Hans von Greissenegg

Aus ÖsterreichWiki
(Weitergeleitet von Johann von Greissenegg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Hans von Greissenegg (* im 14. Jahrhundert; † 1428)[A 1], auch Hans Greusniker oder Hans Greissenegger, war einige Jahre Kämmerer von Herzog Wilhelm von Österreich ("Wilhelm dem Freundlichen") († 1406).

Herkunft und Familie

Hans von Greisseneggstammte aus einer rittermäßigen Familie, die seit dem frühen 14. Jahrhundert im heutigen Bundesland Oberösterreich urkundlich nachgewiesen ist.[1] Anfangs unterhielt diese Familie Lehensbeziehung mit dem Kloster zu Lambach, wo ein Familienmitglied in den 1360er-Jahren als Abt nachgewiesen ist.[2] Ein Ulrich Greisenegger und seine Ehefrau Diemut, vielleicht die Eltern von Hans von Greisenegg, sind im Stift Zwettl beigesetzt.[3]

Hans von Greissenegg war mit Magdalena von Fladnitz verheiratet und hatte aus dieser Ehe zwei Zwillinge:

Leben

Hans von Greissenegg war Kämmerer von Herzog Wilhelm von Österreich. Für ihn war das Amt des Kämmerers das Sprungbrett für eine größere Karriere im Hofdienst der Herzöge von Österreich (Habsburger). 1406 verpfändete ihm Herzog Wilhelm die Feste Werfenstein (heute Teil der Gemeinde St. Nikola an der Donau), 1409 wurde er Untermarschall des Herzogtums Österreich. Wenig später wechselte er in den Dienst von (Erz-)Herzog Ernst (I.) von Österreich ("Ernst dem Eisernen") († 1424). 1417 stieg er zu dessen Kammermeister auf. Zudem gelang es ihm bedeutende Besitzungen in den Herzogtümern Kärnten und Herzogtum Steier zu erwerben.[3] Nach dem Tod von Herzog Ernst (I.) wechselte er in den Dienst von Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]] († 1439) ("Friedrich dem Älteren").[4]

Literatur

  • Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5

Einzelnachweise

  1. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 113
  2. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 113f.
  3. 3,0 3,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 114
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Elke Simon: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter am Beispiel Andreas Baumkirchers. (Ungedruckte) Diplomarbeit, Universität Wien, 2000, S. 162

Anmerkungen

  1. Sterbejahr lt. Christian Lackner. Nach Elke Simon starb er bereits 1417. Vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 114 und Elke Simon: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter am Beispiel Andreas Baumkirchers. (Ungedruckte) Diplomarbeit, Universität Wien, 2000, S. 16