Datei:Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809) -3.jpg
Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![Datei:Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809) -3.jpg](/w/images/thumb/8/8f/Kriegerdenkmal_zum_Gedenken_an_die_Schlacht_bei_Wagram_%281809%29_-3.jpg/800px-Kriegerdenkmal_zum_Gedenken_an_die_Schlacht_bei_Wagram_%281809%29_-3.jpg)
Größe dieser Vorschau: 800 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 2.560 × 1.920 Pixel | 3.655 × 2.741 Pixel.
Originaldatei (3.655 × 2.741 Pixel, Dateigröße: 4,9 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
![]() |
Diese Datei und die Informationen unter dem doppelten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. | ![]() |
Zur Beschreibungsseite auf Commons |
Beschreibung
BeschreibungKriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809) -3.jpg |
Deutsch: Das Kriegerdenkmal wurde auf Initiative des Postmeisters Anton Pfalz geplant, finanziert und am 4. Juli 1909 anlässlich der Gedenkfeier "100 Jahre Schlacht bei Wagram" unter Bürgermeister Ferdinand Leeb enthüllt. Es stammt vom Wiener Bildhauer Franz Seifert (1866-1951), der als Gutsverwaltersohn in Schönkirchen geboren wurde. Das Denkmal stellt einen österreichischen Grenadier des 42. Infanterie-Regiment mit hochgehaltener Fahne dar. Das Regiment zeichnete sich bei den Marchfeldschlachten besonders aus und erhielt von Erzherzog Carl dafür die Genehmigung „allzeit den Grenadiermarsch schlagen zu dürfen“. Die Tradition dieses Regiments wird im Heimat- und Napoleonmuseum Deutsch-Wagram dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite erinnert eine Gedenktafel an einen Irrtum des sächsischen Korps am 5. Juli 1809 abends. Dieser führte zu hohen Verlusten bei den angrreifenden Sachsen ("Sachsenklemme") |
|||
Datum | ||||
Quelle | Eigenes Werk | |||
Urheber | CMatula | |||
Andere Versionen |
|
Kameraposition | 48° 17′ 46,81″ N, 16° 33′ 21,98″ O ![]() ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Lizenz
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
![w:de:Creative Commons](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/CC_some_rights_reserved.svg/90px-CC_some_rights_reserved.svg.png)
![Namensnennung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Cc-by_new_white.svg/24px-Cc-by_new_white.svg.png)
![Weitergabe unter gleichen Bedingungen](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Cc-sa_white.svg/24px-Cc-sa_white.svg.png)
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809)
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
15. August 2020
48°17'46.810"N, 16°33'21.982"E
0.00239808153477218225 Sekunde
2,4
6 Millimeter
16
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:49, 13. Dez. 2021 | ![]() | 3.655 × 2.741 (4,9 MB) | commons>CMatula | Uploaded own work with UploadWizard |
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Apple |
---|---|
Modell | iPhone XS Max |
Belichtungsdauer | 1/417 Sekunden (0,0023980815347722) |
Blende | f/2,4 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 16 |
Erfassungszeitpunkt | 13:47, 15. Aug. 2020 |
Brennweite | 6 mm |
Geografische Breite | 48° 17′ 46,81″ N |
Geografische Länge | 16° 33′ 21,98″ E |
Höhe | 158,368 Meter über dem Meeresspiegel |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | 13.6 |
Speicherzeitpunkt | 13:47, 15. Aug. 2020 |
Y- und C-Positionierung | Zentriert |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.31 |
Digitalisierungszeitpunkt | 13:47, 15. Aug. 2020 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
APEX-Belichtungszeitwert | 8,7039526324212 |
APEX-Blendenwert | 2,5260688112782 |
APEX-Helligkeitswert | 9,4717376904394 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Automatik |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 441 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 441 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | Nicht kalibriert |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Szenentyp | Normal |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 52 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Geschwindigkeitseinheit | km/h |
Geschwindigkeit des GPS-Empfängers | 0 |
Referenz für die Ausrichtung des Bildes | Tatsächliche Richtung |
Bildrichtung | 314,56675749319 |
Referenz für Motivrichtung | Tatsächliche Richtung |
Motivrichtung | 314,56675749319 |