Berthold von Mangen

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 25. Mai 2024, 09:45 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Berthold''' oder '''Perchtold von Mangen''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1436) war ein städtischer und landesfürstlicher Beamter im spätmittelalterlichen Wien. Er war einer der Besitzer des Brauhauses in der Weidengasse, dem vermutlich ältesten Brauhaus von Wien. == Herkunft und Familie == Über die Herkunft von Berthold von Mangen und seine Familienverhältnisse ist bisher nichts bekannt. Er führte später ein Wappen, dessen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berthold oder Perchtold von Mangen (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1436) war ein städtischer und landesfürstlicher Beamter im spätmittelalterlichen Wien. Er war einer der Besitzer des Brauhauses in der Weidengasse, dem vermutlich ältesten Brauhaus von Wien.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft von Berthold von Mangen und seine Familienverhältnisse ist bisher nichts bekannt. Er führte später ein Wappen, dessen Schild in vier Felder geteilt war. Im zweiten und dritten Feld befanden sich zwei Querbalken.[1]

Leben

Berthold von Mangen wird im Sommersemester 1391 erstmals in den Matrikeln der Wiener Universität genannt. In der STadt Wien urkundlich nachgewiesen ist er seit 1412. Damals war er Hubschreiber, 1412-1436 dann auch Hubmeister von Herzog Herzog Albrecht (V.) von Österreich († 1449), besser bekannt als "römischer" König Albrecht II.[1] Als dessen Finanzberater war er entscheidend an der Wiener Gesera beteiligt.

Berthold von Mangen hatte 1416 von Hans Zink das landesfürstliche Braurecht und "Pyrhaus und Prawhaus mit samt dem Gertlein" in der Weidengasse[A 1]. gekauft, das allerdings noch vor 14329 in den Besitz von Stephan Kraft zu Marspach kam.[2]

Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Bd. 18). Franz Deuticke, Wien, 1988. ISBN 978-3700-5460-09. S. 222

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396-1526, 1988, S. 222
  2. vgl. Christian M. Springer - Alfred Paleczny - Wolfgang Ladenbauer (Hrsg.): Wiener Bier-Geschichte. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20437-4. S. 30.

Anmerkungen

  1. Diese Gasse, heute in etwa die Wegstrecke von der Wiener Staatsoper zum Schillerplatz, ist nicht erhalten. Sie befand sich im Mittelalter an einer Stelle am Wienfluss, wo dieser aus mehreren Armen bestand und war von vielen Weidenbüschen umsäumt, die ihr den Namen gaben. Vgl. Christian M. Springer - Alfred Paleczny - Wolfgang Ladenbauer (Hrsg.): Wiener Bier-Geschichte. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20437-4. S. 29