Bienenzuchtverein Rodaun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:2013-07-07 11.29.22 - Rahmen mit Bienen die Waben bauen.jpg|thumb|Ein Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun im Juli 2013]]
Der "Bienenzuchtverein Rodaun" wurde im Jahre 1920 in Rodaun gegründet (Eintragung im Wiener Vereinsregister am 7.3.1948 unter der ZVR-Zahl: 216042460). Gründungsväter waren neben Imkern aus der näheren Umgebung auch Mitglieder des damaligen Vereins in Hietzing Wien-Westend. Bei der Gründung beteiligt war auch Frater Herbst vom Jesuiten-Kollegium in Kalksburg der auch in Folge starken Einfluss im Verein hatte.
Der "Bienenzuchtverein Rodaun" wurde im Jahre 1920 in Rodaun gegründet (Eintragung im Wiener Vereinsregister am 7.3.1948 unter der ZVR-Zahl: 216042460). Gründungsväter waren neben Imkern aus der näheren Umgebung auch Mitglieder des damaligen Vereins in Hietzing Wien-Westend. Bei der Gründung beteiligt war auch Frater Herbst vom Jesuiten-Kollegium in Kalksburg der auch in Folge starken Einfluss im Verein hatte.
[[File:2013-07-07 11.29.22 - Rahmen mit Bienen die Waben bauen.jpg|thumb|Rahmen mit Bienen die Waben bauen. Ein Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun]]


Ziel der Vereine war die Unterstützung der Imker bei der Umstellung vom Stabilbau (Korbbienenzucht) auf den Mobilbau (bewegliche Rähmchen), der gemeinsamen Anschaffung von Beuten und Geräten, die Verbesserung der Tracht, die Verhinderung von verfälschtem Honig und die Bildung von Wandergemeinschaften.   
Ziel der Vereine war die Unterstützung der Imker bei der Umstellung vom Stabilbau (Korbbienenzucht) auf den Mobilbau (bewegliche Rähmchen), der gemeinsamen Anschaffung von Beuten und Geräten, die Verbesserung der Tracht, die Verhinderung von verfälschtem Honig und die Bildung von Wandergemeinschaften.   


Im Jahre 1938 fand eine gravierende Änderung in den Vereinen für die Bienenzucht statt. Für den nunmehr 25. Bezirk wurde nur mehr ein Verein – es war dies der Rodauner – belassen und den Kleintierzüchtern unterstellt. Alle anderen Vereine bzw. imkerliche Teile wurden aufgelassen. In den Kriegswirren gingen viele Bienenstände zu Schaden, obwohl die Direktversorgung der Grundbesitzer vorgeschrieben war.
Im Jahre 1938 fand eine gravierende Änderung in den Vereinen für die Bienenzucht statt. Für den nunmehr 25. Bezirk wurde nur mehr ein Verein – es war dies der Rodauner – belassen und den Kleintierzüchtern unterstellt. Alle anderen Vereine bzw. imkerliche Teile wurden aufgelassen. In den Kriegswirren gingen viele Bienenstände zu Schaden, obwohl die Direktversorgung der Grundbesitzer vorgeschrieben war.
[[File:2013-07-07 11.49.58 - Service eines Imkers an einem Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun.jpg|thumb|Ein Imker serviciert die Rahmen einer Zarge an einem Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun im Juli 2013.]]


Nach dem Krieg ging es wieder aufwärts. Bereits 1950 – anlässlich der Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen konnte der Verein in Rodaun über 100 Mitglieder verzeichnen. Neben der notwendigen Besorgung des Winterfutters waren auch Materialien für Beuten und Geräte knapp, so dass vieles improvisiert werden musste. Doch schon begannen die Imker auch wieder mit Ihren Bienenvölkern zu wandern.  
Nach dem Krieg ging es wieder aufwärts. Bereits 1950 – anlässlich der Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen konnte der Verein in Rodaun über 100 Mitglieder verzeichnen. Neben der notwendigen Besorgung des Winterfutters waren auch Materialien für Beuten und Geräte knapp, so dass vieles improvisiert werden musste. Doch schon begannen die Imker auch wieder mit Ihren Bienenvölkern zu wandern.  
[[File:2013-07-07 11.49.58 - Service eines Imkers an einem Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun.jpg|thumb|Ein Imker serviciert die Rahmen einer Zarge an einem Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun.]]


Zu Beginn der Jahrtausendwende ist die Zahl der Imker im Verein stark gesunken. Es  gab nur noch 35 Mitglieder. Überalterung, ein gesichertes Einkommen und die fehlende Bereitschaft zur Übernahme einer bestehenden Imkerei lassen die Zahl der Bienenstände schrumpfen. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer, so gibt es nun einige Jungimker die aus Liebe zur Natur und der Begeisterung für ein außergewöhnliches Hobby mit der Imkerei anfangen.  
Zu Beginn der Jahrtausendwende ist die Zahl der Imker im Verein stark gesunken. Es  gab nur noch 35 Mitglieder. Überalterung, ein gesichertes Einkommen und die fehlende Bereitschaft zur Übernahme einer bestehenden Imkerei lassen die Zahl der Bienenstände schrumpfen. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer, so gibt es nun einige Jungimker die aus Liebe zur Natur und der Begeisterung für ein außergewöhnliches Hobby mit der Imkerei anfangen.  
Zeile 20: Zeile 20:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
File:2014-06-17 14.18.30 - Bienenzuchtverein Rodaun - Bienenstock.jpg|thumb|Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun
File:2014-06-17 14.18.30 - Bienenzuchtverein Rodaun - Bienenstock.jpg|thumb|Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun im Jahr 2014
File:2014-06-13 18.24.30 - Bienenzuchtverein Rodaun - Bienenstock mit Blick in eine Zarge.jpg|thumb|Bienen sitzen auf den Rahmen einer offenen Zarge in einem Bienenstock. Standort Ketzergasse 423, 1230 Wien
File:2014-06-13 18.24.30 - Bienenzuchtverein Rodaun - Bienenstock mit Blick in eine Zarge.jpg|thumb|Bienenstock am Standort Ketzergasse 423, 1230 Wien im Jahr 2014
File:2013-07-07 11.29.16 - Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun.jpg|thumb|Bienen auf einem Rämchen voller Waben.
File:2013-07-07 11.29.16 - Bienenstock des Bienenzuchtvereins Rodaun.jpg|thumb|Bienen auf einem Rämchen voller Waben im Jahr 2013
</gallery>
</gallery>
534

Bearbeitungen

Navigationsmenü