Donau Soja: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Punkt am Satzende VOR dem Einzelnachweis
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Punkt am Satzende VOR dem Einzelnachweis) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Zielstellung des Vereins == | == Zielstellung des Vereins == | ||
Der Verein will einen Beitrag zum nachhaltigen Anbau und zur Verwendung von ohne Gentechnik hergestellten Sojabohnen und anderen Proteinpflanzen in Europa leisten (vgl. [[Rotterdamer Übereinkommen]]) und garantiert dies mit einem eigenen Kontrollsystem<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fieldsofeurope.org/ |titel=Fields of Europe |abruf=2022-04-07 |sprache=en}}</ref> | Der Verein will einen Beitrag zum nachhaltigen Anbau und zur Verwendung von ohne Gentechnik hergestellten Sojabohnen und anderen Proteinpflanzen in Europa leisten (vgl. [[Rotterdamer Übereinkommen]]) und garantiert dies mit einem eigenen Kontrollsystem.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fieldsofeurope.org/ |titel=Fields of Europe |abruf=2022-04-07 |sprache=en}}</ref> Dadurch soll ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft im Donauraum geleistet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elite-magazin.de/news/newsticker/verstarkte-nutzung-heimischer-eiweissquellen-gefordert-14772.html |titel=Verstärkte Nutzung heimischer Eiweißquellen gefordert |datum=2020-06-09 |abruf=2022-04-05 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewe-group.com/de/presse-und-medien/newsroom/pressemitteilungen/schutz-des-regenwaldes-rewe-group-setzt-auf-zertifiziertes-und-europaeisches-soja/ |titel=Schutz des Regenwaldes: REWE Group setzt auf zertifiziertes und europäisches Soja |abruf=2022-04-07 |sprache=de-DE}}</ref> | ||
== Mitglieder == | == Mitglieder == | ||
Donau Soja umfasst knapp 300 Mitglieder aus 27 Ländern weltweit. Etwa 82 % der Mitglieder sind Klein-, Mittel- und Großunternehmen, etwa 16 % sind Vereine, Verbände, Institutionen aus der öffentlichen Verwaltung und NGOs und 2 % sind Ehrenmitglieder (Stand: März 2022)<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.donausoja.org/membership/list-of-members/ |titel=List of members {{!}} donausoja |abruf=2022-04-05 |sprache=en-US}}</ref> | Donau Soja umfasst knapp 300 Mitglieder aus 27 Ländern weltweit. Etwa 82 % der Mitglieder sind Klein-, Mittel- und Großunternehmen, etwa 16 % sind Vereine, Verbände, Institutionen aus der öffentlichen Verwaltung und NGOs und 2 % sind Ehrenmitglieder (Stand: März 2022).<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.donausoja.org/membership/list-of-members/ |titel=List of members {{!}} donausoja |abruf=2022-04-05 |sprache=en-US}}</ref> | ||
== Kooperationen == | == Kooperationen == | ||
Die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten des Vereins Donau Soja werden durch öffentliche Förderprogramme kofinanziert, darunter unter anderem mit Fördermitteln der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Österreichischen Entwicklungsagentur ([[Austrian Development Agency|ADA]]) oder des EU-Förderprogramms [[Horizont 2020]]. | Die Umsetzung von Aktivitäten und Projekten des Vereins Donau Soja werden durch öffentliche Förderprogramme kofinanziert, darunter unter anderem mit Fördermitteln der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Österreichischen Entwicklungsagentur ([[Austrian Development Agency|ADA]]) oder des EU-Förderprogramms [[Horizont 2020]]. | ||
Seit 2017 besteht eine strategische Partnerschaft mit der Österreichischen Entwicklungsagentur (ADA). Ziel ist der Aufbau von nachhaltigen und inklusiven Wertschöpfungsketten (lokal, regional und international) für gentechnikfreies und biologisch angebautes Soja in Bosnien und Herzegowina, Serbien, Moldau und Ukraine (bis 2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.entwicklung.at/en/projects/detail-en/sp-aufbau-von-nachhaltigen-und-inklusiven-wertschoepfungsketten-fuer-gentechnikfreies-soja-aus-moldau-serbien-bosnien-herzegowina-und-ukraine |titel=Austrian Development Agency |abruf=2022-04-07 |sprache=de}}</ref> | Seit 2017 besteht eine strategische Partnerschaft mit der Österreichischen Entwicklungsagentur (ADA). Ziel ist der Aufbau von nachhaltigen und inklusiven Wertschöpfungsketten (lokal, regional und international) für gentechnikfreies und biologisch angebautes Soja in Bosnien und Herzegowina, Serbien, Moldau und Ukraine (bis 2023).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.entwicklung.at/en/projects/detail-en/sp-aufbau-von-nachhaltigen-und-inklusiven-wertschoepfungsketten-fuer-gentechnikfreies-soja-aus-moldau-serbien-bosnien-herzegowina-und-ukraine |titel=Austrian Development Agency |abruf=2022-04-07 |sprache=de}}</ref> | ||
== Anerkennung == | == Anerkennung == | ||
Der deutsche Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) erkennt die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierungen als gleichwertig zur VLOG-Zertifizierung an<ref>{{Internetquelle |autor=VLOG-Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V |url=https://www.ohnegentechnik.org/artikel/vlog-erkennt-donau-soja-standard-an |titel=VLOG erkennt Donau Soja Standard an |abruf=2022-04-05 |sprache=de}}</ref> | Der deutsche Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) erkennt die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierungen als gleichwertig zur VLOG-Zertifizierung an.<ref>{{Internetquelle |autor=VLOG-Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V |url=https://www.ohnegentechnik.org/artikel/vlog-erkennt-donau-soja-standard-an |titel=VLOG erkennt Donau Soja Standard an |abruf=2022-04-05 |sprache=de}}</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |