Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 9. Januar 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: viele Links auf Begriffsklärungsseiten -- MerlBot 12:00, 9. Jan. 2013 (CET)

Der Studiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) wird an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angeboten.

Umwelt- und Bioressourcenmanagement wurde zum Wintersemester 2003/2004 eingeführt und ist damit der jüngste Studiengang der Universität. UBRM wird damit von Anfang an als Bachelor- und Masterstudium angeboten.

Inhalte

Der interdisziplinäre Studiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement bietet den Studenten Lehrinhalte auf den Wissensgebieten der Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie der Ingenieurswissenschaften und der Technik.

Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Das Bachelorstudium ist mit sechs Semestern und 180 ECTS-Punkten festgelegt. Im Rahmen des Studiums sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 165 ECTS-Punkte Pflichtlehrveranstaltungen. Lediglich 15 ECTS-Punkte entfallen auf freie Wahllehrveranstaltungen. Damit gibt es relativ wenig Möglichkeiten, sich während des Bachelorstudiums zu spezialisieren. Weiters ist ein Pflichpraktikum von mindestens vierwöchiger Dauer vorgesehen. Abgeschlossen wird mit dem Titel Bachelor of Science (abgekürzt: BSc oder B.Sc.).

Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Das Masterstudium ist mit vier Semestern und 120 ECTS-Punkten festgelegt, welche sich auf Pflichtlehrveranstaltungen, Vertiefungsbereiche, Fachbereiche, die Masterarbeit und dem Masterseminar sowie freien Wahllehrveranstaltungen verteilen. Im Rahmen der Fachbereiche kann man sich auf die Gebiete Klima, Wasser, Abfall, Energie, Regionale Entwicklung, Biodiversität/Landnutzung, Mobilität/Verkehr, Umwelt/Informationsmanagement oder Boden spezialisieren. Absolventen erhalten den Titel Diplomingenieur/-in (Dipl.-Ing.).

Lehrveranstaltungen

Auszugsweise: Mathematik, Statistik, Chemie, Physik, Botanik, Ökologie, Hydrobiologie, (Umwelt-)Recht, (Umwelt-)Politik Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Projektmanagement, Raumplanung, Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Gewässerschutz, Fernerkundung, Öffentlichkeitsarbeit, Natur- und Landschaftsschutz, Prozesstechnik, Energie- und Umwelttechnik

Die Absolventen in der Berufspraxis

Die Vielseitigkeit der Ausbildung eröffnet den Absolventen viele Berufsfelder.

Durch die individuelle Spezialisierung im Masterstudium ergeben sich zusätzliche Jobaussichten.

Weblinks