Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 89: Zeile 89:
[[Bild:Europabrunnen Rosengarten.jpg|thumb|250px|Europabrunnen mit Rosengarten, Brunnenplastik "Zeus entführt Europa" von Ferenc Gyurcsek]]
[[Bild:Europabrunnen Rosengarten.jpg|thumb|250px|Europabrunnen mit Rosengarten, Brunnenplastik "Zeus entführt Europa" von Ferenc Gyurcsek]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|350px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen mit den Länderplatten]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|350px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen mit den Länderplatten]]
[[Bild:Abgang.jpg|thumb|350px|Portal mit der Schwurhand der Zisterzienser, Abgang in den Gewölbekeller von 1669]]


* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Barocke Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Barocke Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
Zeile 106: Zeile 107:
* ''[[Andre Ruffini]]'', †1648, (Privatbesitz)
* ''[[Andre Ruffini]]'', †1648, (Privatbesitz)
* ''Catharina Perin'', Ehefrau des Antonius Pery, geb. Retacco †1681
* ''Catharina Perin'', Ehefrau des Antonius Pery, geb. Retacco †1681
* ''[[Giorgio Regondi]]'' †1681 ([[Niederleis|Schloss Niederleis]], [[Schloss Petronell]])
* ''[[Giorgio Regondi]]'' †1681
* ''Pater Theobald Hug'', Pfarrherr †1682
* ''Pater Theobald Hug'', Pfarrherr †1682
* ''Hofsteinmetzmeister [[Ambrosius Ferrethi]]'', †1696 (Privatbesitz)
* ''Hofsteinmetzmeister [[Ambrosius Ferrethi]]'', †1696 (Privatbesitz)
* ''Angela Regondi'', Richterin, Witwe nach M. Ambrosius Regondi †1699
* ''Angela Regondi'', Richterin, Witwe nach Ambrosius Regondi †1699
* ''[[Reichardt Fux]]'', †1699 ( Privatbesitz)
* ''[[Reichardt Fux]]'', †1699 ( Privatbesitz)
* ''[[Martin Trumler]]'', †1705
* ''[[Martin Trumler]]'', †1705
Zeile 117: Zeile 118:
* ''[[Sebastian Regondi]]'', †1717  
* ''[[Sebastian Regondi]]'', †1717  
* ''Pater Edmund Fraisamb'', Verwalter in Königshof †1722
* ''Pater Edmund Fraisamb'', Verwalter in Königshof †1722
* ''Anna Christina Winklerin'', Ehefrau des [[Joseph Winkler]], Witwe nach Sebastian Regondi †1724
* ''Anna Christina Winklerin'', Ehefrau des [[Joseph Winkler]]  
* ''Geselle Felix Freiwiller'', ''hat dem Kaiser 30 Jahr gedient'' †1726, im Museum
* ''Geselle Felix Freiwiller'', ''hat dem Kaiser 30 Jahr gedient'' †1726
* ''Pater Gerhard Hauer'', Pfarrherr †1726
* ''Pater Gerhard Hauer'', Pfarrherr †1726
* ''Maria Elisabetha Hügelin'', Ehefrau von Elias Hügel, †1728
* ''Maria Elisabetha Hügelin'', Ehefrau von Elias Hügel, †1728
* ''Maria Elisabetha Hügelin'', Tochter, †1733
* ''Maria Elisabetha Hügelin'', Tochter, †1733
* ''Franz Daniel Hügel'', Sohn, †1735
* ''Franz Daniel Hügel'', Sohn, †1735
* ''Sebastian Siebenbürger'', Kastner in Königshof †1736 (Teilstück in der Bodenpflasterung)
* ''Sebastian Siebenbürger'', Kastner in Königshof †1736
* ''[[Simon Sasslaber]]'' †1740 (Privatbesitz)
* ''[[Simon Sasslaber]]'' †1740 (Privatbesitz)
* ''Joseph Elias Hügel'', Sohn, †1743
* ''Joseph Elias Hügel'', Sohn, †1743
Zeile 129: Zeile 130:
* ''Hofsteinmetzmeister [[Elias Hügel]]'', †1755
* ''Hofsteinmetzmeister [[Elias Hügel]]'', †1755


Der [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]], 1990 gegründet, Obmann Helmuth Furch, hatte es sich zur Aufgabe gestellt, das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - Alexandru Ciutureanu aus [[Bukarest]] und Ferenc Gyurcsek aus [[Budapest]] entwickelten sich intensive künstlerische, aber auch sehr herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten sie, und gestalteten sie völlig neu, Kunstwerke, die jetzt zu Sehenswürdigkeiten geworden sind. Davon ausgenommen ist der ehemalige Pfarrhof. Dieser ist das ideale künftige geistige Zentrum Kaisersteinbruchs, aber die Diözese Eisenstadt als Eigentümer der Liegenschaft stellt zu hohe Forderungen.  
Der [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]], 1990 gegründet, Obmann Helmuth Furch, hatte es sich zur Aufgabe gestellt, das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - Alexandru Ciutureanu aus [[Bukarest]] und Ferenc Gyurcsek aus [[Budapest]] entwickelten sich intensive künstlerische, aber auch sehr herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten sie, und gestalteten sie völlig neu, Kunstwerke, die jetzt zu Sehenswürdigkeiten geworden sind.  
 
Der ehemalige Pfarrhof ist das ideale künftige geistige Zentrum Kaisersteinbruchs, die Diözese Eisenstadt als Eigentümer der Liegenschaft stellt zu hohe Forderungen.  


Daraus entwickelte sich das Europa-Symposium-Kaisersteinbruch und das bislang geschlossene Kulturleben begann sich weit zu öffnen.
Daraus entwickelte sich das Europa-Symposium-Kaisersteinbruch und das bislang geschlossene Kulturleben begann sich weit zu öffnen.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü