Charlotte von Fürstenberg

Version vom 11. März 2025, 21:40 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charlotte''' oder '''Karolina Landgräfin von''' oder '''zu Fürstenberg auf Weitra''' (* 17. Jänner 1787, auf Schloss Stolz, heute in Stolec, Polen; † [[22. Februar 1864, in Wien)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach Renate Grimmlinger: ''Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg'', Oktober 2015, S. 2</ref> war eine gebürtige '''G…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Charlotte oder Karolina Landgräfin von oder zu Fürstenberg auf Weitra (* 17. Jänner 1787, auf Schloss Stolz, heute in Stolec, Polen; † [[22. Februar 1864, in Wien)[A 1] war eine gebürtige Gräfin von Schlabrendorf und hinterließ in Purkersdorf und Gablitz einige Spuren als Wohltäterin.

Herkunft und Familie

Charlotte entstammte einer in Schlesien ansässigen märkischen Adelsfamilie. Geboren als Gräfin von Schlabrendorf heiratete sie am 10. Mai 1804 Joseph Friedrich Landgraf zu Fürstenberg auf Weitra (* 4. Sept. 1777; † 19. September 1840) aus dem "Taykowitzer Zweig" dieser Familie. Er war k. k. Kämmerer, Geheimrat, Oberstküchenmeister und Ritter des "Roten Adlerordens". Aus ihrer Ehe hatte sie keine Kinder.[1],

Leben

Charlotte Landgräfin zu Fürstenberg war eine Hofdame von Kaiserin Elisabeth († 1898). In Wien bewohnte sie mit ihrem Ehemann ein Haus in der Habsburgergasse (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1, Habsburgergasse 7), ein weiterer Wohnsitz von ihr war das im heutigen Tschechien gelegene Schloss Odrau (1964 zerstört).[2] Im heutigen Niederösterreich gehörte ihr das (ehemalige) Fürstenberg'sche Sommerpalais in Purkersdorf.[3] 1847 kaufte sie für die Feuerwehr Purkersdorf eine Feuerspritze.[2] 1853 stiftete sie "zur Erholung der Reisenden" in Gablitz das "Gablitzer Brünnl", das später nach ihr den Namen "Fürstenberg Brünnl" erhielt.[3] 1863 ließ sie in Purkersdorf Quellen fassen, die wie auch das "Gablitzer Brünnl" Teil einer Wasserleitung waren. Mit einer großzügigen Spende unterstützte die Landgräfin außerdem das "Armeninstitut" von Purkersdorf.[2]

Literatur

  • Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg, Museum Gablitz, Oktober 2015 Online

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg, Oktober 2015, S. 2
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg, Oktober 2015, S. 3
  3. 3,0 3,1 vgl. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg, Oktober 2015, S. 1

Anmerkungen

  1. Geburts- und Sterbedaten nach Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg, Oktober 2015, S. 2