Nikolaus Kofler

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 6. Februar 2025, 08:06 Uhr von E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nikolaus Kofler''' (1765 in Prad am Stilfserjoch / Südtirol; † 5. April 1838<ref>Schwaz Totenbuch 1808-1874, 508.</ref> in Schwaz) war ein tiroler Mediziner, Landphysiker von Kitzbühel und Kreisarzt in Schwaz.<ref>„Nikolaus Kofler“, in: Die Matrikel der Universität Innsbruck 1792–1810,Universitätsarchiv Innsbruck, Hg., 886.</ref> == Leben == Nikolaus Kofler promoviert an der Universität Innsbruck am 28.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nikolaus Kofler (1765 in Prad am Stilfserjoch / Südtirol; † 5. April 1838[1] in Schwaz) war ein tiroler Mediziner, Landphysiker von Kitzbühel und Kreisarzt in Schwaz.[2]

Leben

Nikolaus Kofler promoviert an der Universität Innsbruck am 28. März 1796. Die "medizinische Doctors-Würde" erhält er am 2. April. Im selben Jahr tritt er eine Stelle als Physiker in Kitzbühl an. Anlässlich seiner (nicht erfolgreichen) Bewerbung um das Physikat in Zell am See, wo er dem dortigen Landphysiker Dr. Oberlechner [3] nachfolgen möchte, gab er ein Zeugnis über seine Tätigkeit in Kitzbühel ab:

"Da Herr Niklaus Kofler Medicinae Doctor und Gerichtsphysicus alda während seines achtjährigen Aufenthaltes in diesem Gerichte seine treflichen medizinischen Ken̅tnisse und gute Erfahrungen durch vielfältige gemachte Kuren in verschiedenen – auch schweren und todgefährlichen Krankheiten – erprobt , dabey auch einen unermüdeten Fleiß , und eine beständige Bereitwilligkeit auch bey Reisen zu jeder schlim̅en Witterung , und zur Nachtzeit – an Tag gelegt , vielen Dienstleuten und Armen unentgeltliche Hilfe geleistet , und sich auch sonst mit gutsittlichen und gesellschaftlichen Betragen ausgezeichnet hat ; so wird zu seiner verdienten Empfehlung und Beförderung gegenwärtig – amtliches Zeugniß hierüber ausgefertigt . Kitzbühel den 1ten Julius 1804. Joseph Franz Kaisermann[4]"[5]

Im Pfleggericht Itter, das zum Kurfürstentum Salzburg gehörte, hat er die Kuhpocken Impfung eingeführt. 1814 im Zuge der bayerischen Organisierung des Sanitätswesens wird er als Gerichtsarzt für Kitzbühel und Hopfgarten mit dem Sitz in Kitzbühel bestellt.[6] Nachdem Tirol und Salzburg 1816 wieder unter österreichische Herrschaft gelangten, wurde von der Kreisdirektion der Landgerichtsarzt Doktor Riedler[7] zu Mittersill als provisorischer Inspizient des Landgerichts Hopfgarten eigesetzt. bereits im Jahr 1813 hatte Dr. Staehling[8] aus Fügen die Impfung dort durchführen müssen. Da Dr. Kofler "für die zweimal vorgenommene Impfung nicht so gleich bezahlt wurde, so wollte sich derselbe diesen und anderen Geschäften daselbst nicht mehr unterziehen."[9]

Eventuell 1818 nahm Nikolaus Kofler die Kreisarztstelle in [Schwaz] an. [[1833]9 wurde Dr. Kofler pensioniert und diese Stelle neu ausgeschrieben.[10] Am 5. April 1838 starb Kofler in Schwaz, Markt 55, im 74. Lebensjahr nach Lähmung und Nervenschlag.[11]


Einzelnachweise

  1. Schwaz Totenbuch 1808-1874, 508.
  2. „Nikolaus Kofler“, in: Die Matrikel der Universität Innsbruck 1792–1810,Universitätsarchiv Innsbruck, Hg., 886.
  3. https://www.sn.at/wiki/Wolfgang_Oberlechner
  4. Gerhard Gessner, Österreichisches Familienarchiv. ein genealogisches Sammelwerk, 262.
  5. Salzburger Landesarchiv, churfürstliche und k.k. österreichische Regierung XI 025; Transkription Alfred M. Kuhn aus Munderkingen (D).
  6. Salzburger Zeitung, 18. März 1814.
  7. https://www.sn.at/wiki/Joseph_Riedler_(Bezirksarzt)
  8. https://www.sn.at/wiki/Joseph_Staehling
  9. Salzburger Landesarchiv, General Kreis Kommissariat, Mittersill Nr 13.
  10. Der Bote von Tyrol,18. April 1833, 7-8.
  11. Schwaz Totenbuch 1808-1874, 508.