Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 56: Zeile 56:
Aus dem Gelände und den Baracken des Lagers entwickelte sich der [[Truppenübungsplatz]] Kaisersteinbruch, da auch hier der Ortsname verschwindet, der Truppenübungsplatz Bruckneudorf.
Aus dem Gelände und den Baracken des Lagers entwickelte sich der [[Truppenübungsplatz]] Kaisersteinbruch, da auch hier der Ortsname verschwindet, der Truppenübungsplatz Bruckneudorf.
Obenstehende Basisdaten verwirren: einer Fläche von 14 km² stehen 280 Einwohner gegenüber. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 20. Das entspricht etwa dem Wert der Republik [[Äquatorialguinea]]. Die Erklärung ist, daß große Teile dieses Gebietes durch Verbotstafeln - Lebensgefahr - abgetrennt sind.
Obenstehende Basisdaten verwirren: einer Fläche von 14 km² stehen 280 Einwohner gegenüber. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 20. Das entspricht etwa dem Wert der Republik [[Äquatorialguinea]]. Die Erklärung ist, daß große Teile dieses Gebietes durch Verbotstafeln - Lebensgefahr - abgetrennt sind.
[[Bild:Hausbruch_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|400px|Nordwand des Hausbruches mit dem härtesten Kaiserstein. Zur besseren Einschätzung der Dimensionen - in der Bildmitte sehen Sie zwei Personen]]


== Richter in Kaisersteinbruch ==
== Richter in Kaisersteinbruch ==
[[Bild:Hausbruch_Kaisersteinbruch.jpg|thumb|300px|Nordwand des Hausbruches mit dem härtesten Kaiserstein. Zur besseren Einschätzung der Dimensionen - in der Bildmitte sehen Sie zwei Personen]]
[[Andre Ruffini]] 1634–1648, Pietro Maino [[Maderno]] 1649-1652, [[Ambrosius Regondi]] 1652–1679, [[Ambrosius Ferrethi]] 1680–1696, [[Reichardt Fux]] 1696–1699, [[Giovanni Battista Passerini]] 1699–1709, [[Sebastian Regondi]] 1710–1711, [[Johann Paul Schilck]] 1711-1722, [[Elias Hügel]] 1722–1735, [[Joseph Winkler]] 1735–1747, [[Johann Baptist Regondi]] 1747-1749 [[Elias Hügel]] 1749–1751, [[Johann Michael Strickner ]] 1752–1765, Johann Gehmacher 1766-1777, Gregor Nagl 1777-1793, Michael Gehmacher 1793-1808, Peter Mayer 1808-1819, Carl Gehmacher 1820-1830, Joseph Winkler 1830-1843, Franz Pansipp 1844-1851, Peregrin Teuschl 1852-1859, Franz Winkler 1860-1872, Joseph Amelin 1873-1890, Carl Teuschl 1891-1893, Ferdinand Krukenfellner 1894–1895, Karl Wolf 1896–1903, Ferdinand Krukenfellner 1904-1912, Ferdinand Amelin 1913-
[[Andre Ruffini]] 1634–1648, Pietro Maino [[Maderno]] 1649-1652, [[Ambrosius Regondi]] 1652–1679, [[Ambrosius Ferrethi]] 1680–1696, [[Reichardt Fux]] 1696–1699, [[Giovanni Battista Passerini]] 1699–1709, [[Sebastian Regondi]] 1710–1711, [[Johann Paul Schilck]] 1711-1722, [[Elias Hügel]] 1722–1735, [[Joseph Winkler]] 1735–1747, [[Johann Baptist Regondi]] 1747-1749 [[Elias Hügel]] 1749–1751, [[Johann Michael Strickner ]] 1752–1765, Johann Gehmacher 1766-1777, Gregor Nagl 1777-1793, Michael Gehmacher 1793-1808, Peter Mayer 1808-1819, Carl Gehmacher 1820-1830, Joseph Winkler 1830-1843, Franz Pansipp 1844-1851, Peregrin Teuschl 1852-1859, Franz Winkler 1860-1872, Joseph Amelin 1873-1890, Carl Teuschl 1891-1893, Ferdinand Krukenfellner 1894–1895, Karl Wolf 1896–1903, Ferdinand Krukenfellner 1904-1912, Ferdinand Amelin 1913-


Zeile 66: Zeile 65:


== Steinbrüche ==
== Steinbrüche ==
Die Ausgrabung des römischen Gutshofs, Grabsteine, u.a. im Schloß Königshof, bezeugen, daß bereits die Römer hier Steine gebrochen und bearbeitet haben. Besonderes Beispiel ist der ''Grabstein des Titus Calidius Severus'' in der Antikensammlung des [[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museums]] in Wien.


[[Bild:Schweizer.jpg|thumb|left|230px|Schweizerhof-Brunnen von 1551/52]]
Nach dem Schock der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] 1529 benötigte man Material für Befestigungsbauten. Der hier, in der Nähe Wiens gefundene harte Kalkstein war dafür besonders geeignet. Der Stein, mit einer Farbgebung von weiß bis ocker - oft mit blauen Farbschlüssen - offenbarte seine Qualität bei [[Renaissance]]- und [[Barock]]architektur. In seiner dichtesten Form war er Marmor gleichwertig. Der Stein aus dem Kaiserlichen Steinbruch erhielt als Privileg die Bezeichnung ''[[Kaiserstein]]'' verliehen.  
[[Bild:Steinadl.jpg|thumb|left|230px|Detail des obigen Bildes mit dem kaiserlichen Adler]]
Die Ausgrabung des römischen Gutshofs, Grabsteine, u.a. im Schloß Königshof, bezeugen, daß bereits die Römer hier Steine gebrochen und bearbeitet haben. Besonderes Beispiel ist der ''Grabstein des Titus Calidius Severus'' in der Antikensammlung des [[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museums]] in Wien.  


Nach dem Schock der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] 1529 benötigte man Materialien für Befestigungsbauten. Der hier, in der Nähe Wiens gefundene harte bis sehr harte Kalkstein war dafür besonders geeignet. Der Stein, mit einer Farbgebung von weiß bis ocker - manchmal mit blauen Farbschlüssen - offenbarte seine Qualität bei [[Renaissance]]- und [[Barock]]architektur. In seiner dichtesten Form war er Marmor durchaus ebenbürtig. Der Stein aus dem Kaiserlichen Steinbruch erhielt als Privileg die Bezeichnung ''[[Kaiserstein]]'' verliehen.
[[Bild:Schweizer.jpg|thumb|left|330px|Schweizerhof-Brunnen von 1551/52, die Darstellung auf dem Becken bezieht sich auf Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] und seinen doppelköpfigen Wappenadler. Persönlich hat er die Hofburg nie betreten.]]
[[Bild:Steinadl.jpg|thumb|200px|Detail des linken Bildes mit dem kaiserlichen Adler]]


Kaiserstein in Form von Portalen, Prunktreppen, Säulen, usw. finden wir in Palästen und Kirchen, dazu einige Beispiele: in der [[Wiener Hofburg]] mit Schweizerhof-Brunnen von 1551/52, Brunnen im Hof des Amalientraktes, die Architektursteine des Leopoldinischen Traktes, als Stufenstein der Säulenstiege, Botschafterstiege, Kaiserstiege und Adlerstiege. Im [[Schloss Neugebäude]], dem bedeutendsten Renaissancebau nördlich der Alpen, und im [[Schloss Schönbrunn]]. Die barocke [[Karlskirche (Wien)|Karlskirche]], hervorragendes Kunstwerk der abendländischen Kultur, deren Formen wir in den Altären der Kaisersteinbrucher Kirche wiederfinden.   
Kaiserstein als Portale, Prunktreppen, Säulen, usw. finden wir in Palästen und Kirchen, Beispiele: [[Wiener Hofburg]] mit Schweizerhof-Brunnen von 1551/52, Brunnen im Hof des Amalientraktes, Architektursteine des Leopoldinischen Traktes, Stufensteine der Säulen-, Botschafter-, Kaiser- und Adlerstiege. Im [[Schloss Neugebäude]], bedeutendster Renaissancebau nördlich der Alpen und im [[Schloss Schönbrunn]]. Die [[Karlskirche (Wien)|Karlskirche]], hervorragendes Kunstwerk der abendländischen Kultur, deren Formen wir in den Altären der Kaisersteinbrucher Kirche wiederfinden.   


Unter dem ''Kaisersteinbruch'' versteht man nicht ''einen'' Steinbruch, sondern je nach Auftragslage wechselnd mehrere.
Unter dem ''Kaisersteinbruch'' versteht man nicht ''einen'' Steinbruch, sondern je nach Auftragslage wechselnd mehrere.


===Meister===
===Meister===
Als [[Magistri Comacini|Meister]] sind überliefert: Antonius Gardesoni 1560-, Antonius Pozzo 1560-, Bartholomäus Pethan 1560-, Antonius Solari 1586-, Pietro Solari 1587-, Elias Payos 1590, [[Alexius Payos]] †1591, Augustin Rigobello 1592-, Vinzenz Schmidl †1596.
[[Bild:Friedhofsportal.jpg|thumb|215px|Barockes Friedhofsportal]]
[[Bild:Friedhofsportal.jpg|thumb|215px|Barockes Friedhofsportal]]
[[Bild:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|thumb|208px|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]]
[[Bild:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|thumb|208px|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]]


Als [[Magistri Comacini|Meister]] sind überliefert: Antonius Gardesoni 1560-, Antonius Pozzo 1560-, Bartholomäus Pethan 1560-, Antonius Solari 1586-, Pietro Solari 1587-, Elias Payos 1590, [[Alexius Payos]] †1591, Augustin Rigobello 1592-, Vinzenz Schmidl †1596.
Im 17. Jahrhundert waren es Giacomo Murato 1603-, Ulrich Payos 1603-, Pietro di Magistri 1618, Nicola di Nuovo 1618, [[Antonius Bregno]] 1618, Leonhardt Holzäpfl †1620, Bernhard [[Tencalla]] †1627, [[Antonius Tencalla]] †1628, Pongratz Rosso 1633-, Francesco [[Maderno]] 1633-, Mathias Edlinger †1645, Antonius Purisol 1645-, Hans Eder 1647, [[Andre Ruffini]] †1648, [[Hieronymus Bregno]] †1651, Peter Putz 1652-, [[Ambrosius Petruzzy]] †1652, Thomas Ruffini †1652, Pietro Maino [[Maderno]] †1653, [[Mathias Lorentisch]] †1654, Simon Andrieth †1658, Andre de Lucca †1658, [[Paul Cleritz]] †1659, Camillo Rezi 1660-, Hans Milleschitz, Nicolaus Marx †1665, [[Johann Lorentisch]] †1666, Andreas Sämmer 1679-, [[Ambrosius Regondi]] †1680,[[Giorgio Regondi]] 1616-1681, [[Antonius Pery]] 1644-1683, Domenicus Petruzzy †1683, [[Ambrosius Ferrethi]] 1627-1696, [[Reichardt Fux]] 1654-1699, [[Benedict Annon]] 1627-1702, [[Martin Trumler]] 1651-1705, [[Giovanni Battista Passerini|Giov. Battista Passerini]] 1658-1710, [[Clam-Gallas|Giov. Pietro della Torre]] 1660-1711   
 
Im 17. Jahrhundert waren es Giacomo Murato 1603-, Ulrich Payos 1603-, Pietro di Magistri 1618, Nicola di Nuovo 1618, [[Antonius Bregno]] 1618, Leonhardt Holzäpfl †1620, Bernhard [[Tencalla]] †1627, [[Antonius Tencalla]] †1628, Pongratz Rosso 1633-, Francesco [[Maderno]] 1633-, Mathias Edlinger †1645, Antonius Purisol 1645-, Hans Eder 1647, [[Andre Ruffini]] †1648, [[Hieronymus Bregno]] †1651, Peter Putz 1652-, [[Ambrosius Petruzzy]] †1652, Thomas Ruffini †1652, Pietro Maino [[Maderno]] †1653, [[Mathias Lorentisch]] †1654, Simon Andrieth †1658, Andre de Lucca †1658, [[Paul Cleritz]] †1659, Camillo Rezi 1660-, Hans Milleschitz, Nicolaus Marx †1665, [[Johann Lorentisch]] †1666, Andreas Sämmer 1679-, [[Ambrosius Regondi]] †1680,[[Giorgio Regondi]] 1616-1681, [[Antonius Pery]] 1644-1683, Domenicus Petruzzy †1683, [[Ambrosius Ferrethi]] 1627-1696, [[Reichardt Fux]] 1654-1699, [[Benedict Annon]] 1627-1702, [[Martin Trumler]] 1651-1705, [[Giovanni Battista Passerini]] 1658-1710, [[Clam-Gallas|Giovanni Pietro della Torre]] 1660-1711   


Im 18. Jahrhundert dann Ambrosius Regondi 1661-1729, [[Joseph Winkler]] 1665-1748,  [[Johann Paul Schilck]] 1667-1745, [[Johannes Pery]] 1670-1705, [[Hans Georg Haresleben]] 1671-1716, [[Sebastian Regondi]] 1672-1717, Johann Sebastian Hillebrand 1716, [[Johann Baptist Kral]] †1732, Ambrosius Hutter 1655-1735, [[Simon Sasslaber]] 1672-1740, [[Elias Hügel]] 1681-1755, [[Franz Trumler]] 1687-1743, Johann Wieser 1697-, [[Johann Baptist Regondi]] 1703-1762, Maximilian Trumler 1705-1749, Joh. Paul Schilck jun. 1709-1740, Johann Gehmacher 1716-1782, [[Johann Michael Strickner]] 1720-1782, Maximilian Koch 1722-1750, Andreas Kowalt 1750-, Johann Cassar 1724-, Martin Trumler 1732-1760, Leopold Cassar 1730-1780, Joseph Annon 1731-, Franz Leopold Winkler 1737-1784, Joseph Stockmayer 1736-1804, Martin Madle sen. 1739-1811, Albert Prokopofsky 1750-1804,  Mathias Glasel 1755-1803.   
Im 18. Jahrhundert dann Ambrosius Regondi 1661-1729, [[Joseph Winkler]] 1665-1748,  [[Johann Paul Schilck|Joh. Paul Schilck]] 1667-1745, [[Johannes Pery]] 1670-1705, [[Hans Georg Haresleben]] 1671-1716, [[Sebastian Regondi]] 1672-1717, Joh. Sebastian Hillebrand 1716, [[Johann Baptist Kral|Joh. Baptist Kral]] †1732, Ambrosius Hutter 1655-1735, [[Simon Sasslaber]] 1672-1740, [[Elias Hügel]] 1681-1755, [[Franz Trumler]] 1687-1743, Johann Wieser 1697-, [[Johann Baptist Regondi|Joh. Baptist Regondi]] 1703-1762, Maximilian Trumler 1705-1749, Joh. Paul Schilck jun. 1709-1740, Johann Gehmacher 1716-1782, [[Johann Michael Strickner|Joh. Michael Strickner]] 1720-1782, Maximilian Koch 1722-1750, Andreas Kowalt 1750-, Johann Cassar 1724-, Martin Trumler 1732-1760, Leopold Cassar 1730-1780, Joseph Annon 1731-, Franz Leopold Winkler 1737-1784, Joseph Stockmayer 1736-1804, Martin Madle sen. 1739-1811, Albert Prokopofsky 1750-1804,  Mathias Glasel 1755-1803.   


Während des 19. Jahrhunderts Laurenz Pansipp 1752-1827, Michael Gehmacher 1763-1829, Carl Gehmacher 1766-1844, Joseph Madle 1769-1816, Johann Stockmayer 1769-1818, Georg Abt 1769-1855, Johannes Evangelist Pansipp 1778-1833, Franz Xaver Edelmann 1781-1839, Joseph Winkler 1784-1853, Michael Gehmacher 1786-1847,  Anton Teuschl 1787-1859, Anton Gehmacher 1790-1829, Mathias Drexler 1790-1850, Johann Amelin 1799-1888, Laurenz Prokopofsky 1799-, Johann Krasny 1800-1864, Johann Pansipp 1800-1866, Franz Wanderl 1802-1864, Ferdinand Krukenfellner 1803-1884, Michael Weidbacher 1805-1871, Franz Abt 1805-1880, Michael Tiefenbrunner 1808-1859, Franz Pansipp 1809-1886, Caspar Niergl 1816-1873, Franz Nunkowitsch 1818-1882, Franz Winkler 1819-1873, Joseph Putz 1819-1876, Peregrin Teuschl 1822-1870, Eduard Gehmacher 1823-1845, Stephan Heischmann 1822-1872, Georg Koppitsch 1825-1880, Michael Winkler 1827-1899, Franz Putz 1828-, Joseph Amelin 1835-1905,  Ferdinand Krukenfellner 1837-1927, Carl Teuschl 1840-1915, Joseph Niergl 1843-1882, Franz Winkler 1846-, Franz Teuschl 1847-1876, Ferdinand Nunkowitsch 1851-1884, Heinrich Winkler 1853-1896, Carl Winkler 1856.  
Während des 19. Jahrhunderts Laurenz Pansipp 1752-1827, Michael Gehmacher 1763-1829, Carl Gehmacher 1766-1844, Joseph Madle 1769-1816, Johann Stockmayer 1769-1818, Georg Abt 1769-1855, Joh. Evangelist Pansipp 1778-1833, Franz Xaver Edelmann 1781-1839, Joseph Winkler 1784-1853, Michael Gehmacher 1786-1847,  Anton Teuschl 1787-1859, Anton Gehmacher 1790-1829, Mathias Drexler 1790-1850, Johann Amelin 1799-1888, Laurenz Prokopofsky 1799-, Johann Krasny 1800-1864, Johann Pansipp 1800-1866, Franz Wanderl 1802-1864, Ferdinand Krukenfellner 1803-1884, Michael Weidbacher 1805-1871, Franz Abt 1805-1880, Michael Tiefenbrunner 1808-1859, Franz Pansipp 1809-1886, Caspar Niergl 1816-1873, Franz Nunkowitsch 1818-1882, Franz Winkler 1819-1873, Joseph Putz 1819-1876, Peregrin Teuschl 1822-1870, Eduard Gehmacher 1823-1845, Stephan Heischmann 1822-1872, Georg Koppitsch 1825-1880, Michael Winkler 1827-1899, Franz Putz 1828-, Joseph Amelin 1835-1905,  Ferdinand Krukenfellner 1837-1927, Carl Teuschl 1840-1915, Joseph Niergl 1843-1882, Franz Winkler 1846-, Franz Teuschl 1847-1876, Ferdinand Nunkowitsch 1851-1884, Heinrich Winkler 1853-1896, Carl Winkler 1856.  
   
   
Im 20. Jahrhundert dann Ferdinand Amelin 1868-1947, Eduard Krukenfellner 1874-1932, Alexander Krukenfellner 1877-, Eduard Richter 1895-1968. Alois Richter 1907-2001 war der letzte Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister.
Im 20. Jahrhundert dann Ferdinand Amelin 1868-1947, Eduard Krukenfellner 1874-1932, Alexander Krukenfellner 1877-, Eduard Richter 1895-1968. Alois Richter 1907-2001 war der letzte Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister.
Zeile 93: Zeile 92:
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|218px|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Pfarrhof1.jpg|thumb|218px|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|left|227px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen]]
[[Bild:Kirchenplatz1a.jpg|thumb|left|243px|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen]]
[[Bild:Ungarn1990.JPG|thumb|218px|Ungarischer Symposiums-Stein]]  
[[Bild:Ungarn1990.JPG|thumb|218px|Ungarischer Symposiums-Stein]]  
[[Bild:Europabrunnen Rosengarten.jpg|thumb|left|227px|Europabrunnen mit Rosengarten, Brunnenplastik "Zeus entführt Europa" von Ferenc Gyurcsek]]
[[Bild:Europabrunnen Rosengarten.jpg|thumb|left|243px|Europabrunnen mit Rosengarten, Brunnenplastik "Zeus entführt Europa" von Ferenc Gyurcsek]]
[[Bild:Rumänien1990.JPG|thumb|218px|Rumänischer Symposiums-Stein]]
[[Bild:Rumänien1990.JPG|thumb|218px|Rumänischer Symposiums-Stein]]
[[Bild:Europa06.jpg|thumb|left|227px|Europabrunnen mit Fähnchen]]
[[Bild:Europa06.jpg|thumb|left|243px|Europabrunnen mit Fähnchen]]
[[Bild:Österreich1990.JPG|thumb|218px|Österreichischer Symposiums-Stein]]
[[Bild:Österreich1990.JPG|thumb|218px|Österreichischer Symposiums-Stein]]


* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
* [[Kaisersteinbrucher Kirche|Pfarrkirche St. Rochus u. Sebastian]]
* Kuruzzenkreuz von 1646, Stifter [[Paul Cleritz]], ist ein [[Pestkreuz]].
* Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter [[Paul Cleritz]], ein [[Pestkreuz]].
* Pestkreuz von 1648, Stifter [[Ambrosius Regondi]], mit Regondi - Wappen.
* Pestkreuz, 1648, Stifter [[Ambrosius Regondi]], mit Regondi - Wappen.
* Ehemaliger Pfarrhof mit herrschaftlichem Gewölbekeller, 1649 als Residenz für den ersten römisch-katholischen Orts-Pfarrer errichtet und Gewölbekeller von 1669.
* Ehem. Pfarrhof mit herrschaftlichem Gewölbekeller, 1649 als Residenz für den ersten römisch-katholischen Orts-Pfarrer errichtet.
* Barockes Friedhofs-Portal, aus verschiedenen Teilen in der 2. Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, mit Marienstatue, darüber die [[Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus.  
* Barockes Friedhofs-Portal, aus verschiedenen Teilen in der 2. Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Marienstatue, darüber die [[Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus.  
* [[Liste österreichischer Museen nach Orten|Steinmetzmuseum]], 1990 gegründet, ein Forschungszentrum und Dokumentationsarchiv in Bild und Text, Kartensammlung - 1590 beginnend, [[Lapidarium]] mit Zitaten von: [[Schloss Neugebäude]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Albertina]]-Hofburg, Steinmuster aus den Brüchen, Steinmetzwerkzeuge, Fotoalben des Museums- und Kulturvereines.  
* [[Liste österreichischer Museen nach Orten|Steinmetzmuseum]], 1990 gegründet, ein Forschungszentrum und Dokumentationsarchiv in Bild und Text, Kartensammlung - 1590 beginnend, [[Lapidarium]] mit Zitaten von: [[Schloss Neugebäude]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Albertina]]-Hofburg, Steinmuster der Brüche, Steinmetzwerkzeuge, Fotoalben des Museumsvereines.  
* [[Sonnenuhr]]-Pfeiler 1992 erbaut, Leitung Friedrich Opferkuh, Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs von Alexandru Ciutureanu.
* [[Sonnenuhr]]-Pfeiler 1992 erbaut, Leitung Friedrich Opferkuh, Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs von Alexandru Ciutureanu.
* Europabrunnen, 1998 auf dem Kirchenplatz errichtet, entlang der Steinmauer des ehemaligen Pfarrgartens. In den 10 Jahren stellten Bildhauer ihr Land durch ein [[Relief (Kunst)|Steinrelief]] - dar, beginnend mit Griechenland bis Rußland. Davor der [[Rosengarten]] "Stein und Rose".
* Europabrunnen, 1998 auf dem Kirchenplatz errichtet, entlang der Steinmauer des ehemaligen Pfarrgartens. In den 10 Jahren stellten Bildhauer ihr Land durch ein [[Relief (Kunst)|Steinrelief]] - dar, beginnend mit Griechenland bis Rußland. Davor der [[Rosengarten]] "Stein und Rose".


Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, seit 1990; Obmann Helmuth Furch hatte es sich zur Aufgabe gestellt das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - Alexandru Ciutureanu aus [[Bukarest]] und Ferenc Gyurcsek aus [[Budapest]] entwickelten sich intensive künstlerische, aber auch sehr herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten und gestalteten sie Kunstwerke neu, die jetzt Sehenswürdigkeiten sind.  
Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, seit 1990; Obmann Helmuth Furch hatte es sich zur Aufgabe gestellt das völlig zerstörte kulturelle Leben im Ort wieder zu beleben. Mit zwei Künstlern des 1. Kaisersteinbrucher Bildhauer-[[Symposium]]s - zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein]]s - Alexandru Ciutureanu aus [[Bukarest]] und Ferenc Gyurcsek aus [[Budapest]] entwickelten sich künstlerische, aber auch herzliche menschliche Kontakte. In den folgenden Jahren restaurierten und gestalteten sie Kunstwerke neu, die jetzt Sehenswürdigkeiten sind.  


Daraus entwickelte sich das Europa-Symposium-Kaisersteinbruch und das bislang geschlossene Kulturleben begann sich weit zu öffnen.
Daraus entwickelte sich das Europa-Symposium-Kaisersteinbruch und das bislang geschlossene Kulturleben begann sich weit zu öffnen.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü