Marcel Leuschner

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 4. März 2025, 22:11 Uhr von w>CamelBot (Bot: linkfix: google-redirect; siehe user:CamelBot.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März


Marcel Leuschner (geboren am 25. September 1987) ist ein deutscher Sozialwirtschaftler. Er leitet den Fachbereich Asyl, Migration und Integration der Diakonie de La Tour in Österreich. Er ist Träger des Theodor-Körner-Preis für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.[1]

Leben

Leuschner studierte Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Von 2010 bis 2015 war er für den Verein ASPIS, ein psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge und Opfer von Gewalt, tätig und begründete dort das Integrationsprojekt MELLON mit[2]. Der Verein wurde für seine Tätigkeit 2011 mit dem den Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte ausgezeichnet.

Von 2015 bis 2016 war er Arbeitskreismoderator und Mitglied des Expertinnenrats des Landes Kärntens zur Erstellung eines Integrationsleitbildes für Kärnten, welches 2017 verabschiedet wurde[3].

Seit 2015 arbeitet er für die Diakonie de La Tour und setzt sich innerhalb und außerhalb Österreichs insbesonders für geflüchtete oder prekär migrierte Menschen und eine gelingende Integration ein. Er ist in zahlreichen, einschlägigen Netzwerken auf österreichischer und europäischer Ebene vertreten und gelegtlicher Mitautor von thematisch entsprechenden Richtlinien und Handlungsempfehlungen, z. B. zu "Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der psychosozialen Erst- und Weiterversorgung schutzsuchender Menschen" im Rahmen der Expertinnengruppe zur psychosozialen Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund (EGMIGRA) der GÖG[4]. Er engagiert sich u. a. für die Aktivitäten des Vereins SOS Balkanroute in Bosnien[5].

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Theodor-Körner-Preisträger 2013. Universität Wien, abgerufen am 4. März 2025.
  2. Maria Lind, Marcel Leuschner, Klaus Ottomeyer, Siegfried Stupnig: ASPIS Jahresbericht 2011. In: Yumpu. 2012, abgerufen am 4. März 2025 (deutsch).
  3. Karl Anderwald, Peter Filzmaier, Karl Hren: Kärntner Jahrbuch für Politik 2017. In: jahrbuchkaernten.at. Mohorjeva Hermagoras, 21. November 2017, abgerufen am 4. März 2025 (deutsch).
  4. Gesundheit Österreich GmbH (GÖG): Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der psychosozialen Erst- und Weiterversorgung schutzsuchender Menschen. In: Kompetenz-Netzwerk-Asyl. Asylkoordination Österreich, 2024, abgerufen am 4. März 2025 (deutsch).
  5. red, ORF.at/Agenturen: Denkmal für tote Geflüchtete auf Balkanroute. In: orf.at. ORF, 23. Jänner 2024, abgerufen am 4. März 2025 (deutsch).