Eishockey im Grand Hotel Kitzbühel

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Grand Hotel Kitzbühel wurde am 12. Juli 1903 unter dem Namen "Hotel Kitzbühel"eröffnet und nach einigen Jahren erhielt es den heutigen Namen. Mit dem Erstellen des Eisplatzes in den Außenanlagen erhielten die Gäste die Möglichkeit, Wintersport zu betreiben.

Geschichte

  • Am 14. Jänner 1902 wurde der Hotelbau-Verein Kitzbühel gegründet. Das Objekt umfasste 43.000 qm Fläche. Die ersten Gäste zogen am 12. Juli 1903 ein. Das Hotel Kitzbühel lief so gut, daß man den Namen nach einigen Jahren in Grnad Hotel Kitzbühel änderte. Die Gäste kamen überwiegend aus Nordamerika, Deutschland, Ungarn, Russland und Großbritannien. Der internationale Geld- und Hochadel verkehrte hier. Man hatte nach den erten Jahren auch die Vorraussetzung für den Wintersport verbessert und u.a. eine Eishahn errichtet, was auch das Image des Hotels weiter verbesserte. 1911 berichtete die Wiener Zeitung, daß Grandhotel und der Semmering wohl zu den ersten Plätzen des österreichischen Wintersports gehören würden. In Jahren des 1. Weltkrieges wurde das männliche Personal aus dem Hotel herausgezogen Es wurde ein Lazarett eingerichtet. Das Hotel war zwar renovierungsbedürftig, die Gäste kamen aber wieder und zusätzlich hohe Offiziere der britischen Besatzungstruppen mit ihren Familien. Mitte der 20er Jahre erfolten Renovierungen und Instandsetzungen im größeren Maße. Das Hotel war gut besucht. Konfort und Eleganz wurden weiter gesteigert und errichte seinen Höhepunkt in den 30er Jahren. Die Hocharistokratie Europas und der Geldadel aus der Welt kamen nach Kitzbühel ins Grand Hotel. Mit dem Einmarsch der Nazis änderte sich dann vieles und der zweite Weltkrieg führte zu einem völlig anderen Gästen. Im Sommer 1945 wurde das Hotel zum Hauptquartier der französischen Besatzungsmacht.
  • Im Jahre 1909 fand in Kitzbühel das erste Eishockeyspiel auf dem Eislaufplatz des Grand Hotels statt. Die Idee kam auf, als der IEV in Kitzbühel am 16. Jänner 1909 gegen die DEHG Prag spielte. Am gleichen Tage wurde aus Einheimischen und englischen Gästen eine Eishockeymannschaft abgesprochen und am 31. Jänner 1909 gegen den IEV gespielt. 1910 wurde dann der Kitzbüheler Sport Club gegründet.


Bandy- und Scheibenspiele

  • Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet



Saison 1908/09

  • 1909: Die Eishockeyspiele in Kitzbühel wurden ab 1909 auf dem Eisplatz des Grand Hotels in ausgetragen.
  • In der Presse ist 1926 zu lesen, dass bis 1913/14 auf Initiative des Bürgermeister Reisch Eishockeyspiele auf diesem Platz stattgefunden haben sollen.
  • Die Mannschaftsbezeichnung "Kitzbühel" bei den Spielen bis zur Gründung des Kitzbüheler Sport Clubs beinhalten Zusammenstellungen aus dem Ort Kitzbühel und Gästen aus dem Hotel.
  • Das erste Eishockeyspiel war in dieser Saison für den 06. Jänner 1909 zwischen dem Innsbrucker e.V. und einer Kitzbüheler Mannschaft geplant. Wegen meherer Unfälle von beteiligten Eishockeyspielern in anderen Sportarten am Tage davor musste die Begegnung jedoch abgesagt werden.[1]
Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
16. Jänner 1909 Kitzbühel, Grand Hotel DEHG - Innsbrucker EV B 14:3(8-2,6-1) s.u.
31. Jänner 1909 Kitzbühel, Grand Hotel Kitzbühel - IEV F 0:13(0-7,0-6)


Spiel 16. Jänner 1909 IEV - DEHG Prag

  • Schiedsrichter: Dir. Strauß (Wiener Cricketer)
  • Team DEHG: Tor: Nowak; Verteidigung: Teller (Kapitän); Halfbaks: Ing. Franz Pipes, Dr. Fritz Pipes; Stürmer: Hoffmann, Fritz und Robert Reska, Ersatz: Oertl, Ing. R. Kubik,
  • Team Innsbruck: Tor: Franzi; Verteidigung: Gärtner; Halfbaks: Willy von Gelb, Sokal; Stürmer: Pepi, Emil Mitter(Kapitän), Worisek.
  • Das Spiel in Kitzbühel zwischen Innsbrucker EV - DEHG Prag endet 3:14(2-8,1-6). Es herrschte Tauwetter und das Eis war aufgeweicht. Im Publikum befanden sich überwiegend Briten, die ihren Urlaub hier verbrachten. In den ersten fünf Minuten des Spiels übernahmen die Prager den Ball und belagerten das Tor der Innsbrucker. Aber schon der erste Gegenangriff durch Emil Mitter brachte das 1:0 für den IEV. Der Treffer brachte Ruhe ins Spiel der Innsbrucker. Die Routine der DEHG kommt zum Tragen und bis zur Pause machen sie 8 Treffer. Auch der IEV kann sein zweites Tor durch Emil Mitter einschießen. Mit dem Stand von 2:8 geht es in die Pause. In der zweiten Spiezeit bleibt es bei der Überlegenheit der Prager und es fallen noch 6 Tore. Emil Mitter schafft seinen dritten Treffer für die Innsbrucker. Die Tore für die Prager schossen F. Reska (6), R. Reska (5), Pipes (2) und F. Pipes. Die Tore von Innsbruck schoss alle drei Emil Mitter.
Der Kapitän der Innsbrucker Mitter hatte früher bei der DEHG Prag gespielt und wurde daher beim Spiel hart abgedeckt. Nach dem Spiel traf man sich im Café Reisch. Ing. Teller von der DEHG dankte Bürgermeister Reisch für die gute Aufnahme. Er lobte Mitter als guten Kameraden. Er habe sich in Prag nicht nur um das Eishockey, sondern auch lange Jahre um den Fußball und andere Sportarten eingesetzt. Durch das Spiel in Kitzbühel angeregt, setzten sich sofort mehere Einheimische und Englische Gäste zusammen, um kurzfristig eine Bandey-Mannschaft zu bilden und Spiele für Kitzbühel zu absolvieren. Bereits am 31. Jänner 1909 soll ein erstes Spiel gegen den IEV in Kitzbühel stattfinden. Noch am gleichen Abend verließen die Prager Kitzbühel, um weiter nach Innsbruck zu fahren, wo am nächsen Tag ein weiteres Spiel stattfinden sollte.[2]


Spiel 31. Jänner 1909 Innsbrucker EV - Kitzbühel

  • Schiedsrichter: Direktor Strauß,
  • Team Kitzbühel: Tor: W. Trier, Baks: F. Trier, Major Petrie, Halfback: Moro, Stürmer: Hunter, Thorp (Kapitän), Gruchy,
  • Team Innsbruck: Tor: Ing. Wonsik, Bak: Gärtner, Halfbak: Willy, von Gelb, Stürmer; Engelmann, Emil Mitter, Pepi,
  • Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen dem Innsbrucker EV und Kitzbühel endet 13:0(7-0,6-0). Die Mannschaft von Kitzbühel war aus Bürgern und Hotelgästen kurzfristig zusammen gestellt worden. Im Tor der Innsbrucker spielte dieses Mal Ing. Worisek statt Franzi und als Stürmer Engelsmann statt Worisek. Nach dem Spiel war man zum Lunch ins Grand Hotel eingeladen und abends wurde im Saal beim Hinterbräu die Preisverleihung vorgenommen.


Saison 1909/10

  • Das erste Eishockeyspiel wurde für den 26. Dezember 1909 geplant. Eine Begegnung zwischen Kitzbühel und Innsbrucker e.V. sollte am 06. Jänner 1910 stattfinden. [3]
  • Die Spiele für den 18./19. Jänner 1910 werden angekündigt. Sollte schlechtes Wetter in Innsbruck herrschen, würden für den 20./21. dort vorhergesehene Meisterschaftsspiele auch auf dem hiesigen Eisplatz stattfinden.[4]
Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1909 Kitzbühel, Grand Hotel Münchener Eislaufverein - Innsbrucker Eislaufverein F ( )
18. Jänner 1910 Kitzbühel, Grand Hotel Leipziger Sportklub - Innsbrucker e.V./Kitzbühel F ( )
19. Jänner 1910 Kitzbühel, Grand Hotel Leipziger Sportklub - Innsbrucker e.V./Münchner Sportklub F ( )
19. Jänner 1910 Kitzbühel, Grand Hotel Münchner Sportklub - Innsbrucker e.V./Kitzbühel F ( )
30. Jänner 1910 Kitzbühel, Grand Hotel Kitzbühel - Innsbrucker EV F 2:7( )
13. Februar 1910 Kitzbühel, Grand Hotel Kitzbühel - Innsbrucker EV F ( )
27. Februar 1910 Kitzbühel, Grand Hotel Kitzbühel - Innsbrucker EV F ( )


Spiel 26. Dezember 1909 Münchener Eislaufverein - Innsbrucker Eislaufverein

  • Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel der beiden Mannschaften war auf 10 Uhr 30 angesetzt.


Spiel 18. Jänner 1910 Leipziger Sportklub - Münchener Sportklub

  • Schiedsrichter:
Der Spielverlauf des Bandyspiels am Vormittag fehlt noch.


Spiel 18 Jänner 1910 Leipziger Sportklub - Innsbrucker eV./Kitzbühel

  • Schiedsrichter:
Der Spielverlauf des Bandyspiels am Nachmittag fehlt noch.


Spiel 19. Jänner 1910 Leipziger Sportklub - Innsbrucker e.V/Münchener Sportklub

  • Schiedsrichter:
Der Spielverlauf des Bandyspiels am Vormittag fehlt noch.


Spiel 19. Jänner 1910 Münchner Sportklub - Innsbrucker eV./Kitzbühel

  • Schiedsrichter:
Der Spielverlauf des Bandyspiels am Nachmittag fehlt noch.
bei der Kitzbühler Mannschaft soll einer der besten Hockey-Spieler aus St. Moritz mitspielen.


Spiel 30. Jänner 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV

  • Schiedsrichter: A.P. Westermann
Da in der Nacht 20cm Neuschnee gefallen war, machten sich rund 60 Sportbegeisterte an die Arbeit, die Eisbahn frei zu schaufeln. Es waren hauptsächlich Engländer, Bobfahrer un die beiden Bandymannschaften. Die Spielzeit war auf 2x25 Minuten angesetzt. Die Innsbrucker Mannschaft hatte 4 Ersatzspieler in ihren Reihen und man ging davon aus, dass sie hierdurch schwächer spielen würden. Die Kitzbüheler Mannschaft bestand aus Engländern, Amerikanern und Indern. Gegenüber dem Vorjahr spielte sie in dieser Saison stärker. Beide Mannschaften hatten gleiche Qualitäten, vor dem gegnerischen Tor aber waren die Mannschaft vom Innsbrucke EV stärker und gewann so dass Bandyspiel [5]


Spiel 13. Februar 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV

  • Schiedsrichter:
Um 3/4 11 ist für heute ein weiteres Bandyspiel der beiden Mannschaften vorgesehen. [6]


Spiel 27. Februar 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV

  • Schiedsrichter:
Für heute ist ein weiteres Bandyspiel vorgesehen. [7]

Einzelnachweise

Quellenangaben

  1. Kitzbüheler Bezirksbote vom 16. Jänner19010
  2. Allgem. Tiroler Anzeiger 19. Jänner 1909
  3. Kitzbüheler Bezirksbote vom 28. November 1909
  4. Kitzbüheler Bezirksbote vom 16. Jänner 1910
  5. Kitzbüheler Bezirksbote vom 06. Februar 1910
  6. Kitzbüheler Bezirksbote vom 06. Februar 1910
  7. Kitzbüheler Bezirksbote vom 28. November 1909