Clemens Lissy: Unterschied zwischen den Versionen

6.166 Bytes hinzugefügt ,  25. September 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clemens Lissy''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[18. Juli]] [[1884]] in [[w:Burgneudorf|Königl. Neudorf]], [[w:Niederschlesien|Preußisch-Schlesien]]; † [[9. April]] [[1963]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] und römisch-katholischer Geistlicher in einigen Pfarren des Stiftes, [[w:Jánossomorja|St. Johann]], Heiligenkreuz, [[Siegenfeld]], [[w:Stift Neukloster|Stiftspfarre Neukloster]], [[w:Pfarrkirche Maiersdorf|Maiersdorf]] und [[w:Pfarr- und Wallfahrtskirche Unterhöflein|Kirchbüchl-Rothengrub]]. Die Kaisersteinbrucher Jahre beendete 1939 die befohlene Absiedlung der Ortsbevölkerung, der Verkauf der Kirche an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, die Errichtung eines [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kriegsgefangenenlagers]]. Ab 1940 diente er in der Pfarre [[Winden am See|Winden]]
'''Clemens Lissy''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[18. Juli]] [[1884]] in [[w:Burgneudorf|Königl. Neudorf]], [[w:Niederschlesien|Preußisch-Schlesien]]; † [[9. April]] [[1963]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] und römisch-katholischer Geistlicher in einigen Pfarren des Stiftes, [[w:Jánossomorja|St. Johann]] in Ungarn, Heiligenkreuz, [[Siegenfeld]], [[w:Stift Neukloster|Stiftspfarre Neukloster]], [[w:Pfarrkirche Maiersdorf|Maiersdorf]] und [[w:Pfarr- und Wallfahrtskirche Unterhöflein|Kirchbüchl-Rothengrub]].<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Informationen von Pater [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]], Stiftsarchivar</ref> Die Kaisersteinbrucher Jahre beendete 1939 die befohlene Absiedlung der Ortsbevölkerung, der Verkauf der Kirche an die [[w:Deutsche Ansiedlungsgesellschaft|Deutsche Ansiedlungsgesellschaft]], die Errichtung eines [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kriegsgefangenenlagers]]. Ab 1940 diente er in der Pfarre [[Winden am See|Winden]]
[[Datei:Kirchenplatz-1900.JPG|mini|hochkant=1.5|Kirchenplatz, rechts der Pfarrhof]]
[[Datei:Gregor Pöck.jpg|mini|hochkant=0.6|Abt Gregor Pöck]]


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Clemens Lissy wurde 1911 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, seine Priesterweihe erfolgte am 16. Juli 1916 .  
Clemens Lissy wurde 1911 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, seine [[w:Primiz|Primiz]] erfolgte am 16. Juli 1916<ref>ebenso</ref>.  


Pater Lissy Clemens 1884-1963Pfarrverweser in Stb. 25. Sep. 1925–21. März 1939,  dann wurde die Pfarre KStb. aufgelöst, auch die Bevölkerung war abgesiedelt worden, das große Kriegsgefangenenlager KStb. STALAG XVII A wurde errichtet.
=== Seine Kaisersteinbrucher Schriften - ein Auszug ===
Am 23. September 1925 hielt Pater Clemens Lissy seinen Einzug in der Gemeinde. Zur Begrüßung in der Kirche hatten sich einige Frauen und Schulkinder, der Mesner und noch ein Mann eingefunden.
{{Zitat|Hoffentlich gelingt es, diese Herzen, scheinbar aus Stein, für Gottes Glauben und Menschenliebe zu gewinnen.|Clemens Lissy 1925}}
Im September 1926 führte der Pfarrer von [[Wilfleinsdorf]] eine Prozession nach Kaiser-Steinbruch, der die von hieraus im Oktober folgte. Die Gemeinde-Vertretung bewilligt dem [[w:Küster|Mesner]], [[w:Regens chori|Regens chori]] und [[w:Glöckner|Glöckner]] jährlich je 120 S.  
 
==== Erdbeben 1927 ====
1927: Am Samstag, dem 8. Oktober nach 9 Uhr abends, suchte auch unseren Ort ein [[w:Erdbeben|Erdbeben]] heim, dessen Herd man in [[Schwadorf]], [[Bezirk Bruck an der Leitha]] in [[Niederösterreich]]. annahm, wo auch große Schäden verursacht wurden, sodass die Bevölkerung mehrere Nächte im Freien zubrachte und dann durch das Militär Zelte aufgeschlagen wurden. In meiner Pfarrei zeigten sich vielfach die Zimmerdecken beschädigt, Mauersprünge, in der Kirche war der Deckenputz beschädigt, im Pfarrgarten die Mauer eingestürzt, der Abortanbau trennte sich vom Hause. Sonst kamen wir Gott sei Dank mit dem Schrecken davon.
 
1932 u. 1933: Fenster im Pfarrhof und auch in der Kirche wurden erneuert, die Dächer der Wirtschaftsgebäude sehr schlecht – kein Geld zur Restaurierung.
 
=== Anhaltelager Kaisersteinbruch ===
[[w:Anhaltelager Kaisersteinbruch#Februar-Unruhen]]
 
1934: Der 12. Feber hat im Ort viel Unruhe ausgelöst. Die neue christliche Bewegung im Staat war für den Ort 1934 nicht günstig. Alles, was [[w:Proletariat|Proletarier]] heißt, ist gegen die Kirche. So ist es in der [[Volksschule Kaisersteinbruch|Schule]] sehr schwer. Der [[w:Liste bekannter Attentate#Engelbert Dollfuß|23. Juli]] ist ein [[w:Juliputsch|schwarzer Tag]]. Die [[w:Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Arbeiter sind ernst, bedauern den toten Kanzler Dr. [[w:Engelbert Dollfuß|Engelbert Dollfuß]]. Von jetzt an sind sie auch besser gegen die Kirche gesinnt.
 
1936: am 18. April hat Herr [[w:Kardinal|Kardinal]] Dr. [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]] hier das Hl. [[w:Sakrament|Sakrament]] der [[w:Firmung|Firmung]] gespendet. 31 Firmlinge haben dieses Sakrament empfangen.
 
=== Auflassung der Pfarre Kaisersteinbruch ===
Schreiben der Apostolischen Administration des Burgenlandes in [[Mattersburg]] vom 31. März 1939<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51/f. II./n.53</ref>
Hochwürdigsten Herrn Abt [[w:Gregor Pöck|Gregor Pöck]] vom Stift Heiligenkreuz (auszugsweise)
 
Welcher Pfarre soll dieses Gebiet einverleibt werden? In Betracht kommt laut Bericht des letzten Pfarrverwesers P. Clemens Lissy die Pfarre [[Winden]], für die Siedlung [[w:Königshof (Burgenland)|Königshof]] aber die Pfarre [[Wilfleinsdorf]].
 
{{Zitat|Werden die Altäre der ehemaligen Pfarrkirche Kaisersteinbruch einer burgenländischen Pfarrkirche überlassen, wenn diese die Kosten des Abtransportes trägt? Die Altäre bleiben nach Verkauf der Kirche Eigentum des Stiftes.|Handschriftliche Notiz von P. Hermann Watzl 1939}}
 
=== Übergabeprotokoll kirchliche Gerate aus der aufgelassenen Pfarrkirche Kaisersteinbruch ===
P. Clemens Lissy hat in seinen Schriften die Übergabe von kirchlichen Gerätschaften an die Pfarre [[Muthmannsdorf]]-[[Stollhof]] am 12. Mai 1939 dokumentiert.  
Hier eine Auswahl: 1 [[w:Altarstein (Liturgie)|Altarstein]] und Tuch (Rohleinen), 3 [[w:Altartuch|Altartücher (Leinen)]], 1 [[w:Antependium|Antependium]], 1 [[w:Kruzifix|Kruzifix]], 6 Leuchter (Metall, Barock), 1 [[w:Altarglocke|Altarglocke (3teilig)]], 3 [[w:Kanontafel|Kanontafeln]]. Richtig übergeben von P. Clemens, richtig übernommen P. Robert.<ref>die komplette Liste im Hist. Lexikon, 2. Band, Index: Lissy Clemens</ref>
 
=== Deutsche Ansiedlungsgesellschaft - Bruck an der Leitha ===
Schreiben an Pfarrer Clemens Lissy in Winden am See vom 15. Februar 1940
 
Die Übergabeverhandlung für die Kirche und das Pfarrhaus in Kaisersteinbruch ist nunmehr fertig gestellt und bitten uns mitzuteilen, an welchem Tag Sie zur Übergabe nach Kaisersteinbruch kommen können.                          Heil Hitler!
:Dann wurde die Pfarre Kaisersteinbruch aufgelöst, auch die Bevölkerung war abgesiedelt worden, das große Kriegsgefangenenlager STALAG XVII A wurde errichtet.
 
== Im Nachbarort Sommerein war alles ganz anders ==
Im Nachbarort Sommerein diente Pfarrer Johannes Kurzeja, er schrieb 1952 über diese Jahre.<ref>Archiv Museum Kaisersteinbruch, als Kopie</ref>
{{Zitat|Der Deutschen Ansiedlungsgesellschaft ist es nicht gelungen, mich aus dem Pfarrhof zu entfernen... Beim Einmarsch der Roten Armee habe ich das Pfarrhaus und die Kirche NICHT verlassen und der Roten Armee weder etwas übergeben, noch von der Sowjetverwaltung übernommen, mit Ausnahme der Kirchenglocke von Kaisersteinbruch, um sie vor einer geplanten Verschleppung zu schützen....|Kurzeja Johannes, Pfarrer in Sommerein 1952}}
 
== Archivalien ==
Archiv Stift Heiligenkreuz, Aufzeichnungen von Pater Clemens Lissy über seine Kaisersteinbrucher Jahre 1925 bis 1939. Darin dokumentiert er die kurze Zeit seines Vorgängers [[Wolfgang Diesner]]. Erstmals veröffentlicht in den ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'' Nr. 25, 1993, weiters im Historischen Lexikon.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1] Index:
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1] Index: Amelin Wilhelm, Anhaltelager KStb., Auflassung der Pfarre KStb.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2] Index:
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2] Index: Lissy Clemens, Archiv Stift Heiligenkreuz, Kurzeja Johannes.
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995]. Mit Bildern der von P. Lissy geleiteten Fronleichnamsprozession 1937, S. 80ff.
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Lissy, Clemens}}
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Siegenfeld)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Siegenfeld)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Stiftspfarre Neukloster)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Neukloster Wiener Neustadt)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Geboren 1884]]
[[Kategorie:Geboren 1884]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Gestorben 1963]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Mann|Mann]]
6.045

Bearbeitungen