1924 die Spielgemeinschaft ASC Mercedes-Amateur XX Wien.
VKNW2 Der SC Josefstädter Sportfreunde, gegründet 1923, löste sich im November 1924 auf.
VKNW3 Der ASV Nordwacht Wien hat kurz vor Meisterschaft seine Teilnahme zurückgezogen.
1924/25 – Vierte Klasse Nordwest (5. höchste Klasse)
01. Sportvereinigung „Horekan“ Wien ▲ 18 18 0 0 74 20 36
02. Erster Ottakringer Sport Club von 1913 (N) ▲ 18 14 1 3 58 20 29
03. Sportklub „Thalia“ von 1919 18 11 2 5 49 27 24
04. Arbeiter-Sportverein „Gleichheit“ von 1911 18 11 1 6 48 28 23
05. Rudolfsheimer Sport Club 18 9 3 6 38 20 21
06. Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 (N) 18 7 3 8 36 34 17
07. Humanitärer Geselligkeitsverein „Die 1910er“ 18 4 2 12 18 48 10
08. Sport und Geselligkeitsverein „Rudolfsheimer Freiheit“ (XIV) 18 4 1 13 16 41 9
09. Arbeiter-Sportclub „Mercedes“ (N) 1 18 3 1 14 17 72 7
10. Mariahilfer Sport Vereinigung Wien 18 1 2 15 5 49 4
11. Sport Club „Josefstädter Sportfreunde“ 2 – – – – – – –
12. Arbeiter-Sportverein „Nordwacht“ (zurückgezogen) – – – – – – –
1 – Der Arbeiter Sport Club „Mercedes“ fusionierte sich im Dezember 1924 mit dem Arbeiter Sport Club „Amateur XX“ zum Arbeiter Sport Club „Mercedes-Amateur XX“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 24. Dezember 1924, Seite 4);
2 – Der Sport Club „Josefstädter Sportfreunde“ löste sich im November 1924 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 01. November 1924, Seite 6);
- Vierte Klasse Ost
VKO1 Der Wiener SK Training und die Neubauer SV gründeten im Dezember 1924 die Spielgemeinschaft SK Training-Diana.
VKO2 Der FK Artaria-Pfeil Wien benannte sich im Februar 1924 in Wiener SC Pfeil um.
1924/25 – Vierte Klasse Ost (5. höchste Klasse) (Stand – 21. November 1924)
01. Sport Club „Edda“ von 1922 ▲ 8 7 0 1 23 2 14
02. Wiener Sport Klub „Training“ von 1920 1 7 6 0 1 20 11 12
03. Wiener Sport und Musikklub „Hermada“ (N) 8 5 0 3 15 7 10
04. Sportklub „Helios XX“ 5 4 0 1 14 7 8
05. Sportclub „Zentralverein der Kaufmännisch Angestellten (Z. K. A.) Wiens“ 5 3 1 1 13 6 7
06. Sport und Geselligkeitsverein „Borussia“ Wien 6 3 1 2 10 11 7
07. Sportvereinigung „Nordmark“ 7 3 1 3 9 8 7
08. Wiener Sport Club „Pfeil“ 6 3 0 3 18 10 6
09. Brigittenauer Sport Vereinigung 7 2 1 4 11 15 5
10. Sportclub „Robur“ Wien 6 1 0 5 6 16 2
11. Sport Club „Wien II“ (N) 6 0 0 6 4 27 0
12. Sportverein „Nordbahn“ Wien von 1921 7 0 0 7 0 21 0
1 – Der Wiener Sport Klub „Training“ von 1920 und die Neubauer Sportvereinigung fusionierten sich im Dezember 1924 zum Sportklub „Training-Diana“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 16. Dezember 1924, Seite 4);
- Vierte Klasse Süd
VKS1 Der SC Simmeringer Sportfreunde benannte sich im März 1924 wieder in ASV Simmeringer Felten & Guillaume um.
VKS2 Der Wiener FC Fürth und der SV PTF-Angestellten fusionierten im April 1924 zum SK Post Wien.
1924/25 – Vierte Klasse Süd (5. höchste Klasse)
01. Sportklub „Favoritner Germania“ (X) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Arbeiter-Sportclub „Simmeringer Felten A. G. Guillaume“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Vereinigung Altmannsdorf von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
04. I. Landstrasser Sportvereinigung „Vorwärts“ (III) ? ? ? ? ? ? ?
05. Landstrasser Sport Club von 1922 (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 (N) ? ? ? ? ? ? ?
07. Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) von 1919 ? ? ? ? ? ? ?
08. Wiener Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
09. Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
10. I. Erlaaer Fussball Klub „Nordstern“ von 1912 ? ? ? ? ? ? ?
11. Sport Club „Freiheit X“ von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
12. Sport Vereinigung „Arsenal“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
- Vierte Klasse Südost
VKSO1 Der JSK Hazair Wien benannte sich im Dezember 1923 in SK Hazair-Makkabäa Wien um. Der SK Hazair-Makkabäa Wien und der JSK Cheruth Wien (keine Teilnahme fusionierten im September 1924 zum Wiener SC Makkabi.
VKSO2 Der FC Arkadia Wien und SC Liverpool Wien gründeten im Juli 1925 die Spielgemeinschaft SC Liverpool-Arkadia.
1924/25 – Vierte Klasse Südost (5. höchste Klasse) (Stand – 09. April 1925)
01. Simmeringer Sportklub „Black-Star“ von 1921 (N) ▲ 10 7 3 0 28 5 17
02. Arbeiter-Sportverein „Erdberger Bewegungsspieler“ (N) ▲ 10 7 2 1 26 11 16
03. Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N) ▲ 10 5 5 0 25 9 15
04. Sportklub „Aspangbahn“ ▲ 10 5 3 2 18 12 13
05. Wiener Sport Klub „Makkabi“ 10 4 1 5 15 13 9
06. Prater Sport Club 10 3 3 4 17 21 9
07. Fussball Club „Arkadia“ (N) 1 9 3 2 4 12 19 8
08. Jüdischer Sport Club „Bar-Kochba“ Wien (N) 9 3 1 5 12 18 7
09. Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 10 2 3 5 12 17 7
10. Fussball Club „Sverige“ Drogisten von 1918 (N) ▼ 10 1 2 7 11 28 4
11. Jüdischer Sport Verein „Hechawer“ Wien von 1918 10 0 3 7 8 31 3
1 – Der Fussball Club „Arkadia“ fusionierte sich im Juli 1925 mit dem Sportklub „Liverpool“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 14. Juli 1925, Seite 3);
- Vierte Klasse Südwest
1924/25 – Vierte Klasse Südwest (5. höchste Klasse)
01. Sportklub „Helios-Süd“ ▲ ? ? ? ? 65 27 ?
02. Sport Club „Mars“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Fussball Club „Wiener Sparta“ ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 ? ? ? ? ? ? ?
05. Sportvereinigung „Pelikan“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sportklub „Meidlinger Amateure“ (XII) ? ? ? ? ? ? ?
07. Südbahner-Sportvereinigung (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Klub „Wienerberg“ von 1921 (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 ? ? ? ? ? ? ?
10. Sportklub „Altona X“ ? ? ? ? ? ? ?
11. Arbeiter-Sportverein „Philadelphia“ ? ? ? ? ? ? ?
12. Brigittenauer Sport Club „Unitas“ (XX) ? ? ? ? ? ? ?
- Vierte Klasse West
1924/25 – Vierte Klasse West (5. höchste Klasse) (Stand – 12. Dezember 1924)
01. Sportsektion des „Bundes der Versicherungs-Angestellten“ (B. D. V.) 10 9 1 0 31 5 19
02. Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 10 9 1 0 33 7 19
03. Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) 10 7 1 2 34 13 15
04. Sportklub „White Star“ von 1921 (N) 10 6 1 3 23 14 13
05. Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ (N) 10 6 1 3 17 19 13
06. Athletik-Sportklub Mauer 10 4 4 2 14 11 12
07. Sport Klub „Neulerchenfelder Fortuna“ (XVI) von 1910 10 3 3 4 24 23 9
08. Sport Club „Burgtheater“ (N) 10 3 0 7 12 25 6
09. Eisenbahner-Sportklub „Wien-Westbahn“ (N) 10 2 3 5 11 29 7
10. Internationaler Fussball Club (I. F. C.) 10 2 1 7 10 23 5
11. Sport- und Geselligkeits Club „Fortuna XII“ von 1921 10 1 0 9 6 21 2
12. Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 1922 10 0 0 10 0 28 0
8. Leistungsstufe – Fünfte Klasse
- Fünfte Klasse Nord
FKN1 Der ASK Gersthof benannte sich im Oktober 1925 in Gersthofer AC um und stieg zur VAFÖ um.
FKN2 Der FK Britannia Wien und der Brigittenauer AC fusionierten im Februar 1925 zum FC Britannia Wien.
1924/25 – Fünfte Klasse Nord (6. höchste Klasse)
01. Arbeiter-Sportklub „Allemania XX“ ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Jüdischer Sportverein „Achduth“ ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Alexandria“ von 1924 (N) ? ? ? ? ? ? ?
04. Döblinger Sport Vereinigung (N) ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport und Geselligkeitsverein „Stadion“ ? ? ? ? ? ? ?
06. Arbeiter-Sportklub Gersthof 1 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sportvereinigung Grinzing ? ? ? ? ? ? ?
08. Arbeiter-Bildungsverein IX ? ? ? ? ? ? ?
09. Brigittenauer Fussball Club von 1920 ? ? ? ? ? ? ?
10. Brigittenauer Athletiksport Club 2 ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Arbeiter Sport Klub Gersthof benannte sich im Oktober 1925 in Gersthofer Athletik Club um.(Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 08. Oktober, Seite 4);
2 – Der Fussballklub „Britannia“ Wien von 1914 und der Brigittenauer Athletiksport Club fusionierten sich im Februar 1925 zum Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 07. Februar 1925, Seite 7);
- Fünfte Klasse Nordost
FKNO1 Der SC Eintracht XXI Wien und der Floridsdorfer AFK Rekord gründeten die Spielgemeinschaft SC Rekord-Eintracht XXI Wien und stieg zur VAFÖ um.
1924/25 – Fünfte Klasse Nordost (6. höchste Klasse)
01. Sport und Turnverein Eßlingen ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Kagraner Sportklub von 1923 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Südstern XXI“ von 1923 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sportklub „Viktoria XX“ ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 ? ? ? ? ? ? ?
06. Sportklub „Gaswerke Leopoldau“ ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club „Athen-Stammersdorf“ ? ? ? ? ? ? ?
08. Stadlauer Athletiksportklub (S. T. A. C.) ? ? ? ? ? ? ?
09. Sport Club „Forsthaus“ von 1922 (N) ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Club „Leopoldauer Freiheit“ (XXI) (N) ? ? ? ? ? ? ?
11. Sport Club „Eintracht XXI“ (N) 1 ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Sport Club „Eintracht XXI“ fusionierte sich vermutlich im Sommer 1926 mit dem Floridsdorfer Arbeiter-Fussball-Klub „Rekord (XXI)“, der bereits 1921 seinen Spielbetrieb eingestellt hatte, zum Sport Club „Rekord-Eintracht XXI“;
- Fünfte Klasse Nordwest
FKNW1 Der SC Wienerwald benannte sich im März 1924 in ASC Schuhmeier Wien um.
1924/25 – Fünfte Klasse Nordwest (6. höchste Klasse) (Stand – 02. April 1925)
01. Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922 ▲ 11 11 0 0 34 3 22
02. Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI) ▲ 11 9 0 2 32 10 18
03. Sportklub der „Berliner A. G.“ (B. A. G.) (N) ▲ 11 7 3 1 28 14 17
04. Sport Club „Sturmvogel“ Wien (N) 11 5 3 3 19 20 13
05. Athletik Club „Hermann“ (N) 11 5 2 4 34 26 12
06. Arbeiter-Sportclub „Rote-Elf“ (N) 11 6 0 5 28 18 12
07. Sport Club „Mephisto“ (N) 11 4 1 6 13 22 9
08. Arbeiter-Sportclub „Schuhmeier“ 11 3 2 6 13 24 8
09. Sport Club „Amateure VIII“ (N) 11 2 2 7 12 32 6
10. Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 1923 (N) 11 2 2 7 9 21 6
11. Sport Club „Standard-Schuhfabrik“ (N) 11 2 1 8 15 29 5
12. Sportklub „Athletik XVI“ (N) 11 1 2 8 12 28 4
- Fünfte Klasse Ost
FKO1 Der JSC Makkabäa Wien benannte sich im Oktober 1923 in SC Jordania Wien um.
1924/25 – Fünfte Klasse Ost (6. höchste Klasse)
01. Sport Club „Banater Schwaben“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Jüdischer Sport Club „Hagibor“ ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Eintracht II“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Eisenbahner-Sportvereinigung Wien-Ost von 1922 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
05. Sportklub „Ari“ ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Marathon“ 1 ? ? ? ? ? ? ?
07. Jüdischer Sport Club „Hakadur“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sportklub „Carnuntum“ von 1922 ? ? ? ? ? ? ?
09. Weißgärber Sport Vereinigung von 1922 ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Club „Jordania“ ? ? ? ? ? ? ?
11. Sport Club „Lagerhaus“ ? ? ? ? ? ? ?
12. Sport Club „Buchenland“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Sport Club „Marathon“ benannte sich im Oktober 1925 in Erster Kaufmännischer Sportklub um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 06. Oktober 1925, Seite 3);
- Fünfte Klasse Süd
1924/25 – Fünfte Klasse Süd (6. höchste Klasse)
01. Polizei-Sportvereinigung Wien von 1918 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Verein „Austria X“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Kaiser-Ebersdorfer „Sport Freunde“ von 1923 (N) ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Auto“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Simmeringer Wanderer“ (XI) ? ? ? ? ? ? ?
07. Landstrasser Arbeiter-Sportclub „Norma“ von 1921 ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Klub „Moravia“ ? ? ? ? ? ? ?
09. Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
10. I. Wiener Sport Club „Concordia IX“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
11. Simmeringer Sport Klub „Star“ (XI) ? ? ? ? ? ? ?
- Fünfte Klasse Südost
1924/25 – Fünfte Klasse Südost (6. höchste Klasse)
01. Fussball und Geselligkeits Verein „Columbia“ (X) von 1920 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter und Bediensteten (S. T. A. B.)“ (N)▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sportklub „Schwechater Sportfreunde“ ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sportclub „Favoritner Amateure (X)“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
05. Fussball Club „Barcelona“ Wien (N) 1 ? ? ? ? ? ? ?
06. Sportklub „Wiener-Kicker“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
07. Wiener Sport Club „Batik“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Club „Landstrasser Bewegung (III)“ ? ? ? ? ? ? ?
09. Sportvereinigung der „Ankerbrotfabrik“ ? ? ? ? ? ? ?
10. Arbeiter-Sportklub Erdberg (N) ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Fussball Club „Barcelona“ Wien benannte sich im Mai 1925 in Fussball Club „Danubia IX“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 28. Mai 1925, Seite 6);
- Fünfte Klasse Südwest
FKS1 Der SC Wien-Süd und der SC Hellennia Wien (keine Teilnahme) fusionierten im Jänner 1925 und spielte als SC Wien-Süd weier.
1924/25 – Fünfte Klasse Südwest (6. höchste Klasse)
01. Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920 2 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sportklub „Akademische Meidlinger Athletiker“ (A. M. A.) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club Wien-Süd 1 ? ? ? ? ? ? ?
05. Meidlinger Fussball Club ? ? ? ? ? ? ?
06. Österreichische Allround-Sportvereinigung ? ? ? ? ? ? ?
07. Sportclub „Penzinger Sportfreunde“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Club „Helveria“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Sportklub „Aeterna“ von 1922 ? ? ? ? ? ? ?
10. Athletik-Sportklub „Westend“ von 1923 (N) ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Sport Club Wien-Süd fusionierte sich im Jänner 1925 unter seinem Namen mit dem Sport Club „Hellennia“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 31. Jänner 1925, Seite 6);
2 – Der Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920 benannte sich im August 1925 in Margarethner Sportklub „Vorwärts“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 25. August 1925, Seite 4);
- Fünfte Klasse West
FKW1 Der SC Polia Wien benannte sich im Juni 1924 in SC Weststern Wien um.
VKO2 Der Wiener SK Training und die Neubauer SV gründeten im Dezember 1924 die Spielgemeinschaft SK Training-Diana.
1924/25 – Fünfte Klasse West (6. höchste Klasse)
01. Sportklub Wien von 1919 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sportklub „Heizhaus Hütteldorf“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Klub „Neubauer Kicker“ Wien ▲ ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Klub „Flugrad“ Wien ? ? ? ? ? ? ?
06. Arbeiter-Ballspielklub XVI ? ? ? ? ? ? ?
07. Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sportklub „City“ ? ? ? ? ? ? ?
09. Sport Club „Freie-Elf“ ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Club „Weststern“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
11. Neubauer Sportvereinigung ? ? ? ? ? ? ?
12. Sportklub „Helvetia“ von 1922 ? ? ? ? ? ? ?
Schutzgruppen
- Schutzgruppe Ost
1924/25 – Schutzgruppe Ost
01. Sport Club „Südmark“ Wien von 1924 ? ? ? ? ? ? ?
02. Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Fuchsenfeldhof“ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club Lerchenfeld von 1923 ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Green-White“ ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Florio“ von 1924 ? ? ? ? ? ? ?
07. Dornbacher Sport Vereinigung ? ? ? ? ? ? ?
- Schutzgruppe West
SGW1 Der ASC Mercedes Wien und der SK Brigittenauer Amateure gründeten im Dezember 1924 die Spielgemeinschaft ASC Mercedes-Amateur XX Wien.
1924/25 – Schutzgruppe West
01. Roßauer Sport Club ? ? ? ? ? ? ?
02. Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Die Grüne Elf“ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Sparta XI“ ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Adria“ ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Germania VII“ ? ? ? ? ? ? ?
07. Margarethner Sport Club ? ? ? ? ? ? ?
Betriebs-Gruppen und -Ligen
- Firmenschutzgruppe
FSG1 Der SGV Republik Wien spielte den unter dem Namen SC Liverpool Wien. Der FC Arkadia Wien und SC Liverpool Wien gründeten im Juli 1925 die Spielgemeinschaft SC Liverpool-Arkadia.
1924/25 – Firmenschutzgruppe
01. Sport Club „Miag“ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sportklub „Meinl“ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club der „Hammerbrotwerke“ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Luga“ ? ? ? ? ? ? ?
05. Polizei-Sportvereinigung Wien-West ? ? ? ? ? ? ?
06. Sportklub „Esha“ von 1923 (Elektro Siemens & Halske A. G.) ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club „Wiener Staatsoper“ ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Verein der „Justizangestellten„ ? ? ? ? ? ? ?
09. Sportvereinigung der „I. Donau Dampfschifffahrts Gesellschaft (D. D. S. G.)„ ? ? ? ? ? ? ?
10. Sport Club „Liverpool“ Wien (N) 1 ? ? ? ? ? ? ?
1 – Der Sportklub „Liverpool“ Wien fusionierte sich im Juli 1925 mit dem Fussball Club „Arkadia“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 14. Juli 1925, Seite 3);
Sonstige Meisterschaften
- Bankenmeisterschaft – Gruppe Nord
1924/25 – Bankenmeisterschaft – Gruppe Nord
01. „Anglobank“ 3 3 0 0 13 1 6
02. „Bankverein“ 2 2 0 0 5 1 4
03. „Verkehrsbank“ 3 2 0 1 8 3 4
04. „Mercur“ 2 1 0 1 5 2 2
05. „Zentralbank“ 3 1 0 2 4 6 2
06. „Bauernbank“ 2 1 0 1 4 6 2
07. „Vereinsbank“ 2 0 0 2 2 7 0
08. „Italo-Wiener“ 3 0 0 3 2 17 0
- Bankenmeisterschaft – Gruppe Süd
1924/25 – Bankenmeisterschaft – Gruppe Süd (Stand – 10. Oktober 1924)
01. „Kreditanstalt“ 3 3 0 0 10 0 6
02. „Länderbank“ 3 3 0 0 9 1 6
03. „Nationalbank“ 3 2 0 1 6 3 4
04. „Unionbank“ 3 2 0 1 13 7 4
05. „Giro“ 3 1 0 2 14 8 2
06. „Handelskredit“ 2 0 0 2 4 12 0
07. „Industriebank“ 2 0 0 2 1 20 0
- Legende für die Abschlusstabellen
Pl = Platzierung, Verein = Name des Vereins. Da allfällige Sponsoren oftmals wechseln, sind die Vereine der Übersichtlichkeit wegen, nur mit dem Vereinsnamen angeführt, Sp = Anzahl der Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Tore = Anzahl der erzielten bzw. erhaltenen Tore, TQ = Torquotient
|
Meister oder Aufstieg in die obere Leistungsklasse
|
|
Meister, aber kein Aufstieg in die obere Leistungsstufe
|
|
Relegationsteilnehmer um den Aufstieg in die obere Leistungsstufe
|
|
Umstieg zur Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs (VAFÖ)
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsklasse
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe (A)
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe (B)
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe (Süd)
|
|
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe (Süd/West)
|
|
Abstieg in die untere Leistungsstufe, Gründung einer Spielgemeinschaft, Fusion, Ausschluß oder Ausstieg aus der Meisterschaft bzw. Auflösung der Mannschaft
|
(M) |
Österreichischer Meister 1923/24
|
(N) |
Neuaufsteiger der Saison 1923/24
|
(NE) |
Neueinsteiger in dieser Saison
|
(NU) |
Neu-Umsteiger aus den Gruppen (Schutzgruppen, Betriebs-Gruppen etc.) in dieser Saison
|
(RG) |
Gewinner der Relegation der Saison 1923/24
|
(RV) |
Verlierer der Relegation der Saison 1923/24
|
(U) |
Umsteiger der Saison 1923/24
|
(A) |
Absteiger der Saison 1923/24
|