Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
1661 beschwerte sich die ungarische Hofkammer, dass die Kaisersteinbrucher für ihre Steine keinen Zoll entrichten. Da sie sich keinen Anordnungen fügten, kam es am 14. August 1708 zur Gründung eines [[Dreißigstamt in Kaisersteinbruch|Dreißigstamtes]] in der Ortschaft. | 1661 beschwerte sich die ungarische Hofkammer, dass die Kaisersteinbrucher für ihre Steine keinen Zoll entrichten. Da sie sich keinen Anordnungen fügten, kam es am 14. August 1708 zur Gründung eines [[Dreißigstamt in Kaisersteinbruch|Dreißigstamtes]] in der Ortschaft. | ||
Auf der "Kleinen Niederösterreichkarte" des Jahres 1687 von [[Georg Matthäus Vischer]] ist der Ort Kaisersteinbruch erstmals eingetragen. (NÖ-Landesbibliothek, Kartensammlung A IV 78) | Auf der "Kleinen Niederösterreichkarte" des Jahres 1687 von [[Georg Matthäus Vischer]] ist der Ort Kaisersteinbruch erstmals eingetragen. (NÖ-Landesbibliothek, Kartensammlung A IV 78) | ||
Zeile 52: | Zeile 50: | ||
===Königshof, der Herrschaftssitz, wird Ortsteil von Kaisersteinbruch=== | ===Königshof, der Herrschaftssitz, wird Ortsteil von Kaisersteinbruch=== | ||
[[Bild:Gasthof.jpg|thumb|upright|Herrschaftlicher Gasthof, dahinter die Wolf-Schmiede, um 1900]] | |||
Ein jahrelanger Prozeß führte dazu, dass das an Grund und Boden wohl dreitausendmal größere und Jahrhunderte länger bestehende Königshof, der von ihm gegründeten Ortschaft Kaisersteinbruch untergeordnet und Kaisersteinbruch selbst zur Gemeinde erhoben wurde. 1903 wurde durch ministerielle Verordnung die Selbständigkeit der Gemeinde Königshof - als Sitz der Herrschaft - aufgehoben und der Gemeindeverwaltung Kaisersteinbruch einverleibt. ''Das war für die Zisterzienser der undenkbare Fall''. | Ein jahrelanger Prozeß führte dazu, dass das an Grund und Boden wohl dreitausendmal größere und Jahrhunderte länger bestehende Königshof, der von ihm gegründeten Ortschaft Kaisersteinbruch untergeordnet und Kaisersteinbruch selbst zur Gemeinde erhoben wurde. 1903 wurde durch ministerielle Verordnung die Selbständigkeit der Gemeinde Königshof - als Sitz der Herrschaft - aufgehoben und der Gemeindeverwaltung Kaisersteinbruch einverleibt. ''Das war für die Zisterzienser der undenkbare Fall''. | ||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
===Kriegsgefangenenlager=== | ===Kriegsgefangenenlager=== | ||
[[Bild:Kaisersteinbrucher Gloriette.JPG|thumb|upright|[[Gloriette]], Reiterstatue von Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] nicht ausgeführt - Ende der Monarchie]] | |||
[[Bild:Stalag XVIIA.jpg|thumb|upright|Bronzerelief STALAG XVII A von Alexandru Ciutureanu, 1939-1999]] | |||
Die militärische Geschichte Kaisersteinbruchs begann, im [[Erster Weltkrieg|I. Weltkrieg]] entstand ein [[Kriegsgefangenenlager]] am unteren Ortsende auf der linken Straßenseite. Die Wiener Baufirma Janisch & Schnell errichtete 8 große Holzbaracken, welche zur Unterbringung von 2.000–3.000 Kriegsgefangenen dienten. (Bild der Gloriette) | Die militärische Geschichte Kaisersteinbruchs begann, im [[Erster Weltkrieg|I. Weltkrieg]] entstand ein [[Kriegsgefangenenlager]] am unteren Ortsende auf der linken Straßenseite. Die Wiener Baufirma Janisch & Schnell errichtete 8 große Holzbaracken, welche zur Unterbringung von 2.000–3.000 Kriegsgefangenen dienten. (Bild der Gloriette) | ||
Zeile 117: | Zeile 119: | ||
Bild:Kaisersteinbruch Friedhofsportal.JPG|Barockes Friedhofsportal | Bild:Kaisersteinbruch Friedhofsportal.JPG|Barockes Friedhofsportal | ||
Bild:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|Sonnenuhr-Pfeiler 1992 | Bild:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|Sonnenuhr-Pfeiler 1992 | ||
Bild:Kirchenplatz1a.jpg|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen | Bild:Kirchenplatz1a.jpg|Kirchenplatz, Blick auf den Europabrunnen | ||
Bild:Pfarrhof1.jpg|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof | Bild:Pfarrhof1.jpg|Kirchenplatz, Blick auf den ehem. Pfarrhof | ||
Bild:Kaisersteinbruch Albertinastufen.jpg|Auf Kaisersteinstufen der Wiener Albertina in den Gewölbekeller | Bild:Kaisersteinbruch Albertinastufen.jpg|Auf Kaisersteinstufen der Wiener Albertina in den Gewölbekeller | ||
Bild:Ungarn1990.JPG|Ungarischer Symposiums-Stein | Bild:Ungarn1990.JPG|Ungarischer Symposiums-Stein | ||
Bild:Österreich1990.JPG|Österreichischer Symposiums-Stein | Bild:Österreich1990.JPG|Österreichischer Symposiums-Stein | ||
Bild:Rumänien1990.JPG|Rumänischer Symposiums-Stein | Bild:Rumänien1990.JPG|Rumänischer Symposiums-Stein | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 132: | Zeile 130: | ||
* Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter [[Paul Cleritz]], ein [[Pestkreuz]]. | * Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter [[Paul Cleritz]], ein [[Pestkreuz]]. | ||
* Pestkreuz, 1648, Stifter [[Ambrosius Regondi]], mit Wappen. | * Pestkreuz, 1648, Stifter [[Ambrosius Regondi]], mit Wappen. | ||
[[Bild:Steinmetzmuseum.JPG|thumb|upright|Steinmuster im Museum]] | |||
[[Bild:Kaisersteinbrucher Sonnenuhr.JPG|thumb|upright|[[Sonnenuhr]]-Stein von 1590]] | |||
* Ehem. Pfarrhof, 1649 Residenz für den ersten kath. Orts-Pfarrer | * Ehem. Pfarrhof, 1649 Residenz für den ersten kath. Orts-Pfarrer | ||
* Barockes Friedhofs-Portal, aus verschiedenen Teilen in der 2. Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Marienstatue, darüber die [[Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus. | * Barockes Friedhofs-Portal, aus verschiedenen Teilen in der 2. Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Marienstatue, darüber die [[Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus. |