Friedrich Geldrich

Aus ÖsterreichWiki
(Weitergeleitet von Friedrich Geldreich)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Friedrich Geldrich (* vor 1486, in Ravensburg, damals Reichslandschaft Schwaben; † 15. August 1507, Wien)[1], auch Friedrich Geldreich, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].[2]

Herkunft und Familie

Friedrich Geldrich führte ein Wappen, welches im silbernen Schild übereinander drei schwarze (oder rote) Hunde zeigt, die nach rechts laufen. Auf dem Helm des Wappens war ein sitzender Hund dargestellt.[3]

Sein Vater war Konrad (III.) Geldrich († 1500), Bürger zu Ravensburg, seine Mutter war Margret (Margareta Täschlerin) († vor 1485), Tochter des Ravensburger Bürgers Konrad Teschler[2].[1] und vermutlich eine Verwandte des Wiener Bürgermeisters Niklas Teschler. Sein Vater war Stadtammann (Vorsitzender im Stadtgericht) und Bürgermeister der Stadt Ravensburg. 1481 benannte er sich nach der Burg Sigmarshofen bei Grünkraut (heute Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland).[4]

Friedrich Geldrich war zweimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Agnes († 1495; genannt 1490), Tochter von Stephan und Margret Hittendorfer, sie wurde im Wiener Stephansdom beigesetzt, und
∞ in 2. Ehe mit Veronika (genannt 1497), Tochter von Hans und Magdalen Leschenprant, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Hans (Johann) Tscherte einging.[1]

Belegt ist die Tochter Margret, die mit Ladislaus (Lassler, Lassl) von Edlasperg verheiratet war.[2]

Leben

Friedrich Geldrich ist 1486 erstmals urkundlich in Wien belegt.[2] 1494-1496 war er Bürgermeister der Stadt Wien, 1496 Verweser des Bürgermeisteramtes.[1] 1497-1499 und 1502 war er Ratsherr.[2] Nach seinem Tod wurde er im Wiener Stephansdom beigesetzt.[1]

1496 kaufte Friedrich Geldrich ein Haus am Kohlmarkt (heute: Wien 1, Kohlmarkt 4). 1497 wurde dieses Haus wegen unbezahlter Steuern an die Stadt Wien erstmals urkundlich erwähnt.[5] Er war außerdem Besitzer eines Winzerhofes in Gumpoldskirchen, der später nach dem Freiherrn Moser von Ebreichsdorf benannt wurde. Dieser "Moserhof" gehörte im 15. Jahrhundert seiner Tochter Margret und ihrem Ehemann.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Geldrich Friedrich, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Geldrich Friedrich. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 489.
  3. vgl. Friedrich Geldrich im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, eingesehen am 7. Juni 2018
  4. vgl. Herkunft, Geldreich.INFO, eingesehen am 7. Juni 2018
  5. vgl. Kohlmarkt 4, Cityabc.AT, eingesehen am 7. Juni 2018
  6. vgl. Hotel Landhaus Moserhof, eingesehen am 7. Juni 2018

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Paul KeckBürgermeister von Wien
1494-1496
Paul Keck