Donau Soja: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Zielstellung des Vereins == | == Zielstellung des Vereins == | ||
Das Ziel von Donau Soja ist eine nachhaltige, sichere und europäische Eiweißversorgung mit einer europäischen Eiweißwende<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elite-magazin.de/news/newsticker/verstarkte-nutzung-heimischer-eiweissquellen-gefordert-14772.html |titel=Verstärkte Nutzung heimischer Eiweißquellen gefordert |datum=2020-06-09 |sprache=de |abruf=2022-04-05}}</ref>. Der Verein will einen signifikanten Beitrag zum nachhaltigen Anbau und zur Verwendung von ohne Gentechnik hergestellten Sojabohnen und anderen Proteinpflanzen in Europa leisten und garantiert dies mit einem eigenen Kontrollsystem . Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft im Donauraum geleistet | Das Ziel von Donau Soja ist eine nachhaltige, sichere und europäische Eiweißversorgung mit einer europäischen Eiweißwende<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elite-magazin.de/news/newsticker/verstarkte-nutzung-heimischer-eiweissquellen-gefordert-14772.html |titel=Verstärkte Nutzung heimischer Eiweißquellen gefordert |datum=2020-06-09 |sprache=de |abruf=2022-04-05}}</ref>. Der Verein will einen signifikanten Beitrag zum nachhaltigen Anbau und zur Verwendung von ohne Gentechnik hergestellten Sojabohnen und anderen Proteinpflanzen in Europa leisten und garantiert dies mit einem eigenen Kontrollsystem . Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur ökologischen und sozial nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft im Donauraum geleistet. | ||
Die wichtigsten Ziele der Organisation sind die Förderung des regionalen europäischen Sojaanbaus nach klar definierten Qualitätskriterien. Das beinhaltet: | Die wichtigsten Ziele der Organisation sind die Förderung des regionalen europäischen Sojaanbaus nach klar definierten Qualitätskriterien. Das beinhaltet: | ||
* Die Unterstützung des Anbaus von nachhaltigem [[Soja]] in Europa für Europa gemäß den landwirtschaftlichen Vorschriften der Europäischen Union und den Donau Soja Standards | |||
* Der Aufbau von Wertschöpfungsketten mit und in den Unternehmen der Mitglieder als Beitrag zur europäischen Versorgung mit pflanzlichem Eiweiß | |||
* Die Unterstützung von Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die die Entwicklung der europäischen Sojaproduktion unterstützen | |||
* Ab 2021: Die Zertifizierung von Ackerpflanzen im B2B-Bereich nach den Kriterien der Nachhaltigkeit, Gentechnikfreiheit und aus europäischem Ursprung | |||
* Ab 2022: Die Entwicklung von neuen Marken für pflanzenbasierte Nahrungsmittel sowie von Tierfutter im B2C-Bereich nach den Kriterien der Nachhaltigkeit, Gentechnikfreiheit und aus europäischem Ursprung.<br /> | |||
== Aufbau der Organisation & Mitglieder == | == Aufbau der Organisation & Mitglieder == | ||
Donau Soja umfasst knapp 300 Mitglieder aus 27 Ländern weltweit. Etwa 82% der Mitglieder sind Klein-, Mittel- und Großunternehmen, etwa 16% sind Vereine, Verbände, Institutionen aus der öffentlichen Verwaltung und NGOs und 2% sind Ehrenmitglieder (Stand: März 2022). | Donau Soja umfasst knapp 300 Mitglieder aus 27 Ländern weltweit. Etwa 82% der Mitglieder sind Klein-, Mittel- und Großunternehmen, etwa 16% sind Vereine, Verbände, Institutionen aus der öffentlichen Verwaltung und NGOs und 2% sind Ehrenmitglieder (Stand: März 2022). | ||
Zeile 47: | Zeile 41: | ||
4. Die Effizienz der Tierfütterung muss verbessert werden. | 4. Die Effizienz der Tierfütterung muss verbessert werden. | ||
5. Die direkte menschliche Ernährung aus pflanzlichen Proteinquellen fördert die Gesundheit der Menschen und senkt den Bedarf an Soja-Importen aus Übersee und trägt zum Schutz von Ökosystemen und dem Klima bei.[[Donau Soja#%20msocom%2013|[DRF13]]] | 5. Die direkte menschliche Ernährung aus pflanzlichen Proteinquellen fördert die Gesundheit der Menschen und senkt den Bedarf an Soja-Importen aus Übersee und trägt zum Schutz von Ökosystemen und dem Klima bei.[[Donau Soja#%20msocom%2013|[DRF13]]] | ||
=== Kooperationen === | === Kooperationen === | ||
Die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten des Vereins Donau Soja werden durch öffentliche Förderprogramme kofinanziert, darunter unter anderem mit Fördermitteln der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Österreichischen Entwicklungsagentur ([[Austrian Development Agency|ADA]]) oder des EU-Förderprogramms [[Horizont 2020]]<ref>{{Literatur |Titel=Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2022-03-30 |Online=https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Internationale_Zusammenarbeit&oldid=1080108079 |Abruf=2022-04-05}}</ref>. | Die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten des Vereins Donau Soja werden durch öffentliche Förderprogramme kofinanziert, darunter unter anderem mit Fördermitteln der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Österreichischen Entwicklungsagentur ([[Austrian Development Agency|ADA]]) oder des EU-Förderprogramms [[Horizont 2020]]<ref>{{Literatur |Titel=Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2022-03-30 |Online=https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Internationale_Zusammenarbeit&oldid=1080108079 |Abruf=2022-04-05}}</ref>. | ||
Zeile 134: | Zeile 52: | ||
Der deutsche Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) erkennt die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierungen als gleichwertig zur VLOG-Zertifizierung an. | Der deutsche Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) erkennt die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierungen als gleichwertig zur VLOG-Zertifizierung an. | ||
== | == Einzelnachweise == | ||