Schloss Karlslust

Aus ÖsterreichWiki
(Weitergeleitet von Jagdschloss Karlslust)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Schloss Karlslust heute

Schloss Karlslust wurde Ende des 18. Jahrhunderts von der Fürstenfamilie Auersperg erbaut.

Das Schloss heute

Das Schloss Karlslust befindet sich inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes nördlich des im Nationalpark Thayatal gelegenen Ortes Niederfladnitz (heute Teil der Stadt Hardegg).[1]

Das Bauwerk

Für die Planung und Ausführung des Baus war Franz Xaver Pollnfürst, ein bürgerlicher Baumeister aus Wien, verantwortlich. Schloss Karlslust zählt zu jenen österreichischen Schlössern, deren Baustil den Übergang vom Barock zum Klassizismus präsentierten.[2] Das Hauptgebäude ist von einer aufgelockerten Gruppierung schräggestellter Flügelblöcke umgeben. Das Schloss, zu dem heute eine Kastanienallee führt, ist von einem eingezäunten Tiergarten umgeben. [1] Eingerichtet wurde das Schloss im Empire-Stil.[2]

Geschichte

1775 starb die Grafenfamilie von Trautson, welcher seit 1589 im Besitz der Herrschaft Fladnitz gehörte, in männlicher Linie aus. Sie wurden um 1781 von der Fürstenfamilie von Auersperg beerbt. Fürst Karl von Auersperg und seine Ehefrau Josefa, eine geborene Prinzessin von Lobkowitz, erbauten 1795-1798 das Jagdschloss Karlslust, welches um 1800 auch Verwaltungssitz der "Herrschaft Fladnitz" wurde.[1]

Literatur

  • Wilhelm Georg Rizzi: Schloss Karlslust. In: Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt. Jubiläumsfestschrift anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Hardeggs als "Stadt". Eigenverlag, Hardegg, 1990, S. 227-230

Weblinks

 Schloss Karlslust – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 227
  2. 2,0 2,1 vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 228
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
CebuanoTschechischDeutschSchwedisch

48.815315.9239Koordinaten: 48° 48′ 55″ N, 15° 55′ 26″ O