19. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich
(Weitergeleitet von 19. Juni)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 19. Juni ist der 170. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 171. in Schaltjahren), somit bleiben 195 Tage bis zum Jahresende.
Feier- und Gedenktage
Ereignisse
- 1934: Von den austrofaschistischen Machthabern wird wieder die Todesstrafe eingeführt, nachdem bereits ein halbes Jahr vorher das Standrecht verhängt wird. In der Zeit bis zum Anschluss im Jahr 1938 werden 141 Todesurteile verhängt und 41 vollzogen.[1]
- 2009: Ausgehend von einem der regenreichsten Regenmonat entwickeln sich Hochwasser die sich von Oberösterreich ausgehend über Niederösterreich und der Steiermark ausdehnen. Die Folge sind auch zahlreiche Hangrutschungen.
Burgenland
Kärnten
- 2021: In Villach wird nach turbulenten Diskussionen im Vorfeld der steirische Politiker Karl Schmidhofer zum neuen Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes gewählt. Er löst Peter Schröcksnadel ab, der sein Amt 31 Jahre lang ausübte.[2]
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
- 2013: Mit Passiva von 1,712 Milliarden Euro meldet die Alpine Holding Insovenz an. Es handelt sich dabei bis dato die größte Unternehmenspleite.[3] Erst die Pleite Signa Holding mit ihren Teilunternehmen wird diese im Jahr 2023 übertreffen.
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
- 1921: Mit einem Fußballspiel zwischen First Vienna FC und SC Hakoah Wien wird das Stadion Hohe Warte eröffnet.
Außerhalb Österreichs
Geboren
Gestorben
19. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Hintergrund_Die-Todesstrafe-in-Oesterreich Hintergrund: Die Todesstrafe in Österreich in der Presse vom 5. September 2013 abgerufen am 1. April 2019.
- ↑ ÖSV: Schmidhofer einstimmig gewählt auf ORF-Steiermark vom 19. Juni 2021 abgerufen am 19. Juni 2021
- ↑ Alpine größte Pleite der Zweiten Republik im Standard vom 19. Juni 2013 abgerufen am 1. April 2025