Friedrich V. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 15: Zeile 15:
Friedrich (V.) war Hofmeister von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''"). In dieser Funktion hielt er sich bis 1395 in den "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Landen]]" auf, wo er vermutlich auch die Bekanntschaft mit seiner zweiten Ehefrau beziehungsweise ihrer Familie machte. Im Frühling 1391 kümmerte er sich mit anderen herzoglichen Räten um die Heirat von Herzog Leopold "''dem Stolzen''" mit [[w:Katharina von Burgund|Katharina von Burgund]], am 5. Mai 1392 unterfertigte er als Bürge die Ehepakte des Paares.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 84f.</ref> Er gehörte auch später noch zu den Räten von Herzog Leopold.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 87f.</ref>
Friedrich (V.) war Hofmeister von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''"). In dieser Funktion hielt er sich bis 1395 in den "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Landen]]" auf, wo er vermutlich auch die Bekanntschaft mit seiner zweiten Ehefrau beziehungsweise ihrer Familie machte. Im Frühling 1391 kümmerte er sich mit anderen herzoglichen Räten um die Heirat von Herzog Leopold "''dem Stolzen''" mit [[w:Katharina von Burgund|Katharina von Burgund]], am 5. Mai 1392 unterfertigte er als Bürge die Ehepakte des Paares.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 84f.</ref> Er gehörte auch später noch zu den Räten von Herzog Leopold.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 87f.</ref>


Am 6. Februar 1403 wurde Friedrich (V.) zum Landmarschall für das Herzogtum Österreich ernannt. Als solcher war er für Sicherung der Grenze zwischen dem Herzogtum Österreich, der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] und dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreich]] zuständig. Im Mai 1404 begleitete er, gemeinsam mit seinen älteren Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns, [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht das Weltwunder''") († 1404) und den späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] zur Belagerung der Stadt [[w:Znojmo|Znaim]].<ref name ="Doblinger156>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 156</ref>  
Am 6. Februar 1403 wurde Friedrich (V.) zum Landmarschall für das Herzogtum Österreich ernannt. Als solcher war er für Sicherung der Grenze zwischen dem Herzogtum Österreich, der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] und dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreich]] zuständig. Im Mai 1404 begleitete er, gemeinsam mit seinen älteren Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns, [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht das Weltwunder''") († 1404) und den späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] zur Belagerung der Stadt [[w:Znojmo|Znaim]].<ref name ="Doblinger156>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 156</ref> Nach dem Tod von [[Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] ("''Wilhelm dem Freundlichen''") († 1406) gehörten er und sein Bruder Reinprecht (II.) zu den Anhängern des noch minderjährigen [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], des späteren Königs Albrecht II.<ref name ="Doblinger161>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 161</ref>


Nach dem Tod von [[Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] ("''Wilhelm dem Freundlichen''") († 1406) gehörten er und sein Bruder Reinprecht (II.) zu den Anhängern des noch minderjährigen [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], des späteren Königs Albrecht II.<ref name ="Doblinger161>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 161</ref>
In den Jahren vor seinem Tod hatte Friedrich (V.) seinen Sitz auf der Feste Kornspach (heute Karlsbach bei [[Amstetten]]), einem Lehen des Herzogtums Österreich, das sein Bruder Rudolf (I.) 1376 von Friedrich von Graben gekauft und ihm wenig später überlassen hatte. 1390 wurde Friedrich (V.) mit ihr durch Herzog Albrecht (III.) belehnt, nachdem dieser bereits 1389 zu Gunsten von Friedrich (V.) auf die Marienkapelle zu Kornspach verzichtete hatte. Dieser stiftete Friedrich noch im Jahr der Belehnung einen Kaplan mit mehreren Gütern. Seit 1399 scheint sich Friedrich fast nur mehr auf Kornspach aufgehalten zu haben. Er dürfte bereits damals schwer krank gewesen sein. Am 23. Juni 1399 verfasste er zu Kornspach sein Testament, in dem er Bestimmungen für sein Leichenbegängnis traf, dem Kloster Säusenstein eine Summe für die im dortigen Chor von ihm gestifteten Fenster vermachte und seine Fahrhabe neben einer höheren Geldsumme seiner dritten Ehefrau vermachte.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 98f.</ref> In den Jahren 1398-1400 erbten er und seine Brüder von ihrem Cousin [[Heinrich IV. von Wallsee|Heinrich (IV.) von Wallsee zu Enns]] († 1398) dessen Pfandschaften im Attergau, darunter [[Frankenburg am Hausruck|Frankenburg]], [[Attersee am Attersee|Attersee]] und Puchheim sowie seine Anteil an der Herrschaft Wachsenberg, den [[Bad Leonfelden|Markt Leonfelden]], die Herrschaft Ort (heute Teil der Gemeinde [[Gmunden]]) und das Lehen [[Marbach]] sowie die Herrschaften Gleuß, [[Purgstall an der Erlauf|Purgstall]] und Sinibelkirchen. Friedrich (V.) konnte um 1400 durch weitere Käufe den Besitz in der Herrschaft Purgstall noch weiter ausbauen. In den Jahren danach beerbten er und seine Brüder außerdem die [[w:Herren von Duino|Herren von Tybein]].<ref name ="Doblinger99>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 99</ref> Nach dem Aussterben der Familienzweige der Wallseer zu Linz und zu Drosendorf beerbte er diese gemeinsam mit seinem Brüdern.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 101f.</ref>
 
In den Jahren vor seinem Tod hatte Friedrich (V.) seinen Sitz auf der Feste Kornspach (heute Karlsbach bei [[Amstetten]]), einem Lehen des Herzogtums Österreich, das sein Bruder Rudolf (I.) 1376 von Friedrich von Graben gekauft und ihm wenig später überlassen hatte. 1390 wurde Friedrich (V.) mit ihr durch Herzog Albrecht (III.) belehnt, nachdem dieser bereits 1389 zu Gunsten von Friedrich (V.) auf die Marienkapelle zu Kornspach verzichtete hatte. Dieser stiftete Friedrich noch im Jahr der Belehnung einen Kaplan mit mehreren Gütern. Seit 1399 scheint sich Friedrich fast nur mehr auf Kornspach aufgehalten zu haben. Er dürfte bereits damals schwer krank gewesen sein. Am 23. Juni 1399 verfasste er zu Kornspach sein Testament, in dem er Bestimmungen für sein Leichenbegängnis traf, dem Kloster Säusenstein eine Summe für die im dortigen Chor von ihm gestifteten Fenster vermachte und seine Fahrhabe neben einer höheren Geldsumme seiner dritten Ehefrau vermachte.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 98f.</ref> In den Jahren 1398-1400 erbten er und seine Brüder von ihrem Cousin [[Heinrich IV. von Wallsee|Heinrich (IV.) von Wallsee zu Enns]] († 1398) dessen Pfandschaften im Attergau, darunter [[Frankenburg am Hausruck|Frankenburg]], [[Attersee]] und [[Puchheim]] sowie seine Anteil an der Herrschaft Wachsenberg, den [[Bad Leonfelden|Markt Leonfelden]], die Herrschaft Ort und das Lehen [[Marbach]] sowie die Herrschaften Gleuß, [[Purgstall an der Erlauf|Purgstall]] und Sinibelkirchen. Friedrich (V.) konnte um 1400 durch weitere Käufe den Besitz in der Herrschaft Purgstall noch weiter ausbauen. In den Jahren danach beerbten er und seine Brüder außerdem die [[w:Herren von Duino|Herren von Tybein]].<ref name ="Doblinger99>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 99</ref> Nach dem Aussterben der Familienzweige der Wallseer zu Linz und zu Drosendorf beerbte er diese gemeinsam mit seinem Brüdern.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 101f.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü