Lienhart Arberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
Lienhart Arberger und Gertrud von Rohr hatten in den 1440er-Jahren ihren Sitz auf der Burg [[w:Burg Grafenweiden|Grafenweiden]] bei [[Engelhartstetten]], von wo aus sie Raubzüge in die Umgebung unternahmen. Nach ihrer Gefangennahme wurden sie um 1450 in Wien hingerichtet.<ref>vgl. [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, S. 215</ref>  
Lienhart Arberger und Gertrud von Rohr hatten in den 1440er-Jahren ihren Sitz auf der Burg [[w:Burg Grafenweiden|Grafenweiden]] bei [[Engelhartstetten]], von wo aus sie Raubzüge in die Umgebung unternahmen. Nach ihrer Gefangennahme wurden sie um 1450 in Wien hingerichtet.<ref>vgl. [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, S. 215</ref>  


Lienhart Arberger dürfte mit jenem Leonhard Arberger ident sein, der 1440 [[w:Elisabeth von Luxemburg|Königin Elisabeth]] bei ihrem Kampf um die [[w:Königreich Ungarn|ungarische Krone]] für ihren Sohn [[Ladislaus Postumus|Ladislaus Postumus]] unterstützte.<ref>vgl. Stephan Ladislaus Endlicher (Hrsg.): ''[[Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin|Aus den Denkwürdigkeiten]] der [[Helene Kottannerin]] 1439. 1440''. Verlag Engelmann, Leipzig, 1846, S. 92 [https://books.google.at/books?id=LUxZAAAAcAAJ&pg=PA92&lpg=PA92&dq=leonhard+arberger&source=bl&ots=AR1fJg6zw1&sig=vjX0lPhVFDGFwj3Z7-Us4OMuuRo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiIzdXkmZLbAhXRPFAKHQy8ASYQ6AEIQTAG#v=onepage&q&f=false digital]</ref> 1441 besetzte er die Stadt [[Marchegg]].<ref>vgl. [http://www.natuerlich-marchegg.at/gruendung.html Gründung], Marchegg.AT, eingesehen am 19. Mai 2018</ref> Während sich Lienhart Arberger 1448 bei Pankratz (Pankraz) von Halicz (oder Skalitz) aufhielt, wurde die Burg Grafenweiden durch Wilhelm Erbser belagert. Nachdem Gertrud von Rohr diese übergeben musste, kam die Burg an Sigmund von Ebersfeld, damals [[w:Hubmeister|Hubmeister]] des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], wurde aber wenig später vom Bruder des Pankratz eingenommen, der von dieser aus weitere Raubzüge übernahm. 1450 wurde die Burg von [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich von Cilli]] erobert und daraufhin zerstört.<ref>vgl. Friedrich Schweickhardt: ''Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich Unter der Ens'', 1835, S. S. 148f.</ref>
Lienhart Arberger dürfte mit jenem Leonhard Arberger ident sein, der 1440 [[Elisabeth von Luxemburg|Königin Elisabeth]] bei ihrem Kampf um die [[w:Königreich Ungarn|ungarische Krone]] für ihren Sohn [[Ladislaus Postumus|Ladislaus Postumus]] unterstützte.<ref>vgl. Stephan Ladislaus Endlicher (Hrsg.): ''[[Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin|Aus den Denkwürdigkeiten]] der [[Helene Kottannerin]] 1439. 1440''. Verlag Engelmann, Leipzig, 1846, S. 92 [https://books.google.at/books?id=LUxZAAAAcAAJ&pg=PA92&lpg=PA92&dq=leonhard+arberger&source=bl&ots=AR1fJg6zw1&sig=vjX0lPhVFDGFwj3Z7-Us4OMuuRo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiIzdXkmZLbAhXRPFAKHQy8ASYQ6AEIQTAG#v=onepage&q&f=false digital]</ref> 1441 besetzte er die Stadt [[Marchegg]].<ref>vgl. [http://www.natuerlich-marchegg.at/gruendung.html Gründung], Marchegg.AT, eingesehen am 19. Mai 2018</ref> Während sich Lienhart Arberger 1448 bei Pankratz (Pankraz) von Halicz (oder Skalitz) aufhielt, wurde die Burg Grafenweiden durch Wilhelm Erbser belagert. Nachdem Gertrud von Rohr diese übergeben musste, kam die Burg an Sigmund von Ebersfeld, damals [[w:Hubmeister|Hubmeister]] des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], wurde aber wenig später vom Bruder des Pankratz eingenommen, der von dieser aus weitere Raubzüge übernahm. 1450 wurde die Burg von [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich von Cilli]] erobert und daraufhin zerstört.<ref>vgl. Friedrich Schweickhardt: ''Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich Unter der Ens'', 1835, S. S. 148f.</ref>


== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
48.857

Bearbeitungen

Navigationsmenü