49.734
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
1962-1980 wurden die früheren Altarbilder im Auftrag des Bundesdenkmalamtes restauriert, wobei die Übermalung bei den vier noch erhaltenen Bilder der Werktag-Seite wieder entfernt wurde. Dabei wurde auch das Wappen von Oswald Oberndorffer entdeckt.<ref name ="czeike"/> | 1962-1980 wurden die früheren Altarbilder im Auftrag des Bundesdenkmalamtes restauriert, wobei die Übermalung bei den vier noch erhaltenen Bilder der Werktag-Seite wieder entfernt wurde. Dabei wurde auch das Wappen von Oswald Oberndorffer entdeckt.<ref name ="czeike"/> | ||
Die früheren Altarflügel wurden nach Abschluss der Restaurierung in ihrer ursprünglichen Anordnung auf ein Gestell, das einem Flügelaltar nachempfunden ist, montiert. Dieses findet sich seit 1981 in der "Capella Speciosa" am Klosterneuburger Stiftsplatz, die auf den Grundmauern der einstigen Sebastiani-Kapelle erbaut wurde. Diese, eine gotische Prunkkapelle, wurde als Pfalzkapelle von [[w:Leopold VI. (Österreich)|Herzog Herzog Leopold VI. von Österreich ("''Leopold dem Glorreichen''")]] aus der Dynastie der [[w:Babenberger|Babenberger]] erbaut und 1221 geweiht. Zu ihr gehörte auch ein Prunksaal, dessen Reste bei den Grabungen für die Landesausstellung 1985 entdeckt worden waren. 1789 war die Kapelle unter [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] abgetragen worden. | Die früheren Altarflügel wurden nach Abschluss der Restaurierung in ihrer ursprünglichen Anordnung auf ein Gestell, das einem Flügelaltar nachempfunden ist, montiert. Dieses findet sich seit 1981 in der "Capella Speciosa" am Klosterneuburger Stiftsplatz, die auf den Grundmauern der einstigen Sebastiani-Kapelle erbaut wurde. Diese, eine gotische Prunkkapelle, wurde als Pfalzkapelle von [[w:Leopold VI. (Österreich)|Herzog Herzog Leopold VI. von Österreich ("''Leopold dem Glorreichen''")]] aus der Dynastie der [[w:Babenberger|Babenberger]] erbaut und 1221 geweiht. Zu ihr gehörte auch ein Prunksaal, dessen Reste bei den Grabungen für die Landesausstellung 1985 entdeckt worden waren. 1789 war die Kapelle unter [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] abgetragen worden.<ref>vgl. MeinBezirk.At vom 27. Juli 2014</ref> | ||
Der Meister der Gemälde ist unbekannt, vermutet wird [[w:Jakob Kaschauer|Jakob Kaschauer]], der als Schöpfer des früheren Hochaltars der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] belegt ist.<ref name ="czeike"/> | Der Meister der Gemälde ist unbekannt, vermutet wird [[w:Jakob Kaschauer|Jakob Kaschauer]], der als Schöpfer des früheren Hochaltars der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] belegt ist.<ref name ="czeike"/> |
Bearbeitungen