169.935
Bearbeitungen
(Änderung 233508 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht. doppeltes wieder raus) Markierung: Rückgängigmachung |
|||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Die damals deutsche Opernsängerin '''Lotte Lehmann''' (1888-1976) wohnte in den 1920er Jahren in der ugs. als ''Lehmann-Villa'' bezeichneten Villa unter der Adresse [[:Liste der Straßen in der Hinterbrühl#H|Hauptstraße 4]]. Sie wirkte auch an einem Liederabend am 23. Juni 1928 des [[Männergesangverein Hinterbrühl]] gemeinsam mit [[w:Hermann Gallos|Hermann Gallos]] (1886-1957) und [[Ferdinand Foll]] am Klavier (1867-1929) mit.<ref>Walter Gleckner: ''Hinterbrühler Geschichte(n), 2018, S.155, ohne ISBN</ref> | Die damals deutsche Opernsängerin '''Lotte Lehmann''' (1888-1976) wohnte in den 1920er Jahren in der ugs. als ''Lehmann-Villa'' bezeichneten Villa unter der Adresse [[:Liste der Straßen in der Hinterbrühl#H|Hauptstraße 4]]. Sie wirkte auch an einem Liederabend am 23. Juni 1928 des [[Männergesangverein Hinterbrühl]] gemeinsam mit [[w:Hermann Gallos|Hermann Gallos]] (1886-1957) und [[Ferdinand Foll]] am Klavier (1867-1929) mit.<ref>Walter Gleckner: ''Hinterbrühler Geschichte(n), 2018, S.155, ohne ISBN</ref> | ||
{{ArtikelWP|Lotte Lehmann}} | {{ArtikelWP|Lotte Lehmann}} | ||
==== Robert Lieben ==== | |||
Robert Lieben (1878-1913), der spätere Erfinder der Radioröhre, verbrachte wie seine Geschwister in der ''Villa Todesco'', dem heutigen Gemeindehaus des SOS Kinderdorfes, seine Jugend. Schon beim Wecken seines Interesses für die Elektrizität führte er in der elterlichen Villa eine Volleelektrifizierung durch. Ihm zu Ehren wurde die [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl#R|Robert Lieben-Promenade]] nach ihm benannt. | |||
{{ArtikelWP|Robert Lieben}} | |||
==== Johann II. von und zu Liechtenstein ==== | ==== Johann II. von und zu Liechtenstein ==== |