ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Michael Schnepf
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Michael Schnepf (* 15. Oktober 1962 in Wien) lebt in Wien und Leiben/NÖ), Verleger, Herausgeber, Publizist.[1]
Leben
Schule und Studienzeit in Wien. Jobs in Fotografie, Werbung, Grafik und Herstellung (u.a. BASTA, Rennbahn-Express).
1989 Gründung der Buchkultur mit Nils Jensen und Manfred Kriegleder vorerst als Verein. Am 12. Juni 1990 wurde dieser in eine GmbH umgeführt, weitere Mitgesellschafter waren Kurt Hamtil, Fritz Panzer und Michael Horvath. Ziel war die Herausgabe vom Magazin Buchkultur als redaktionell unabhängigen und kritischen Buchmagazin. Knapp darauf wurden die Buchreihen „Buchtipp" und „Edition Buchkultur" sowie buchhändlerische Werbemittel (Buchbazar, Buch & Co) entwickelt und verlegt. 2001 übernimmt Michael Schnepf 100% der Anteile und ist alleiniger Geschäftsführung der Buchkultur VerlagsGmbh. 2002 Gründung vom Verein Buchmarketing (Obmann-Funktion) mit dem Zweck, die österreichischen Buchproduktion und Literaturszene zu unterstützen. Anfang 2020 beginnt der Übergabeprozess der Buchkultur VerlagsgmbH. von Michael Schnepf an Max Freudenschuß mit der Übertragung von 24,9% der Anteile sowie der Geschäftsführer-Tätigkeit. Seit Anfang 2025 arbeitet Michael Schnepf an einem Oral History-Projekt, im Rahmen dessen er Interviews mit Zeitzeugen aus der Buchbranche führt.
Tätigkeit in der Buchbranche
1995 kam es zur Initiative der „ARGE Multimedia im Buchhandel" gemeinsam mit Christian Spanik und Christian von Zittwitz (Buchmarkt). Die Intention war die Einführung und Etablierung multimedial hochwertig aufbereiteter Inhalte (Sprachsoftware, Lexika, Kindersoftware, Kulturprojekte etc.) im deutschsprachigen Buchhandel. Daraus entstanden Beratungsaufträge etwa für die Frankfurter Buchmesse (Multimedia-Schwerpunkte; später interimistische Leitung der Presseabteilung), für das Österreichische Wirtschaftsministerium (Konzepte zur Unterstützung der österreichischen Multimedia-Szene, internationale Branchenauftritte) und dem EuroPrix, einem 1998 ins Leben gerufenen Europäischem Multimediapreises. 1999 folgte die Gründung der „ARGE Welttag des Buches" mit dem Verlagsbüro Schwarzer zur Durchführung von Branchenaktivitäten in Österreich, 2004 wurden diese Aktivitäten um den „Lesemonat April" und das „Medienpuzzle", einer Schulaktion zur Förderung der Medienkompetenz, erweitert.
Initiative zu Buchhandels-Wettbewerben:
„Buchhändler des Jahres" (1998, Partner: Österreichische Wirtschaftskammer)
„Die besten Buchhandlungen im Internet" (1999, Partner: Frankfurter Buchmesse)
Gemeinsam mit der Österreichischen Wirtschaftskammer wird 2001 das Exportcluster foreign-rights.at ins Leben gerufen, die Plattform unterstützt österreichische Buchverlage im weltweiten Rechte- und Lizenzverkauf.
2008 wird die „Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres" entwickelt, einer bis heute jährlich durchgeführten Aktion gemeinsam mit dem Österreichischen Wissenschaftsministerium.
Weitere Initiativen/Mitinitiativen in den 2000/2010er-Jahren:
„ALIDA": Digitalisierungsprojekt zur österr. Kinder- und Jugendliteratur (2002, Int. Institut für Kinder- und Jugendliteratur)
BuchTV: 1. Büchersendung im Internet (2003-2008, Christian Spanik/Netproducer)
„Literaturkompass Wien“ (2003-2018, Kulturabteilung der Stadt Wien)
Mitentwicklung des Kundenmagazins vom Buch & Media Marketingverbund (2003)
Betreuung der Auslandsbibliotheken (2004-2011, im Auftrag des Österreichischen Außenministeriums)
„AusseerBuchForum": Jährlicher Branchentreff (2005-2008)
„LiteraturPlattform“: Text-Portal zur Absicherung von Urheberrechten (2011-2020)
„Buchkultur in der Schule“: Literatur-Vermittlungsprojekt (2014-2023, Unterrichtsministerium)
Werke
Herausgabe von Periodika
Magazin Buchkultur (seit 1989)
div. Buchkultur Sonderhefte: u.a. Krimi, Comic, Junior, PC & Co
Buch & Co (1996-2000)
Literaturkompass Wien (2003-2018)
Buchhandelsführer Wien (2003-2014)
Best of Austria Lizenzkatalog (2011-2016)
Einzelpublikationen
Multimedia-Verlage im Überblick (1997-2000)
Buchhandelsführer Österreich (1999)
Multimedia Business. The World-Wide Rights an Licence Trade (2000)
Verlagsführer Österreich (2008)
Einzelnachweise
www.buchkultur.net
https://de.wikipedia.org/wiki/Buchkultur_(Magazin)
https://buchmarkt.de/buchkultur-ist-das-unabhaengige-und-kritisches-buechermagazin-fuer-menschen-die-gern-lesen/[2]
https://www.buchreport.de/news/michael-schnepf-der-sachbuchmarkt-ist-viel-breiter-geworden/[3]
https://sortimenterbrief.schwarzer.at/sortimenterbrief-mai-2019/62641833/16[4]
https://www.boersenblatt.net/en/node/97681[5]
https://www.furche.at/feuilleton/fuer-eine-neue-lesekultur-7083950[6]
https://www.horizont.at/medien/news/verlagsfuehrer-oesterreich-2008-143[7]
- ↑ Buchkultur. Abgerufen am 14. März 2025 (deutsch).
- ↑ „Buchkultur ist das unabhängige und kritische Büchermagazin – für Menschen, die gern lesen“ – BuchMarkt. Abgerufen am 14. März 2025.
- ↑ Michael Schnepf: »Der Sachbuchmarkt ist viel breiter geworden«. 28. Februar 2023, abgerufen am 14. März 2025 (de-de).
- ↑ Yumpu.com: © Buchkultur Ossi Hejlek. Abgerufen am 14. März 2025 (deutsch).
- ↑ Jugendliche als Medienkritiker. Abgerufen am 14. März 2025 (english).
- ↑ Die FURCHE: Für eine neue Lesekultur. Abgerufen am 14. März 2025 (österreichisches deutsch).
- ↑ : "Verlagsführer Österreich 2008". Abgerufen am 14. März 2025 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schnepf, Michael |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1962 |
GEBURTSORT | Wien |