Fernwärmegenossenschaft Krumbach
Fernwärmegenossenschaft Krumbach eGen | |
---|---|
Rechtsform | Genossenschaft |
Gründung | 1991 |
Sitz | 2851 Krumbach, Schulgasse 1 |
Leitung | Karl Laschtowiczka |
Mitarbeiter | 58 |
Branche | Produktion und Vertrieb von Fernwärme; Handel mit festen, mineralischen oder biogenen Brennstoffen |
Website | https://www.fwgkrumbach.at |
Stand: 28.11 |
Die Fernwärmegenossenschaft Krumbach eGen (FWG Krumbach) ist ein Unternehmen, das seit 1993 im südlichen Niederösterreich Biomassefernwärmeanlagen in Kooperation mit der EVN erbaut und mit Hackschnitzel Lieferanten wie etwa Bauern oder Sägewerke aus der Region die Umgebung beheizt. [1]
Geschichte
Nachdem Anfang der 1990er Jahre das Interesse an Scheitholz als Heizmaterial für Gebäudeheizungen aufgrund niedriger Heizölpreise sank, schlossen sich Bauern aus Krumbach zusammen und gründeten ein Biomasseheizwerk, womit mit Wärmeleitungen den Kunden Direktwärme unter wettbewerbsfähigen Bedingungen angeboten werden sollte. So wurde 1991 die die Fernwärmegenossenschaft Krumbach als registrierte Genossenschaft gegründet.[2]
Als erste Kunden der Genossenschaft konnten die Gemeinde Krumbach mit allen öffentlichen Gebäuden, einer Sport und Veranstaltungshalle, die Pfarre mit allen Gebäuden, sowie einige Gewerbebetriebe und private Wohnhäuser gewonnen werden.
Nach einigen Verhandlungen konnte die EVN als Partner der FWG gewonnen werden, woraufhin die EVN die Generalunternehmungen beim Bau der FWG Krumbach übernahm. Nach zwei Entwicklungsjahren konnte das Biomasseheizwerk im September 1993 in Betrieb genommen werden. Insgesamt entstanden durch die Kooperation mit der EVN folgende Heizwerke:
- 1993 Heizwerk Krumbach
- 1999 Heizwerk Civitas Nova in Wiener Neustadt
- 2002 Heizwerk Bad Schönau
- 2005 Waldschule Wiener Neustadt
- 2006 Heizwerk Mittleres Schwarztal mit Werkszentrale in Ternitz
Für der Zeitspanne von 2002 bis 2007 wurde im Heizwerk Civitas Nova in Wiener Neustadt eine Forschungsanlage für Holzvergasung eingerichtet.
- Obleute der FWG
- 1991-2012: Franz Kölbl, unter ihm entstand die Zusammenarbeit mit der EVN
- 2012-2020: Manfred Freiler
- seit Feber 2020: Karl Laschtowiczka
Seit 2005 besteht als die Tochterfirma F&E Forst und Energie GmbH.[3]
Im Jahr 2015 kaufte die FWG einen Gutshof in Krumbach, dessen Energieholz für die Heizwerke Krumbach und Bad Schönau verwendet wird und die Felder teilweise verpachtet werden. Auf den von der FWG selbst bewirtschafteten Flächen werden Kräuter angebaut und Heu geerntet und vermarktet.
Standort der Biomasseanlagen
Krumbach
Das Heizwerk in Krumbach war das erste der Genossenschaft und wurde 1993 in Betrieb genommen. Außerdem wurden bei diesem Heizwerk die ersten Kooperationen mit der EVN vereinbart.
Durch die Wärmeanlage werden die Gemeinde, die Kirche, das Pfarramt, die Veranstaltungshalle, die Raiffaisenbank, die Gasthäuser, die Privathäuser und die Wohnhausanlagen mithilfe eines 1750 KW Kessels versorgt.
In Kooperation mit einem Krumbacher Unternehmen wurde 2009 eine Brückenwaage installiert, bei allen anderen Heizwerken ist eine Brückenwaage zur Holzübernahme im Heizwerk installiert.[4]
Bad Schönau
In Bad Schönau entstand das Heizwerk im Jahr 2002, zur selben Zeit wurde das Unternehmen um Mitglieder aus Bad Schönau erweitert. Bis 2020 wurde das Heizwerk von Alt- Obmannstellvertreter Josef Riegler und einem Team aus Bad Schönau betreut. Seither wird die Betreuung von Walter Ferstl und dem Obmann, sowie dem Aufsichtsrat Andreas Bleier (AF Chef Stellvertr.) übernommen. [5]
Wiener Neustadt
Civitas Nova
Seit 1999 wird dieses Heizwerk mit Waldhackgut aus der Umgebung Wr. Neustadt und durch Lieferanten der FWG Krumbach, sowie von Sägewerken aus der Region und Hackguthändlern beliefert. [6]
Die Kesselanlage hat eine Leistung von 5000 KW und es wird nur Hackgut verheizt, keine Rinde.
Waldschule
Eine Behinderteneinrichtung der niederösterreichischen Landesregierung welche durch einen 500 KW Kessel seit 2005 von der FWG und Bauern aus der Umgebung mit Hackgut versorgt und betrieben wird. [7]
Ternitz
Das Heizwerk im mittleren Schwarztal, Ternitz, wurde wieder in Kooperation der EVN, FWG Krumbach und von regionalen Landwirten aufgebaut.[8]
Ternitz hat das größte Heizwerk der FWG, dort werden seit 2007, 2 Biokessel mit je 5000 KW Leistung betrieben. Das Heizwerk beheizt die Umgebung wieder durch Lieferverträge von Bauern, WWGs, Sägewerken und Holzhändlern.
Marketing
Im Marketing steht die Abkürzung von FWG für:[9] F - Für eine heile Welt, W - Wald ist Leben, G - Gemeinsam sind wir stark
Umwelt
FWG Krumbach als nachhaltiges Projekt
Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten konnte die Existenz einiger gesichert werden wodurch die Wertschöpfung der Region gesteigert wird.
Jährlich werden 130.000 m3 Hackschnitzel in allen Heizwerken verheizt, insgesamt wurden seit der Gründung des ersten Heizwerks in Krumbach rund 1,3 Millionen MWh Energie erzeugt. Dabei hat alleine die Fernwärmeanlage in Krumbach seit 1993 ihren CO2 Ausstoß um 460 Millionen kg verringert. [10] [11]
Publikationen
- Bote aus der Buckligen Welt: Bio-Heu für Meerschweinchen und Co.. Mag. (FH) Cornelia Rehberger. 21. März 2019 (Online Zeitungsartikel).
- Marke zum Gutshof Möltern - HEO Möltern. (FWG Krumbach-aktuelles).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Firma der Gemeinde Krumbach Impressum
- ↑ FWG Krumbach Geschichte
- ↑ F&E Forst und Energie GmbH Firmeninformationen
- ↑ Heizwerk Krumbach
- ↑ Heizwerk Bad Schönau
- ↑ Heizwerk City Novas Wiener Neustadt
- ↑ Heizwerk Waldschule Wiener Neustadt
- ↑ Heizwerk Ternitz
- ↑ Visionen der FWG
- ↑ Für die gesunde Umwelt
- ↑ Hackgut/F&E Forst und Energie GmbH