Sportunion Oberösterreich

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 5. Oktober 2023, 16:29 Uhr von w>Sport2021neu (Tippfehler korrigiert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Oktober


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Vorlage:Infobox Sportverband

Die Sportunion Oberösterreich (Eigenschreibweise SPORTUNION Oberösterreich bzw. kurz SPORTUNION OÖ) ist die Landesorganisation der Sportunion Österreich im österreichischen Bundesland Oberösterreich. Der Dachverband mit Fokus auf den Breitensport hat seinen Sitz in Linz.

Die Landesorganisation wurde nach Wien und Niederösterreich als dritter Landesverband am 23. Seotember 1945 gegründet.[1] Laut der Mitgliederstatistik vom 31. Dezember 2022 sind 734 Sportvereine Mitglied im größten Sportverband des Bundeslandes vor ASKÖ Oberösterreich und ASVOÖ. Die Sportunion OÖ hat laut dieser Erhebung zudem 181.936 Mitglieder.[2] Der Verband veranstaltet unter anderem Sommercamps und UGOTCHI-Bewegungsfeste für tausende Kinder und Jugendliche in Oberösterreich.[3]

Trendsportzentrum „ZERO Limits“

Die Sportunion OÖ hat auf einer 800 Quadratmeter Fläche ein in Österreich einzigartiges Trendsportzentrum im Jahr 2022 mit Unterstützung des Landes Oberösterreich und des OÖ. Studentenwerks errichtet. Die Anlage mit dem Namen „ZERO Limits“ ist ein nachhaltiges Pilotprojekt für die Hallenschaffung im urbanen Raum, wo ein leerstehendes Gebäude rekultiviert wurde. Das von der Sportunion OÖ betriebene Zentrum ist die einzige nicht-kommerzielle Trendsporthalle Österreichs und fokussiert sich auf den Bereich „Urban sports“. Dazu zählen junge Sportarten wie beispielsweise Parkour sowie Freerunning, Breaking, Calisthenics oder Trampolin oder auch traditioneller Sportarten wie zum Beispiel Tanz, funktionelle Gymnastik oder Kampfsportarten.[4]

Oberösterreichische Sportprojekte

Zum Start in den Sommer finden in den ersten Ferienwochen UGOTCHI Bewegungsfeste in ganz Oberösterreich für Kinder von 6 bis 10 Jahren veranstaltet. Es wartet jede Menge Spiel, Spaß und Action auf sie, wo Freude an der Bewegung vermittelt wird. Veranstaltet werden die Feste von der SPORTUNION OÖ in Kooperation mit dem ansässigen SPORTUNION-Verein. Die Teilnahme ist für alle Kinder kostenlos.[5] Das Familienreferat OÖ veranstaltet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Kooperationspartnern SPORTUNION OÖ, OÖ Versicherung und der Eventagentur High auch JUMP Bewegungsfeste für Kinder. Ziel dieser Events ist es, Kinder nachhaltig für Sport und Bewegung im Sportverein zu begeistern. Die Feste sind ausgerichtet auf Kinder zwischen 6 und 10 Jahren und finden im August statt.[6] Während der Corona-Krise wurde gemeinsam mit Personal Trainer Roman Bayer und dem oberösterreichischen Fernsehsender TV1 das Fitness-Format “Fit und Vital” ins Leben gerufen.[7][8]

„Stille Helden“ und weitere Ehrungen

Die Sportunion Oberösterreich vergibt Auszeichnungen für langjährige sportliche und ehrenamtliche Leistungen im Verein und hebt diese im Rahmen von Veranstaltung nochmals besonders hervor. Dazu zählen etwa das Leistungszeichen, das Ehrenzeichen, Ehrungen für Sportlerinnen und Sportler sowie der Ehrenamtlichen, die als „Stille Helden“ im Rahmen einer Gala ausgezeichnet werden.[9] Ausnahmsweise steht bei dieser Ehrenamtsgala nicht der sportliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern was hinter den Kulissen geschieht. Nominiert werden können freiwillige Funktionäre aus allen Regionen Oberösterreichs.[10] Die Olympia- und WM-Teilnehmerin in der Rhythmischen Sportgymnastik, Edith Parzmayr von der Sportunion Mühlbach, erhielt 2022 die Auszeichnung „Stille Heldin“.[11]

Organisation und Vorstand

Die Landesgeschäftsstelle wird von Landesgeschäftsführer Thomas Winkler geleitet, Koordinator und Leiter der Akademie ist Clemens Reichenberger.[12] Für die Vorstandsperiode von 2022 bis 2026 wurde Franz Schiefermair Präsident. [13]

Einzelnachweise

  1. Geschichte der SPORTUNION. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).
  2. Mitgliederstatistik. 31. Dezember 2022, abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).
  3. Bewegt durch die Sommerferien. 4. Mai 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).
  4. Landesrat Achleitner: Ein in Österreich einzigartiges Trainingszentrum für Trendsportarten in Linz eröffnet. In: land-oberoesterreich.gv.at. Abgerufen am 4. Oktober 2023.
  5. UGOTCHI-Bewegungsfeste. In: sportunion.at/ooe. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  6. Jump-Bewegungsfeste. In: sportunion.at/ooe. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  7. / Fit&Vital mit Roman Bayer. In: sportunion.at/ooe. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  8. Fit&Vital mit Roman Bayer. In: tv1.nachrichten.at. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  9. Ehrungen der SPORTUNION OÖ. In: sportunion.at/ooe. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  10. Ehrungen der SPORTUNION OÖ. In: sportunion.at/ooe. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  11. Sportunion Oberösterreich Ehrenamtsgala – Edith Parzmayr ist die „Stille Heldin“ des Sportjahres 2022. In: Ingo Till/meinbezrik.at. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  12. Geschäftsstelle der SPORTUNION OÖ. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).
  13. Über uns – Landesleitung. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Sportdachverbände Österreichs