Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Januar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Tamara Rachbauer (* 6. Dezember 1979 in Braunau am Inn) ist eine österreichische Medieninformatikerin und Bildungswissenschaftlerin.

Leben

Die nachfolgenden Abschnitte ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf dem ÖsterreichWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!

Nach dem Studium der Medieninformatik an Mediadesign Hochschule[1] für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der FernUniversität Hagen[2] (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau[3].

Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre[4] an der Universität Passau.

Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung[5] an allen Schulen in der Stadt und im Landkreis Passau tätig.

Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau[6].

Ebenfalls seit 2023 ist Rachbauer Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversity[7] und ist zudem Sprecherin im Digitalisierungshub[8] der Universität Passau.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Die sprachliche Gestaltung ist durch die im Übermaß verwendete fachbezogene Terminologie nicht geeignet, den Inhalt auf verständliche Form zu vermitteln. Viele der Formulierungen scheinen zudem KI-generiert zu sein. Hier hätte man sinnvollerweise auch die Möglichkeiten der Textvereinfachung mittels KI nutzen können!
Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen[9] [10]

  • KI in der Schul- und Hochschulbildung
  • Holocaust Education in der Lehrerbildung
  • Internationalisierung at Home (IaH)
  • E-Portfolios als kompetenzorientiertes Prüfungsinstrument
  • Hybride Lehr-/Lernsettings im Professionalisierungsprozess der Lehrerbildung
  • Digitale Bildung in allen Qualifizierungsphasen der Lehrerbildung

Auszeichnungen

Zu Rachbauers Auszeichnungen zählen[11]

Verleihung des Fachschaftspreises 2024 für gute Lehre der Fachschaften GeKu und SoBi an der Universität Passau (Erster Platz für die Veranstaltung „Basismodul 1.2.: Proseminar Kulturtechniken” in der Kategorie „Seminar“ im Sommersemester 2024).[12]

Verleihung eines IMST Awards 2016 für das im Zeitraum von 2014-2016 geförderte IMST-Projekt "A-Learning Werkstatt – eine auf der E-Portfolio-Methode basierende Adventure Learning Kollektion mit den Schwerpunkten: Medienbildung, außerschulische Lernorte und Gender & Diversity" durch die Bundesministerin für Bildung Dr. Sonja Hammerschmid (28/09/2016)[13]

Verleihung des 2. Preises für das Content-Projekt VS Laab goes Wiki ( Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule) beim Lörnie Award 2014 in der Kategorie Primarstufe durch die Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek (10/11/2014)[14]

Verleihung des 2. Preises für das im Schuljahr 2013/14 geförderte IMST-Projekt eXc@libur, eine auf der E-Portfolimethode basierende Online-Lernumgebung beim Lörnie Award 2013 in der Kategorie Allgemein / Creativity & Culture durch die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Claudia Schmied (23/04/2013)[15]

Verleihung des 1. Preises für die interaktive Online-Lernumgebung DinO-Learning beim Lörnie Award 2011 in der Kategorie Allgemeine Gegenstände / Creativity & Culture durch die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Claudia Schmied (12/04/2011)[16]

Verleihung des 1. Preises für die interaktive Online-Lernumgebung eHistory@home beim Lörnie Award 2010 in der Kategorie Allgemeine Gegenstände / Creativity & Culture durch die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Claudia Schmied (28/04/2010)[17]

Verleihung des 1. Preises beim österreichischen Schulhomepage-Award 2009 für die Homepage der VS Laab mit dem Schwerpunkt eContent - eLearning durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (17/06/2009)[18]

Publikationen (Auswahl)

  • Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag.
  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19.09.2023 (S. 115–130). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023.
  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60).
  • Rachbauer, T. & Plank, K. E. (2022). Hybrid-Flexible und Blended Synchronous Learning – Bewährte didaktische Konzepte und Methoden digital gedacht – Förderung des Lernens in und mit heterogenen Gruppen. In N. Harsch, M. Jungwirth, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Wil lenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband (S. 427–430). Münster: WTM.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Internationalisierung@home. In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.),Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken? – Was klappt online und was Face-to-Face besser? Tagungsband zum 20. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 22.09.2021 (S. 95–107). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Internationalisierung at Home (IaH) durch Digitalisierung? Zum Potential virtueller Mobilität in der Lehrer*innen-Bildung. In S. Bedenlier & E. Bruhn (Hrsg.), The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 16 / Nr. 2) (S. 119–130).
  • Rachbauer, T., & Hansen, C. (2020). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. Tagungsband Universität Vechta. Barbara Budrich/Budrich UniPress Ltd.
  • Rachbauer, T. (2020). E-Portfolio unterstütztes Reflektieren in der LehrerInnenbildung. In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), Innovation & Reflexion – Henne oder Ei? Tagungsband zum 19. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 23.09.2020 (S. 103–115). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Praxis-Forschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag.

Weblinks

Online-Veröffentlichungen

  • Rachbauer, T. (2024). „KI-Folio: E-Portfolio gestütztes Reflektieren mit generativer KI begleiten. In G. Reinmann (Hrsg.) Impact Free (PDF) 59 - Oktober 2024, Hamburg.
  • Rachbauer, T. (2024). HyFlex: Flexibles Lehren und Lernen – mehr Beteiligung, mehr Diversitätschancen. einfachlehren.de - Hochschuldidaktik Portal DU Darmstadt.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). University Tool for Holocaust Memory and Education. Knowledge Exchange : // Digitalisation is a project of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). The project is funded by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on behalf of the German Federal Ministery for Economic Cooperation and Development (BMZ).

Sonstiges

Einzelnachweise

  1. Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  2. Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  3. Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Berufserfahrung. Abgerufen am 12. Jänner 2025.
  4. Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  5. André Römer: Kultur und Digitalität. In: BNE. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (de-de).
  6. Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  7. Abteilung Heterogenität und Diversität (Heterogeneity and Diversity) • Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025.
  8. Digitalisierungs-Hub • Universität Passau. Abgerufen am 16. Jänner 2025.
  9. Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. Abgerufen am 12. Jänner 2025.
  10. Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  11. Dr. Tamara Rachbauer: Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Zertifikate, Akkreditierungen und Auszeichnungen. Archiviert vom Original am 11. September 2024, abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  12. Dr. Tamara Rachbauer: Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Zertifikate, Akkreditierungen und Auszeichnungen. Archiviert vom Original am 11. September 2024, abgerufen am 12. Jänner 2025 (deutsch).
  13. Gewinnerprojekte 2016 – IMST. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  14. "Lörnie Award" für "Volksschule Laab goes WIKI". 20. November 2014, abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  15. "Lörnie Award" für "Volksschule Laab goes WIKI". 20. November 2014, abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  16. Ausgezeichnete Methode fürs Geschichtelernen am Computer. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  17. "Lörnie Award" für "Volksschule Laab goes WIKI". 20. November 2014, abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  18. Laaber Volkschüler gestalten Österreichs beste Homepage mit. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).