Punitz: Unterschied zwischen den Versionen

41.871 Bytes entfernt ,  27. Januar 2020
-QS, radikalreduziert
(-QS, radikalreduziert)
Zeile 37: Zeile 37:


== Geographie ==
== Geographie ==
Ungefähr 8 Kilometer von [[Güssing]] entfernt, "liegt teils im Tale, teils auf einer an die von allen Seiten abgeschnittene, von Waldungen umschlossene Siedlung Punitz (Ungarisch: Ponic, Kroatisch: Punice)" <ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.best-of-burgenland.com/punitz.htm# |titel=Best of Burgenland |werk= |hrsg= |datum= |abruf= |sprache=}}</ref>. Punitz ist eine klassische [[Streusiedlung]].    
Ungefähr 8 Kilometer von [[Güssing]] entfernt liegt Punitz, eine klassische [[Streusiedlung]], der Bach von Punitz und der Haselgraben fliessen durch Punitz, am Rand des Orts fließt der Limbach (Urbersdorf).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.best-of-burgenland.com/punitz.htm |titel=Best of Burgenland - Punitz |abruf=2020-01-27}}</ref>   


"Durch Punitz fließen der Bach von Punitz und der Haselgraben. Am Rande von Punitz (Punitzer Wald) fließt der Limbach (Urbersdorf)" <ref name=":1" />
Der Punitzer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet des Südburgenlands  und bedeckt das tertiäre Hügel- und Terrassenland zwischen Strem und Pinka.
 
"Der Punitzer Wald, der das tertiäre Hügel- und Terrassenland zwischen Strem und Pinka bedeckt, ist das größte zusammenhängende Waldgebiet des Südburgenlandes" <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.burgenland.at/themen/natur/geschuetzte-gebiete/landschaftsschutzgebiete/landschaftsschutzgebiet-suedburgenlaendisches-huegel-und-terrassenland/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland |werk= |hrsg= |datum= |abruf= |sprache=}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gründung des Ortes datiert auf das Jahr 1551. Der Name des Ortes wurde in den Urkunden in verschiedener Weise geschrieben <ref>{{Literatur |Autor=Pater Gratian Leser |Titel=Geschichte von Punitz |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Güssinger Zeitung |Ort= |Datum=1928 |ISBN= |Seiten=}}</ref>.
Die Gründung des Ortes datiert auf das Jahr 1551. Der Name des Ortes wurde in den Urkunden in verschiedener Weise geschrieben: <ref>{{Literatur |Autor=Pater Gratian Leser |Titel=Geschichte von Punitz |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Güssinger Zeitung |Ort= |Datum=1928 |ISBN= |Seiten=}}</ref>  
 
Im Jahre 1553 Ponytz, 1555 Ponych, 1587, 1595 und 1599 Ponycz, 1588, 1589 und 1608 Ponicz, 1750 Ponitz ... 1570 und am Gemeindesiegel um das Jahr 1823 Bodnitz, [und] im 18. Jahrhundert häufig Punics und Punitz" <ref name=":0">{{Literatur |Autor=Franz Marth |Titel=Die Chronik von Punitz |Hrsg=50er Jahrgang von Punitz |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=}}</ref>.
 
Man nimmt an, dass der Name vom kroatischen Wort podni (= Boden) abgeleitet ist und Talniederlassung bedeutet, da sich die ersten slawischen Siedler zuerst im Tal niederließen <ref name=":0" />.
 
=== Gründung 1551 ===
"Keines Ortes Ursprung im [[Bezirk Güssing|Güssinger Bezirk]] kann mit solcher Bestimmtheit festgestellt werden wie jener von Punitz. In einem Steuerausweis aus dem Jahr 1553 steht die Gründung der Gemeinde ausdrücklich bezeichnet: 'Ponytz domini [[Batthyány]], istis transactis duobus Annis p. fugitivos Clolnos edificate. Insessores XV resident.' Deutsch: 'Ponytz das Eigentum des Herrn [[Batthyány]] ist in den zwei letzten Jahren von geflüchteten Bauern erbaut worden. Wird von 15 Ansässigen bewohnt'" <ref name=":0" />.
 
"Somit ist die Gründungszeit in das Jahr 1550 oder 1551 zu setzen. In dem selben Ausweis wird im Jahre 1555 auch die Nationalität jener geflüchteten Landwirte angegeben: 'Ponych Annis superioribus per Slavos aliquot est edificate, que Annis duodesim dicari von potestliterae fatentur regiae.' Deutsch: 'Ponych vor einigen Jahren von mehreren Slawen erbaut, kann zwölf Jahre lang nicht besteuert werden, durch königliches Schreiben gesichert.' Unter Slawen versteht man hier nicht die Slowaken in der heutigen Karpatho-Slowakei, sondern die Kroaten im einstigen [[Slawonien]], d.h. im heutigen Kroatien und Dalmatien" <ref name=":0" />. 
 
"Aus [[Slawonien]] kamen sie, weil die Türken ihr Land mit Feuer und Schwert verheerten und in unser Gebiet, weil der Grundherr unseres Gebietes Franz [[Batthyány]] (gest. 1566) zugleich [[Ban|Banus]] von Kroatien und als tapferer Kämpfer gegen die Türken allgemein bekannt war. Bischof Thomas Zalahazy empfahl Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] den Franz [[Batthyány]] zum Oberkommandanten des ungarischen Heeres aufs dringendste" <ref name=":0" />. 
 
"In den ersten zwölf Jahren konnte Punitz nicht besteuert werden, weil eines königlichen Erlasses zufolge die Eingewanderten 12 Jahre lang von der Entrichtung sowohl der königlichen, wie auch der herrschaftlichen Abgaben enthoben waren. Während dieser Zeit mussten sie ihre Wohngebäude aufbauen und die ihnen zugeteilten Grundstücke urbar (fruchtbar) machen" <ref name=":0" />. 
 
"Das Gebiet von Punitz gehörte dem immerwährenden Grundherr von Güssing, so im Jahre 1588 [[Balthasar Batthyány]]. Dieser besaß in Punitz: 7 Gehöfte, 15 Einwohnerfamilien, 4 Arme, 4 Diener, 1 Freien, 1 Vogelfänger und 1 Hirten. Unter [[Gehöft]] (Hof lateinisch porta) versteht man die zu einem Ackerhofe gehörigen Gebäude" <ref name=":0" />. 
 
=== Zur Zeit der Pest ===
"Zu Zeit des [[Balthasar Batthyány]] wütete die Pest in furchtbarer Weise. In einem uralten Buche der Güssinger [[Franziskanerkloster und Klosterkirche Güssing|Franziskanerbibliothek]] steht geschrieben: 'Im Jahre 1562 wütete die [[Pest]] in ganz Ungarn.' Im Jahre 1568 bat [[Balthasar Batthyány]] seine in Güssing wohnhafte Tante Katharina Svetkovics, 'sie möge sich vor dem Tode flüchten.' Nach dem obgenannten Steuerausweis befanden sich im Jahre 1588 in Punitz 'per contagiosam pestem 26 domus desertae.' - '... infolge der ansteckenden [[Pest]] 26 Häuser verlassen...' Und im Jahre 1595 gab es dort 35 öde Häuser. Nach einem amtlichen Häuserausweis besaß die Güssinger Herrschaft in Punitz im Jahre 1599 32 Häuser und im Jahre 1600 - 1601 nur mehr 14" <ref name=":0" />. 
 
"Die rasche Abnahme der herrschaftlichen Häuser in Punitz, wie auch - wie wir noch sehen werden - in anderen Gemeinden der Umgebung um das Jahr 1600, ist äußerst auffallend. Einen Grund hierzu möge eine weitere Forschung zeigen. Außer der Pest wurde die arme Bevölkerung noch von einem anderen schweren Übel heimgesucht" <ref name=":0" />. 
 
=== Frühe Neuzeit ===
"Rudol II. verfuhr mit den Protestanten zu streng. Die dagegen aufbegehrenden Magnaten wurden des Hochverrats beschuldigt, verhaftet und ihre Güter beschlagnahmt. Darauf versammelten sich die erbitterten Stände 1604 unter der Fahne [[Stephan Bocskai|Stephan Bocskays]] gegen Kaiser Rudolf. Nach erfochtenen Siegen in Siebenbürgen und Oberungarn drangen Bocskays [[Heiducken|Haiduken]] 1605 unter dem Oberbefehlshaber Gregor Nemethy in das [[Komitat Eisenburg|Eisenburger Komitat]] ein. Der Güssinger Grundherr, der zweite [[Franz II. Batthyány|Franz Batthyány]], blieb in diesen Kämpfen seinem Herrscher treu, griff die in [[Szombathely|Steinamanger]] plündernden Aufständischen an und ließ zwei Offiziere Nemethys zum abschreckenden Beispiel enthaupten" <ref name=":0" />. 
 
"Um sich an den Batthyánys zu rächen, erschienen dann gegen Ende Juni 1605 die [[Heiducken|Haiduken]] Nemethys in unserem Gebiete, äscherten fast sämtliche Ortschaften Batthyánys im [[Strem]]- und [[Lafnitztal|Lafnitztale]] ein, raubten und mordeten, was ihnen in die Hände fiel. Auch Punitz blieb nicht verschont. Hier, wo noch 17 Jahre zuvor 7 Gehöfte standen, konnten drei Jahre nach dieser Verwüstung nur mehr eineinhalb Gehöfte vermerkt werden, während das Übrige vollständig niedergebrannt vorgefunden wurde" <ref name=":0" />. 
 
"Bei der Güterverteilung zwischen den Batthyáynischen Brüdern im Jahre 1662 sind dem Grafen Christoph - oder der älteren Linie - folgende Untertanen zugeteilt worden: Mathe Sterkovich, Lorenz Karlovich, Peter Krularich, Mathe Petrassics, Matecz Hoar, Ive Piszlicsovics, Peter Starics, Andreas Sitak, Bertal Schindelmacher, Stipan Krunarich, Mikula Harasztics, Peter Sueszter, Gregor Peter, Mathe Horvath, Ive Voykovics, Mathe Veliszovics, Marko Dragovich, Juray Magdich, Michael Jugonencs und Blasics Stransa, während dem Grafen Paul - oder der jüngeren Linie - der Punitzer Meierhof, in welchem Schafe und Rindvieh gezüchtet wurden, zufiel" <ref name=":0" />. 
 
"Die Gemeinde besaß neben Baufeldern ein ziemlich großes Weingebirge, welches teils von den Hiesigen, teils von den Auswärtigen gepflegt wurde. Außerdem hatte die Gemeinde in den herrschaftlichen wie auch in den eigenen Wäldern genügend Weidegrund" <ref name=":0" />. 
 
"In diesem Gebiete befand sich auch ein Kalkbruch, wo die jüngere Linie der [[Batthyány]] den zum Hausbedarf erforderlichen Kalk brennen ließ. Die Spuren dieses Kalkbruches sind in dem hinter der Punitzer Kirche befindlichen Wald noch zu sehen. Im Jahre 1750 besaß die Gemeinde 4 Pferde, 14 Ochsen, 10 Kühe, 14 Kälber, 51 Schweine und 26 Bienenstöcke" <ref name=":0" />. 
 
"Die Güssinger [[Batthyány]] hatten in ihrer Funktion als Generäle, beinahe 200 Jahre lang das Gebiet Westungarn gegen die Türken zu verteidigen. Wie man heute tapfere Krieger zu belohnen pflegt, so taten dies auch die [[Batthyány]]: Unter den Batthyányschen Soldaten zeichnete sich lange Jahre, insbesondere im 16-jährigen Türkenkrieg, der Adelige Alexander Niczky aus. Dafür schrieb im Jahre 1689 General Adam [[Batthyány]] um 1000 Taler all sein herrschaftliches Recht über die Gemeinde Punitz unter der Bedingung zu, sollten jemals seine Nachfolger der Nachkommenschaft des genannten Niczky die 1000 Taler zurückerstatten, dann fällt das herrschaftliche Recht auf die [[Batthyány]] zurück. Wie lange die Familie Niczky das Lehngut von Punitz in Besitz hatte, ist unbekannt. Man weiß nur soviel, dass der ungarische Hofkanzler [[Ludwig Batthyány (Palatin)|Ludwig Batthyány]] um das Jahr 1742 mehrere Lehngüter unserer Umgebung ausgelöst hatte" <ref name=":0" />. 


"Wie umliegende Ortschaften, so wird auch Punitz vor dem Jahre 1848 die Steuern in zwei Raten in [[Szombathely|Steinamanger]] entrichtet haben. Im Jahre 1851 trug sie der Richter in das Steueramt nach [[Szentgotthárd|St. Gotthard]]. Seit ungefähr September 1853 sammelte sie das in Güssing errichtete Steueramt ein. Um die Jahre 1860 - 1863 gehörte Punitz zum Stuhlrichteramt Stegersbach. Seit wann und wie lange, ist aus Mangel an diesbezüglichen Urkunden noch nicht bekannt. Das Notariat versahen anfangs die Lehrer. Der erste Lehrer als Ortsnotar von Punitz ist von 1812 bis 1838 Karl Kanz, als letzter in den Jahren 1840 bis 1850 ist Stefan Kirchenknopf bekannt. Um das Jahr 1856 schloss man Punitz dem Güssinger Kreisnotariat an. Seit dem Jahre 1909 ist es dem Tobajer Notariat zugeteilt" <ref name=":0" />.  
Im Jahre 1553 Ponytz, 1555 Ponych, 1587, 1595 und 1599 Ponycz, 1588, 1589 und 1608 Ponicz, 1750 Ponitz ... 1570 und am Gemeindesiegel um das Jahr 1823 Bodnitz, im 18. Jahrhundert Punics und Punitz.  


=== Ab 1900 ===
Man nimmt an, dass der Name vom kroatischen Wort podni (= Boden) abgeleitet ist und Talniederlassung bedeutet, da sich die ersten slawischen Siedler zuerst im Tal niederließen.  
"Im Dezember 1921 ist in dieser Gemeinde auch ein [[Bundesgendarmerie|Gendarmarieposten]] aufgestellt und im Jahre 1924 die [[Freiwillige Feuerwehr]] gegründet worden, welche ihrem Wahlspruch nach: 'Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr', nicht nur den Mitmenschen vor Feuersbrunst schützt, sondern auch die feierlichen Gottesdienste und Leichenbegängnisse durch ihr festliches Erscheinen erhebt" <ref name=":0" />.


"Auch bezüglich der Post macht man hier einen Fortschritt. Denn während vor der Landnahme ein Gemeindebriefträger wöchentlich zweimal die Post von Güssing in die Gemeinde trug, bringt diese seit dem Jahre 1924 wöchentlich viermal ein Landbriefträger. Ja sogar auf die in regnerischen Zeiten entsetzlichen Fahrwege wird in nun ein gewisses Augenmerk gerichtet. So begann man den von der [[Sankt Michael im Burgenland|St. Michaeler]] - [[Kirchfidisch|Kirchfidischer]] Landstraße nach Punitz führenden Fahrweg zu schottern, wozu die hohe Landesregierung 1000,- [[Schilling]] spendete" <ref name=":0" />.  
Im Jahre 2001 beging man in Punitz Feierlichkeiten zum 450-jährigen Bestehen. Zu diesem Anlass wurde vom 1950-er Jahrgang von Punitz, unter der Leitung von Franz Marth, eine [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Chronik_von_Punitz_2001.pdf Chronik von Punitz] herausgegeben.


"Ein großer Teil der Bevölkerung beginnt ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sein Glück in Amerika zu suchen. Im [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] (1914 – 1918) sind 21 Männer der Gemeinde gefallen. Am 1. Juni 1925 wurde in Punitz unter reger Beteiligung der Bevölkerung eine Gedenktafel zu Ehren der Gefallenen feierlich enthüllt. Die Gedenktafel bestand aus schwarzem Marmor, in welcher die Namen der Gefallenen und Vermissten in Goldlettern graviert waren. Sie war rechter Hand des Kircheneingangs an der Kirchenmauer angebracht" <ref name=":0" />. 
Aufgrund der generall stark rückläufigen Schülerzahlen der letzten Jahre wurden die Volkschulen von Punitz, Tobaj und Deutsch Tschantschendort im Jahre 2010 zusammengelegt. Zu dieser Zeit waren die Schülerzahlen in diesen Ortschaften wie folgt: 15 in Punitz, 10 in Tobaj, und 26 in Deutsch Tschantschendorf <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://bglv1.orf.at/stories/394883 |titel=Volksschulen Punitz und Tobaj schließen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-05 |sprache=}}</ref>. Der Unterricht für alle Schüler in der Gemeinde Tobaj wurde fortan in der Volkschule Schule Deutsch Tschantschendort fortgesetzt. Unter der Ägide des damaligen Bürgermeisters der Gemeinde Tobaj, Manfred Kertelics, wurde die Volksschule Punitz zum Dorfzentrum umgebaut. Das Dorfzentrum beherhbergt nun einen Kultursaal für sämtliche Veranstaltungen sowie ein Kaffeehaus . Zusätzlich wurde daneben ein neues Feuerwehrhaus gebaut, welches Garagen, Umkleideräume, und einen Kommandoraum, auf einer Fläche von rund 130 Quadratmetern beherbergt. Die beiden Gebäude wurden an eine daneben errichtete Biomasseanlage angeschlossen, die auch Anrainern zu Verfügung steht. Das alte Feuerwehrhaus wurde an die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft verkauft, und Wohnraum für drei weitere Wohneinheiten geschaffen. Der Erlös aus dem Verkauf des alten Feuerwehrhauses wurde für die Arbeiten bei der ehemaligen Volksschule verwendet.     
 
"Im Jahre 1920 wird die Gleichstellung der deutschen Sprache mit der ungarischen beschlossen... 1921 wird das Burgenland an Österreich angeschlossen" <ref name=":0" />. 
 
==== Zweiter Weltkrieg und Besatzungszeit ====
"Der [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] kam, und er riss auch aus Punitz viele Menschen mit sich: viele flüchteten in die Emigration. Doch viele schafften es nicht rechtzeitig, Österreich zu verlassen. Die im Ort lebenden [[Zigeuner|Zigeunerfamilien]] wurden um 1942 fortgeschafft [und vermutlich ermordet]. Keiner jener 17 Sippenangehörigen ist je zurückgekehrt. Alle wehrtauglichen Männer die hier verblieben waren, mussten an die Front. Vielen Familien war das Glück des Wiedersehens nicht vergönnt. 26 Mal erging in Punitz die gefürchtete Nachricht an die Familien" <ref name=":0" />.
 
Folgendes wurde von Zeitzeugen aus der Ortschaft vom Kriegsende und der Besatzungszeit berichtet.
 
"Am Osterdienstag 1945 kamen von [[Urbersdorf]] herauf die ersten sowjetischen Soldaten. Drei Wochen vorher war im Ort der deutsche Tross einquartiert worden. Bei Feichtinger und Lichtenberger waren Feldküchen, bei Eichinger (in den Bergen) stand Artillerie. die Deutschen haben sich nur zum Teil durch Flucht vor Gefangenschaft retten können. In der Nacht vor dem Einzug der roten Armee zogen größere deutsche Heeresteile durch Punitz" <ref name=":0" />.
 
"Die Russen nahmen bei manchen Bauern, so bei Jelensits und Tamandl, Pferde und Wagen mit. Die Bauern oder ihre Nachbarn mußten mit den Pferden mitfahren, zum Teil über [[Wiener Neustadt|Wr. Neustadt]] hinaus. Später kamen sie mit leeren Händen heim. Auch der Vinum und der Wodka waren gefragte Substanzen. Herr Kopesky schenkte den 'Herren' ein, um Ruhe zu haben. Sie schlugen ihn zum Dank so schwer, dass er sich, wohl infolge eines Gehirndefektes, erhängte. Die Frauen mußten sich etwa drei Wochen lang vor den Übergriffen versteckt halten" <ref name=":0" />.
 
"Nach den Sowjets kamen ungarische Besatzungstruppen. Auch sie hatten ihre Feldküche bei Lichtenberger und ihr Hauptquartier bei Marakovits Ferenc. Vom Urbersdorfer Meierhof aus unternahmen die Besatzungstruppen nächtliche Plünderungszüge nach Punitz. Die abgelegenen Höfe wurden deshalb geräumt. So wohnten z.B. Leitner und Richter in dieser Zeit im Schulhaus" <ref name=":0" />.  
 
"Die damaligen Parteifunktionäre Alois Marakovits (Bürgermeister), Rudolf Leitner und Adalbert Holzgethan wurden auf einige Tage abgeführt. Herr Marakovits war am 1.11.1943 an Stelle von Lichtenberger Adolf Bürgermeister geworden. Den Gottesdienst versahen während der Kriegszeit P. Stanislaus und Pater Franz von den Franziskanern aus Güssing" <ref name=":0" />. 
 
"Das Leben und Auskommen war während dieser Zeit erträglich, denn die 'Wäger' und 'Schätzer' drückten beim Dreschen und Sautanz ein oder auch zwei Augen zu. Der Sandriegelmeierhof war während des Krieges ein Pferdelazarett. (Die Gebäude wurden 1958 abgerissen). Während der russischen Besetzung mussten viele Leute nach Rauchwart [[Schanze (Festungsbau)|schanzen]] gehen. Sie wurden bei den dortigen Leuten einquartiert" <ref name=":0" />. 
 
"Nach und nach kehrten ruhigere Verhältnisse ein, ein Mann nach dem anderen kam aus der [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenschaft]] heim. Letzter Heimkehrer war Herr Stefan Jelensits, der sich in russischer Gefangenschaft befand. Herr Emmerich Marakovits war in Amerika gefangen. Im Ort verbliebene Männer wählten hinter Lichtenbergers Apfelbaum, Herrn Ignaz Magdits zum provisorischen Bürgermeister, da dieser der russischen Sprache mächtig war. Jahrzehnte nach dem Krieg kümmerte sich der Kriegsopferverband unter der Leitung von Franz Gerencser um die Hinterbliebenen der Gefallenen des 2. Weltkrieges" <ref name=":0" />. 
 
==== Elektrifizierung und Ausbau der Güterwege ====
"Der 14. März 1951 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte von Punitz. Nach langen Vorarbeiten ist das Ortsnetz endlich fertig geworden. Am Abend klopfte ein Arbeiter der [[Energie Steiermark|STEWAG]] an und bat: Darf ich das Licht bringen? Er schaltete ein, und Licht durchfloss die Räume. Matthias Kerschbaum schreibt dazu: 'Die Punitzer Nach verzog sich vergrämt in die Wälder zurück. Manche Leute ließen anfangs das Licht jede Nacht brennen'" <ref name=":0" />.
 
"Aus der Niederschrift vom 3. Oktober 1950 anlässlich einer Sitzung des provisorischen Gemeindeaussschusses lässt sich hierzu wie folgt entnehmen:
 
Anwesende: Bürgermeister Ignaz Magdits und die Gemeindeausschussmitglieder Karl Spirk, Josef Magdits, Ignaz Kollarits, Hermann Messenlehner, Nikolaus Jany, Karl Feichtinger, Karl Moser, Stefan Magdits und Ignaz Marakovits
 
Tagesordnung: Übernahme der Bürgschaft für ein Darlehen zum Ausbau der Elektrifizierung in der Gemeinde Punitz.
 
Beschluss: Aufnahme der Bürgschaft in Höhe von Schilling 37.310,- zum Ausbau der Elektrifizierung in der Gemeinde Punitz. Der damalige Zinssatz betrug 2,75%. Die Rückzahlungsdauer betrug 10 Jahre" <ref name=":0" />.
 
"Das Licht erreichte Punitz noch querfeldein. Doch es dauerte nicht lange, und die Punitzer wollten ihren Ort trockenen Fußes betreten und verlassen können. Deshalb entschloss sich die Gemeinde 1952 den Ausbau des Güterweges bis zum Gasthaus Wiesler in Angriff zu nehmen. Vom [[Burgenland|Land Burgenland]] kam die Zustimmung und die Zusage für finanzielle Unterstützung. Gesagt, getan. Unter Anleitung eines fremden Vorarbeiters begann man ungefähr 1.000 m<small><sup>3</sup></small> Schotter aus [[Badersdorf]] händisch zu planieren. Nach ca. 100 Metern wurden Punitzern die 3 Meter breite Straße zu schmal. Die Entscheidung, die Straße auf 4 Meter zu verbreitern hatte die Folge, dass das Land Burgenland die Unterstützungszusage zurückzog. Daher blieb der Güterweg auf halber Strecke ab dem Buderriegel unvollendet. Die Fertigstellung erfolgte in späteren Jahren" <ref name=":0" />.
 
==== Dorfzentrum und weitere Ereignisse bis zur Jahrtausendwende ====
"Den Kern von Punitz bildet wie auch sonst in jdem Ort der Hauptplatz. Hier befinden sich das Gemeindehaus, die Feuerwehr und das Gast- und Kaufhaus Ratz" <ref name=":0" /> .
 
"Das alte Gemeindehaus, welches einst ein eigenständiges Gebäude gewesen war, wurde 1885 erbaut. Ursprünglich als erstes Schulgebäude in Verwendung, wurde es später als Gendarmerieposten, Gemeindehaus und zuletzt als Wohnhaus genutzt. Es wurde 1986 abgerissen und neu aufgebaut. Die Eröffnung des neuen Gemeinde- und Feuerwehrhauses erfolgte am 19. August 1990" <ref name=":0" />.
 
"In Punitz hat sich vieles verändert. Gebäude, Menschen und natürlich auch die Infrastruktur. Viele Neuerungen hielten Einzug, welche das Zusammenleben bzw. das Gemeinschaftsleben wesentlich erleichterten.
 
6. Februar 1957: Es flimert zum ersten Mal das Schwarz-Weiß-Bild über den Fernsehschirm des Herrn Ratz. Ein neues Medienzeitalter hat in Punitz Einzug gehalten. Die Kinder sind von der Röhre nicht wegzukriegen. Das hat sich allderings bis heute nicht geändert.
 
1958: Sputnik darf die Erde umkreisen. Der künstliche Himmelskörper wird von den Punitzern intensiv 'verfolgt'" <ref name=":0" />.
 
"Die Amerikawanderung, welche bereits Ende des 19. Jahrhunderts ihren Anfang genommen hat, nimmt in größerem Ausmaße zu. 1959 erreicht die Amerikawanderung ihren Höhepunkt" <ref name=":0" />.
 
"Am 3. Juli 1960 wird das neue Kriegerdenkmal vor der Schule in Punitz eingeweiht.
 
Ebenfalls 1960 erfolgt die Errichtung von Löschwasserteichen im Ortsgebiet.
 
[Im Jahre] 1966 findet die Gründungsversammlung des Union Sportfliegerclub Punitz [statt und der] Zivilflugplatz für Motor- und Segelflugzeuge [wird] errichtet.
 
Punitz wird im Jahre 1971 ein Ortsteil der [http://www.tobaj.gv.at/ Gemeinde Tobaj]" <ref name=":0" />. 
 
"Gemäß Gemeindestrukturverbesserungsgesetz vom 1. September 1970 wurden mit Wirksamkeit zum 1. Jänner 1971 die vormals selbständigen Gemeinden Tobaj, Deutsch Tschantschendorf, Punitz, Kroatisch Tschantschendorf, Hasendorf und Tudersdorf zur [[Tobaj|Gemeinde Tobaj]] zusammengelegt" <ref name=":1" />. 
 
"Der in Punitz gelegene Ortsfriedhof wird von der Gemeinde Tobaj übernommen. 1973 erfolgt die Sicherstellung der Wasserversorgung jenes Friedhofes.
 
Ebenfalls 1973 wird der Ausbau der 1. Etappe der öffentlichen Straßenbeleuchtung ab dem Hause Nr. 35 (Marth) bis zur Schule hin, in Angriff genommen.
 
Die Errichtung der Aufbahrungshalle auf dem Areal des Punitzer Friedhofes erfolgt in 1977.
 
Seit 1979 ist die Gemeinde Tobaj Mitglied des Burgenländischen Müllverbandes.
 
Punitz – Weinstraße: Baubeginn im Juli 1980.
 
1995 tritt die Gemeinde dem Wasserverband 'Unteres Lafnitztal' bei. Der Ausbau erfolgt 1996 bis 1999 zugleich mit dem Ausbau des Kanalnetzes.
 
1996 erhält die Gemeinde Tobaj ihr eigenes Wappen.
 
1997 – 1999 wird Punitz zu 100% an das örtliche Kanalnetz angeschlossen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 19. Mio. Schilling, die Anschlusskosten pro Haus betragen etwa 25.000 Schilling" <ref name=":0" />.
 
=== Ab 2000 ===
Im Jahre 2001 beging man in Punitz Feierlichkeiten zum 450-jährigen Bestehen. Zu diesem Anlass wurde vom 1950-er Jahrgang von Punitz, unter der Leitung von Franz Marth, eine [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Chronik_von_Punitz_2001.pdf Chronik von Punitz] herausgegeben <ref name=":0" />. 
 
=== Ab 2010  ===
"Mit Schulende 2010 endete die 'Karriere' des Volksschulgebäudes Punitz. Die Schüler gehen seit dem Schuljahr 2010/2011 in die Schule in Deutsch Tschantschendorf" <ref name=":3">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/guessing/schule-wird-zum-dorfzentrum-5074409 |titel=Schule wird zum Dorfzentrum |werk= |hrsg= |datum= |abruf= |sprache=}}</ref>. Damit begannen Überlegungen für die Nachnutzung des alten Schulgebäudes. Unter der Ägide des damaligen Bürgermeisters der Gemeinde Tobaj, Manfred Kertelics, wurde die Volksschule Punitz zum Dorfzentrum umgebaut. Das Dorfzentrum beherhbergt nun einen Kultursaal für sämtliche Veranstaltungen sowie ein Kaffeehaus <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.suedburgenlandplus.at/de/projekte/eu-periode-2007-2013/detail/projekte/projektdetail/dorferneuerung-punitz-umbau-der-alten-volksschule-in-ein-dorfzentrum/ |titel=Dorferneuerung Punitz "Umbau der alten Volksschule in ein Dorfzentrum" |werk= |hrsg= |datum= |abruf= |sprache=}}</ref>. Zusätzlich wurde daneben ein neues Feuerwehrhaus gebaut, welches Garagen, Umkleideräume, und einen Kommandoraum, auf einer Fläche von rund 130 Quadratmetern beherbergt <ref name=":3" />. Die beiden Gebäude wurden an eine daneben errichtete Biomasseanlage angeschlossen, die auch Anrainern zu Verfügung steht <ref name=":3" />. Das alte Feuerwehrhaus wurde an die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft verkauft, und Wohnraum für drei weitere Wohneinheiten geschaffen. Der Erlös aus dem Verkauf des alten Feuerwehrhauses wurde für die Arbeiten bei der ehemaligen Volksschule verwendet <ref name=":3" />.
 
Auch der Hochwasserschutz wurde in dieser Zeit vorangetrieben. "Das Siedlungsgebiet von Punitz wurde in der Vergangenheit immer wieder von Überschwemmungen heimgesucht, zuletzt 2009 und 2014" <ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Martin Wurglits |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/punitz-dreifachschutz-gegen-hochwasser_a1782152 |titel=Punitz: Dreifachschutz gegen Hochwasser |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-03 |sprache=}}</ref>. Daraufhin entschloss man sich drei neue Rückstaubecken zu bauen, die die Wassermassen im Falle einer Überschwemmung zurückhalten sollen. Die Rückhaltebecken können bis zu 44.000 m³ Wasser aufnehmen und wurden 2016 fertiggestellt <ref name=":2" />.
 
"Ein Becken am Limbach wurde am norwestlichen Ortsende errichtet, eines an einem Limbach-Zubringer nördlich des Ortes und eines in der Nähe der alten Volksschule. Das Nordwest-Becken fasst bis zu 21.600 m3 Wasser, das Nordbecken 17.500 und das Becken bei der Schule 5.000. Die drei Bauten kosteten insgesamt 982.000 Euro, berichtete Bürgermeister Manfred Kertelics bei der Eröffnung. 50 % davon übernimmt der Bund, 35 % das Land und 15 % die Gemeinde Tobaj <ref name=":2" />.
 
Am 25. Oktober 2019 war das Dorfzentrum Punitz Schauplatz für die Angelobung von 193 Rekruten des [[Jägerbataillon 19 (Bundesheer)|Jägerbataillons 19]]. "Hunderte Angehörige, Freunde und Bekannte der jungen Soldaten kamen als Zuschauer. Bürgermeister Helmut Kopeszki begrüßte an der Spitze der Ehrengäste Landtagspräsidentin Verena Dunst, den Kommandanten der 3. Jägerbrigade, Oberst Karl Krasser, und Oberstleutnant Günter Leitner vom Militärkommando Burgenland" <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/193mal-ein-geloebnis-auf-die-republik-vom-jaegerbataillon-19_a3719484 |titel=193mal ein Gelöbnis auf die Republik vom Jägerbataillon 19 |werk= |hrsg= |datum= |abruf= |sprache=}}</ref>. 
 
Vom 16.06 – 26.06.2020 wird der Flugplatz Punitz Schauplatz der Militärischen Fallschirmsprung WM 2020 sein. "Mehr als 400 Teilnehmer aus knapp 40 Nationen werden an diesem Großereignis teilnehmen. Der Weg dahin war für den Fliegerclub Punitz, der sich für die Veranstaltung beworben hat, ein langer" <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/guessing/grossereignis-fallschirm-elite-zu-gast-beim-fliegerclub-punitz-tobaj-fliegerclub-punitz-militaerweltmeisterschaft-2020-150505342 |titel=Fallschirm-Elite zu Gast beim Fliegerclub Punitz |werk= |hrsg= |datum= |abruf= |sprache=}}</ref>. 
 
== Die Schule in Punitz ==
"Von den Anfängen des Schulwesens in Punitz ist den kirchlichen Berichten zu entnehmen: Nach der [[Kanonische Visitation|kanonischen Visitation]] vom Jahre 1698, stand damals in Punitz noch keine Schule, auch in jener vom Jahre 1757 wird keine derartige Erwähnung gemacht. Nach der kanonischen Visitation vom Jahre 1779 ist der Ludimagister Schullehrer von Punitz und St. Nikolaus und bekommt von Punitz nichts anderes als 1/3 der Abgaben bei der Häuserweihe. Es ist aber ein Läuter namens Josef Kerschbaum angestellt, der in seinem eigenen Hause nächst der Kirche wohnt und der von jedem Besitzer zwei Masl Korn, einen Laib Brot und zur Weinlese eine Pinte Most bekommt. Dieser könnte die Kinder im Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet haben. Laut Sterbebuch ist am 08. April im Jahre 1806 der [[Ludimagister]] von Punitz, Georg Dragan, im Alter von 65 Jahren dort selbst gestorben" <ref name=":0" />.
 
=== Ab 1800 ===
"Nach der kanonischen Visitation vom Jahre 1812 hatte Punitz einen eigenen [[Ludimagister]] namens Karl Kanz, welcher – aus Forchtenau gebürtig und damals 24 Jahre alt – der kroatischen und deutschen Sprache mächtig war und als Läuter seinen Dienst versah. Er wohnte in einem von der Gemeinde gemieteten Haus. Sein Gehalt war durch einen Privatvertrag geregelt. Karl Kanz wird in den Schriften der Kirchenlade von Punitz als [[Ludidirektor]] und Lehrer betitelt und dürfte dort bis zum Jahre 1838 gewirkt haben. Im Jahre 1838 wird in der Richterlade Johann Piufsits als Notar genannt. Weil damals die Lehrer zugleich die Ortsnotare waren, war dieser gewiss Lehrer von Punitz. Nach dem Taufbuch wurden dem Schullehrer von Punitz, Georg Kalosits, in den Jahren 1842 – 1846 mehrere Kinder geboren" <ref name=":0" />.
 
"Diesem folgte Lehrer Stefan Kirchenknopf vom Jahre 1847 – 1861. Zu seiner Zeit war die Unterrichtssprache kroatisch und deutsch. Die Schule war finster, er unterrichtete 25 Knaben und 24 Mädchen, auch er war zugleich Ortsnotar. In einem amtlichen Schülerausweis vom Jahre 1850 steht über St. Nikolaus, Punitz, Groß- und Kleinmürbisch geschrieben: 'Mit angehender Frühlingswitterung verlassen gewöhnlich bis in den späten Herbst, wenige ausgenommen, die Schule. Im Winter aber fasst der Raum die Kinder nicht, folglich müssen die meisten den Unterricht entbehren'" <ref name=":0" />. 
 
"Wer Jahrzehnte später das bestehende, aber bereits zusammengestürzte, gezimmerte erste Schulgebäude betrachtete, konnte sich mit einem Blick von der Wahrheit der eben beschriebenen Verhältnisse überzeugen: '... Schulraum zu klein, finster ...' Man fühlte sich verständlicherweise bemüßigt, der Behörde Lob und Anerkennung zuzusprechen, die um das Jahre 1855 mit aller Energie den Aufbau neuer, festgebauter Schulen in vielen Gemeinden forderte und auch durchführte. Zu dieser Zeit wird auch in Punitz das zweite Schulhaus aufgebaut worden sein. Am 26. Juli 1863 ist der erste Gehaltsbrief des Lehrers von Punitz ausgestellt und von der kirchlichen Behörde, wie vom Stuhlrichter von Stegersbach Johann Fülöpp genehmigt worden" <ref name=":0" />. 
 
"1868 – 1873 war Ignaz Kokoly Lehrer von Punitz. Nach ihm wirkte von 1873 – 1874 Josef Berger, 1873 – 1895 der geprüfte Lehrer Stefan Kappel. Dieser war der kroatischen, deutschen und ungarischen Sprache mächtig und in der Gemeinde beliebt. Im Jahre 1887 wies er 76 Alltags- und 26 Sonntagsschüler aus, nach zwei Jahren 87 und 36 Schüler. Ferdinand Berger unterrichtete von 1895 – 1913. Im Jahre 1912 wurde die zweite Lehrstelle errichtet und die befähigte Lehrerin Maria Laschober gewählt, welche aber nach einigen Monaten Tätigkeit im November abdankte" <ref name=":0" />.   
 
=== Ab 1900 ===
"1913 – 1919 erteilten den Unterricht die befähigten Lehrkräfte Karl Lantos und Frau Helene Dingha. Zu ihrer Zeit ist dort um 60.000 Kronen die schönste und billigste Schule des Güssinger Bezirkes gebaut worden [Anmerkung: jenes Schulgebäude welches zwischen 2012 und 2013 zum heutigen Dorfzentrum und Veranstaltungssaal umgebaut wurde<ref name=":3" />]. Karl Lantos machte den ganzen Weltkrieg mit. Von 1920 – 1928 betreuten die befähigten Lehrer Adolf Hallwachs und seine Frau Emilie die Punitzer Schüler. (''Anmerkung Walter Renner zum Schulbau: 1 Kuh kostete 1912 100 Kronen. Für 1 Laib Brot zahlte man im Jahre 1924 16.000 Kronen! Somit wurde der Kredit für den Schulbau mit etwa einem Hahn ausbezahlt, meint der Volksmund heute noch.'')"<ref name=":0" />.   
 
"Das neue Schulhaus wurde erst im August 1920 feierlich eingeweiht. Das Schuljahr wurde mit 132 Schülern begonnen. Im nächsten Schuljahr wurden die österreichischen Schulbücher eingeführt. Die Schule in Punitz war wie alle anderen auch eine konfessionelle – bis 1938. Es wurde ein Schulstuhl gewählt, deren Vorsitzender der jeweilige Pfarrer war" <ref name=":0" />.   
 
"Neben dem Schulgebäude mit 2 großen Klassenräumen und 2 Wohnungen wurde auch ein Wirtschaftshof mit den nötigen Stallungen und Lagerräumen erbaut, da der Schulmeister mit Helfern den ihm zugewiesenen Schulgrund bewirtschaftete und sich in der Regel auch Rinder, Schweine und Hühner hielt" <ref name=":0" />.   
 
"Frau Hallwachs wurde 1935 in den Ruhestand versetzt. Ihr folgte Sohn Adalbert (später Volksschuldirektor in Güssing). Ehe am 9. Mai 1938 Kardinal Innitzer die Schule besuchte, wurde eine äußere Schulrenovierung durchgeführt. Adolf Hallwachs trat im selben Jahr aus dem Aktivdienst und starb 4 Jahre später in Graz. Matthias Kerschbaum schreibt 1938 über ihn: 'Noch jetzt ist sein Lob in aller Munde, mehr als zu seiner Dienstzeit'" <ref name=":0" />.   
 
"Von 1938 bis 1948 versahen viele Lehrer ihren Dienst, an gut ausgebildeten Lehrern mangelte es dennoch. Volksschuldirektor Kerschbaum sammelte Fakten und konnte in Erfahrung bringen, dass Herr Johann Mayrhofer die Schulleiterstelle nach Herrn Anton lantos antrat. Dass die Schule zeitweilig einklassig geführt wurde, war dem obligaten Lehrermangel zuzuschreiben, der zu jener Zeit herrschte. In der Nachkriegszeit wurde die Schule von den Ungarn besetzt. In der unteren Klasse wurden Rinder geschlachtet, die Tafeln zu großen Fleischbrettern umfunktioniert. 1948 wurden die Schulzimmer wieder in einigermaßen guten Zustand gebracht. Fenster wurden eingesetzt, die Tafeln durch neue ersetzt" <ref name=":0" />.   
 
"Das Lehrerehepaar Maria und Matthias Kerschbaum bemühte sich sehr um das Wohl ihrer Schutzbefohlenen. Lehrermittel wurden angekauft, es wurden viele Schulfeiern abgehalten und sogar Erwachsenenbildung – im Rahmen der Zuständigkeit des Volksbildungswerkes – betrieben. Die Bildungstage des Volksbildungswerkes werden heute noch veranstaltet. Das Lehrerehepaar Kastler profilierte sich von 1957 – 1959 eher auf anderen Gebieten. Der Schulbetrieb wurde eher unregelmäßig geführt" <ref name=":0" />.   
 
"Franziska und Walter Renner betreuten die Punitzer Schüler von 1959 – 1973. Unter dem Ehepaar Renner wurden im Schulhaus und in der Lehrerwohnung Renovierungsarbeiten vorangetrieben: die Erneuerung der Fußböden, Installierung einer Wasserleitung und eines Bades, um nur einige zu nennen. Der Schulbetrieb erfolgte reibungslos. Es wurde den Schülern wieder Pünktlichkeit, Sauberkeit und Ordnung beigebracht. Das Ehepaar Renner organisierte diverse Schulveranstaltungen mit viel Hingabe und Sorgfalt. Auch Bildungsausflüge waren nicht selten" <ref name=":0" />.   
 
"Seit der Zugehörigkeit Punitz's zur Gemeinde Tobaj (1972) wurden weitere Renovierungsarbeiten in Angriff genommen: Elektroheizung, Dach, Metallfenster in der oberen Klasse, neuer unterer Eingang, Fensterrahmen, Rollos sowie Umgestaltung der Wohnung" <ref name=":0" />.   
 
"1984 wurde – gemeinsam mit der einklassigen Volksschule Tobaj – der Schulversuch 'wenig-gegliederte Grundschule' eingeführt. Frau Gertraud Marakovics (Punitz Nr. 85) unterrichtete ein Jahr in Punitz sowie in Tobaj. Danach hatte Frau Veronika Racz (Punitz Nr. 90) drei Jahre lang die Augabe, die Punitzer Schüler zu lehren" <ref name=":0" />.   
 
"Unter dem Motto: '30 Jahre Renner' organisierte Josef Gerencser 1989 ein großes Schülertreffen: Alle Jahrgänge, die einst und jetzt die Schule besuchen und besucht hatten, gaben sich ein Stelldichein. Eine Messe und ein eigens gebildeter Chor leiteten ein schönes Dorffest auf der Schulwiese ein" <ref name=":0" />.   
 
"Schuldirektor Walter Renner und Frau Erika Sigl betreuten die Schüler in Punitz gemeinsam mit Pater Bernhard Pacher. Frau Monika Agg übernahm die Direktion der Volksschule Punitz im Jahr 1995/96, Schuldirektor Walter Renner ging in den wohlverdienten Ruhestand" <ref name=":0" />.     
 
=== Ab 2000 ===
Aufgrund der generall stark rückläufigen Schülerzahlen der letzten Jahre wurden die Volkschulen von Punitz, Tobaj und Deutsch Tschantschendort im Jahre 2010 zusammengelegt. Zu dieser Zeit waren die Schülerzahlen in diesen Ortschaften wie folgt: 15 in Punitz, 10 in Tobaj, und 26 in Deutsch Tschantschendorf <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://bglv1.orf.at/stories/394883 |titel=Volksschulen Punitz und Tobaj schließen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-05 |sprache=}}</ref>. Der Unterricht für alle Schüler in der Gemeinde Tobaj wurde fortan in der Volkschule Schule Deutsch Tschantschendort fortgesetzt.   
 
== Die Kirche in Punitz ==
"In Punitz gibt es eine Kirche fast so lange, wie dieser Ort besiedelt ist. Es waren kroatische Flüchtlinge, die sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts (1551) in Punitz angesiedelt und wohl sehr bald eine kleine Holzkirche errichtet haben" <ref name=":0" />.
 
"Der Bestand einer noch älteren Kirche ist dem Bereich der Sage zuzuweisen. Punitz gehörte zur Grundherrschaft Güssing (Batthyány), kirchlich zur Pfarre St. Nikolaus" <ref name=":0" />.
 
"Kirche und Pfarre St. Nikolaus bestanden schon seit dem 14. Jahrhundert, die Pfarre war aber bis zur Besiedelung durch kroatische Flüchtlinge (16. Jahrhundert) verödet. Die Pfarre dürfte damals von den Güssinger Dominikanern bzw. Augustinern betreut worden sein, bis sie nach einer Zwischenzeit um 1649 den Franziskanern übergeben wurde" <ref name=":0" />.
 
"Nach einem Visitationsbericht aus dem Jahr 1697 steht die kleine Kirche in der Nähe des Dorfes auf einem Hügel, zu Ehren der heiligen Märtyrer Fabian und Sebastian geweiht, aus Holz gebaut. Sie hat einen Friedhof mit Holzzaun (lebenden Zaun nach anderer Quelle) und einen Turm mit zwei Glocken. Die Einrichtung ist eher ärmlich" <ref name=":0" />.
 
"1739 – 1741 wurde anstelle der alten Holzkirche vom Patronatsherren Emmerich [[Batthyány]] eine neue Kirche aus festem Material errichtet, nur der Turm blieb weiterhin aus Holz. 1779 befand sich auf dem Hochaltar ein Bild des hl. Sebastian und daneben standen die Statuen der heiligen Ungarkönige Stefan und Ladislaus. 1859 brannte die Kirche infolge eines Blitzschlages ab, wurde aber bald wieder aufgebaut. 1871 wurde der Friedhof erweitert" <ref name=":0" />.
 
"Die Punitzer Kirche besaß im Laufe der Zeit einen Weingarten und weitere Grundstücke (Äcker). Diese Grundstücke lagen in den Punitzer Bergen, Richtung Tobaj-Bergen (Rinngraben). 1871 wurde das Punitzer Kirchengut verkauft, mit dem Erfolg, dass letztlich Gut und Geld dahin waren" <ref name=":0" />.
 
"1753 wurde ein gezimmertes Pfarrhaus errichtet, das zuletzt Gasthaus war, bis es 1886 abgerissen wurde. 1921/22 wurde eine Kirchenrenovierung durchgeführt, wobei ein neuer Hochaltar (erst 1922 fertiggestellt), eine Kanzel, eine Sebastian- und eine Marien-Statue angeschafft wurden. Das war nur durch die tatkräftige finanzielle Unterstützung, der nach Amerika ausgewanderten Punitzer möglich. Auch nach dem Anschluss des heutigen Burgenlandes an Österreich blieben die ungarischen Franziskaner bis zur Hitlerzeit im Lande. Erst dann übernahmen die Franziskaner der Wiener Ordensprovinz die burgenländischen Klöster" <ref name=":0" />.
 
"Durch die Errichtung der Pfarrexpositur Tobaj mit den Filialgemeinden Punitz und Hasendorf im Jahre 1942 und neuerlich 1945, schied Punitz aus dem Güssinger Pfarrsprengel und damit aus der seelsorglichen Betreuung durch die Franziskaner (vorläufig) aus. 1965 wurde die Expositur formell zur selbständigen Pfarre Tobaj erhoben. Der erste Seelsorger der Pfarrexpositur war Pater Franz Braun aus dem MIssionshaus St. Gabriel/Mödling (1942 – 1945). Ihm folgte im Oktober 1945 Dr. Johann Zehenthofer, der bis zu seinem plötzlichen Tod am 1. Februar 1984 Pfarrseelsorger von Tobaj und damit auch von Punitz war" <ref name=":0" />.
 
"Aus der Hitlerzeit und der unmittelbar darauffolgenden Nachkriegszeit finden sich in der Chronik kaum Aufzeichnungen. 1950/51 gab es ein langes Hin und Her um ein paar Häuser außerhalb der Ortschaft in der Nähe des heutigen Flugplatzes, die zu Güttenbach kommen sollten, aber dann doch bei Punitz geblieben sind. 1960 wurde das Kriegerdenkmal errichtet" <ref name=":0" />.
 
"1972 gingen das röm.-kath Schulgebäude und der Friedhof in den Besitz der Gemeinde Tobaj über. 1975 wurde in der Kirche eine Elektroheizung mit Nachtspeicheröfen installiert und das Läutwerk auf elektrischen Betrieb umgestellt. 1977 wurde die Aufbahrungshalle errichtet" <ref name=":0" />.
 
"Die unter Pfarrer Zehenthofer durchgeführten Kirchenrenovierungen dürften nicht sehr zielführend gewesen sein. Seit dem Tod von Pfarrer Zehenthofer am 1. Feber 1984 ist die seelsorgliche Betreuung der Pfarre Tobaj wieder den Franziskanern anvertraut" <ref name=":0" />. 
 
"Zunächst wurde die Pfarre von Güssing mitbetreut, bis am 1. Dezember 1984 Pater Roman Hasenhüttl (gest. 1998) aus dem Güssinger Kloster zum Pfarrprovisor bestellt wurde. Ihm folgte am 1. September 1986 Pater Bernhard Pacher" <ref name=":0" />. 
 
"1987/88 wurde die Punitzer Kirche trockengelegt und generalsaniert. Die Sakristei erhielt eine neue Einrichtung. Der provisorisch aufgestellte Volksaltar (für die Punitzer Kirche viel zu wuchtig) war ein Geschenk der Pfarre Stinatz" <ref name=":0" />. 
 
"Die politische Gemeinde Tobaj finanzierte die Turmeindeckung und ließ den Platz um die Kirche asphaltieren sowie eine Scheinwerferanstrahlung installieren. 1989 wurde auf vielfachen Wunsch eine Lautsprecheranlage angeschafft" <ref name=":0" />. 
 
"1993 wurde die Inneneinrichtung der Kirche renoviert (Hochaltar, Kanzel, Marienaltar) und ein neuer Kreuzweg angekauft. Auch ein Bild des hl. Sebastian, das in der Sakristei gehangen ist, wurde restauriert und hängt nun an der Seitenwand in der Kirche" <ref name=":0" />. 
 
"1995 wurden ein neuer, der Kirche angepasster Volksaltar sowie ein [[Ambo]] aufgestellt, geschaffen vom Wörterberger Bildhauer Thomas Resetarits" <ref name=":0" />. 
 
"Schließlich wurde im Jahr 2000 eine kleine Glocke aus dem Jahr 1738, die seit Jahren stumm im Kirchenturm hing, an das bestehende Läutwerk angeschlossen, sodass die Kirche in Punitz nun 3 Glocken hat" <ref name=":0" />. 
 
"Das Innere der Kirche im heutigen Zustand:
 
Die Kirche ist ein schlichter, schmuckloser Bau mit einem einfachen Turm. Der Hochaltar hat einen neugotischen Aufbau aus den Jahren 1921/22; in der Mitte die lebensgroße Statue des hl. Sebastian (Kirchenpatron), daneben die kleineren Statuen der hl. Elisabeth von Thüringen (ungarischer Abstammung) und des hl. Ungarkönigs Ladislaus. Links und rechts vom Hochaltar an den Wänden eine Herz-Jesu- und eine Herz-Marien-Statue (beide künstlerisch wertlos)" <ref name=":0" />. 
 
"Der Volksaltar und das Lesepult (Ambo), beide recht schlicht gehalten, sind 1995 vom Bildhauer Thomas Resetarits geschaffen worden. Eine hölzerne Kanzel zeigt in einem [[Relief]] die Bergpredigt; am Dach der Kanzel ist eine Statue des 'Guten Hirten'" <ref name=":0" />. 
 
"Vom Einfang rechts aus gesehen, befindet sich der Marienaltar. Die Darstellung Marias ist geprägt von Offenbarung 12: 'Eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen, und ein Kranz von 12 Sternen auf ihrem Haupt.' In Anlehnung an ein anderes Bibelwort tritt Maria mit einem Fuß der Schlange auf den Kopf" <ref name=":0" />. 
 
"An der linken Seitenwand hängt ein Bild des hl. Sebastian, das vor Neugestaltung der Kirche 1921/22 das Altarbild war. Sonst weist die Kirche keinen Schmuck auf, beeindruckt die Besucher aber gerade durch ihre Schlichtheit" <ref name=":0" />. 
 
"In Zusammenhang mit der Kirche müssen auch einige Wegkreuze und eine kleine Kapelle genannt werden:
 
Die [https://www.google.com/maps/place/47%C2%B007'12.0%22N+16%C2%B020'37.2%22E/@47.1199909,16.3431148,19z/data=!3m1!4b1!4m14!1m7!3m6!1s0x476ee9c306a4dccb:0xae639ef894d1863c!2sPunitz+18,+7540+Punitz!3b1!8m2!3d47.1199213!4d16.3437693!3m5!1s0x0:0x0!7e2!8m2!3d47.1199897!4d16.343662 Lourdes-Kapelle beim Haus Nr. 18] wurde 1931 errichtet... Das '[https://www.google.com/maps/place/47%C2%B007'16.5%22N+16%C2%B020'31.2%22E/@47.1212629,16.3414418,19z/data=!3m1!4b1!4m14!1m7!3m6!1s0x476ee9c24885abb1:0x8cdafd3ec647b32b!2sPunitz+120,+7540+Punitz!3b1!8m2!3d47.1210568!4d16.3425604!3m5!1s0x0:0x0!7e2!8m2!3d47.1212621!4d16.3419891 Hoffmann-Kreuz' zwischen der Schule und dem Haus Nr. 120]. 
 
Ein weiteres Wegkreuz steht in den Bergen bei der [https://www.google.com/maps/place/47%C2%B007'05.5%22N+16%C2%B019'52.5%22E/@47.1181918,16.3301517,18z/data=!3m1!4b1!4m14!1m7!3m6!1s0x476ee9b8923e9e3d:0xd844f2f6389e8fde!2sPunitz+59,+7540+Punitz!3b1!8m2!3d47.1179621!4d16.3303556!3m5!1s0x0:0x0!7e2!8m2!3d47.1181902!4d16.3312461 Straßenkreuzung (Haus Nr. 59)]; Initiator der Errichtung war 1973 Karl Maikitsch" <ref name=":0" />. 
 
"Und schließlich das 'Amerikaner-Kreuz'. Es wurde von nach Amerika ausgewanderten Punitzern 1904 gestiftet und stand zunächst neben der Kirche, von wo es entfernt werden musste. Es hat 1989 bei Familie Kertelics (Haus Nr. 69) einen neuen Standplatz bekommen und wurde am Pfingstmontag 1990 feierlich gesegnet. Seither wird dort jeden Pfingstmontag der 'Rinngraben-[[Kirchweih|Kirtag]]' gefeiert [Anmerkung: Heute gibt es diesen Kirtag nicht mehr]" <ref name=":0" />. 


== Bevölkerungsentwicklung ==
== Bevölkerungsentwicklung ==
Zeile 268: Zeile 56:
Wie an der Grafik ersichtlich hat Punitz in den letzten Jahrzehnten eine negative Bevölkerungsentwicklung erfahren, wie auch die umliegenden Ortschaften und der Rest des gesamten Südburgenlandes.
Wie an der Grafik ersichtlich hat Punitz in den letzten Jahrzehnten eine negative Bevölkerungsentwicklung erfahren, wie auch die umliegenden Ortschaften und der Rest des gesamten Südburgenlandes.
=== Amerikawanderungen ===
=== Amerikawanderungen ===
Ein Faktor für die negative Bevölkerungsentwicklung waren die Auswanderungswellen nach Amerika zwischen 1900 – 1960, also in den Zwischen- und Nachkriegsjahren <ref name=":0" />. "Manche trugen sich auch mit dem Gedanken zurückzukehren, und verdingten sich auf einige Jahre dort, um sich später in der alten Heimat eine Existenz aufzubauen" <ref name=":0" />. "Die 'amerikanischen' Punitzer gedachten stets ihrer Gemeinde im schönen Südburgenland: Es wurden in Amerika Sammlungen für die Kirche, die Feuerwehr, den Friedhof etc. durchgeführt. Vor allem durch die       
Ein Faktor für die negative Bevölkerungsentwicklung waren die Auswanderungswellen nach Amerika zwischen 1900 – 1960, also in den Zwischen- und Nachkriegsjahren. "Die 'amerikanischen' Punitzer gedachten ihrer Gemeinde im Südburgenland: Es wurden in Amerika Sammlungen für die Kirche, die Feuerwehr, den Friedhof etc. durchgeführt. Vor allem durch die       
[[Datei:Prognose_Bevölkerungsentwicklung_Punitz_bis_2075.png|mini|Prognose Bevölkerungsentwicklung Punitz bis 2075]]
[[Datei:Prognose_Bevölkerungsentwicklung_Punitz_bis_2075.png|mini|Prognose Bevölkerungsentwicklung Punitz bis 2075]]
Spenden an die Angehörigen zuhause, wurde der Ausbau der Gemeinde Punitz und die Modernisierung der Landwirtschaft stark gefördert. Das 'Amerikanerkreuz' wurde von den Auswanderern zum Dank für die glückliche Überfahrt gestiftet <ref name=":0" />".       
Spenden an die Angehörigen zuhause, wurde der Ausbau der Gemeinde Punitz und die Modernisierung der Landwirtschaft stark gefördert. Das 'Amerikanerkreuz' wurde von den Auswanderern zum Dank für die glückliche Überfahrt gestiftet.       


=== Weitere Faktoren und Prognose ===
=== Weitere Faktoren und Prognose ===
Aber es gibt naürlich eine ganze Reihe weitere Gründe, weshalb die Bevölkerung hier, sowie in anderen (vor allem) ländlichen Regionen, rückläufig ist – wie z.B. die geringe Fertilität, die [[Urbanisierung]] und die [[Landflucht]]. Im Bezirk Güssing war der Einwohnerschwund zwischen 2016 und 2017 mit einem Bevölkerungsminus von 0,9 % überhaupt am höchsten in ganz Österreich <ref name=":4">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bevoelkerungsverluste-trauriger-rekord-fuer-bezirk-guessing_a2019797 |titel=Bevölkerungsverluste: Trauriger Rekord für Bezirk Güssing |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Nur 14 von 40 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf konnten in diesem Zeitraum ein Bevölkerungsplus verzeichnen <ref name=":4" />. Während das gesamte Burgenland bis ins Jahre 2100 auf über 350.000 Menschen anwachsen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/burgenland/politik/ueberalterung-als-sorge-bevoelkerungsprognose-350-000-burgenlaender-im-jahr-2100-bevoelkerung-bevoelkerungsstatistik-bevoelkerungsentwicklung-bevoelkerungswachstum-burgenland-69071086# |titel=Bevölkerungsprognose: 350.000 Burgenländer im Jahr 2100 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>, profitiert der Landessüden von diesem Zuwachs in keinster Weise. Ganz im Gegenteil. "Bis zum Jahr 2045 verlieren die drei südlichen Bezirke knapp 3.000 Menschen, bis 2075 sogar 7.000. Güssing und Jennersdorf verlieren stark, auch Oberwart schrumpft" <ref name=":5">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/oberwart/bevoelkerung-region-suedburgenland-verliert-buerger-top-5102839 |titel=Der Süden verliert Bürger |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Der Gesamttrend für das Südburgenland spiegelt sich auch in der Bevölkerungsentwicklung von Punitz. "Wachstum ist wohl generell nur durch Zuzug möglich, denn die burgenländische Geburtenbilanz ist negativ" <ref name=":5" />.       
Aber es gibt eine Reihe weitere Gründe, weshalb die Bevölkerung hier, sowie in anderen (vor allem) ländlichen Regionen, rückläufig ist – wie z.B. die geringe Fertilität, die [[Urbanisierung]] und die [[Landflucht]]. Im Bezirk Güssing war der Einwohnerschwund zwischen 2016 und 2017 mit einem Bevölkerungsminus von 0,9 % überhaupt am höchsten in ganz Österreich <ref name=":4">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bevoelkerungsverluste-trauriger-rekord-fuer-bezirk-guessing_a2019797 |titel=Bevölkerungsverluste: Trauriger Rekord für Bezirk Güssing |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Nur 14 von 40 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf konnten in diesem Zeitraum ein Bevölkerungsplus verzeichnen <ref name=":4" />. Während das gesamte Burgenland bis ins Jahre 2100 auf über 350.000 Menschen anwachsen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/burgenland/politik/ueberalterung-als-sorge-bevoelkerungsprognose-350-000-burgenlaender-im-jahr-2100-bevoelkerung-bevoelkerungsstatistik-bevoelkerungsentwicklung-bevoelkerungswachstum-burgenland-69071086# |titel=Bevölkerungsprognose: 350.000 Burgenländer im Jahr 2100 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>, profitiert der Landessüden von diesem Zuwachs in keinster Weise. "Bis zum Jahr 2045 verlieren die drei südlichen Bezirke knapp 3.000 Menschen, bis 2075 sogar 7.000. Güssing und Jennersdorf verlieren stark, auch Oberwart schrumpft" <ref name=":5">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bvz.at/oberwart/bevoelkerung-region-suedburgenland-verliert-buerger-top-5102839 |titel=Der Süden verliert Bürger |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Der Gesamttrend für das Südburgenland spiegelt sich auch in der Bevölkerungsentwicklung von Punitz. "Wachstum ist wohl generell nur durch Zuzug möglich, denn die burgenländische Geburtenbilanz ist negativ" <ref name=":5" />.       


Während verhältnismäßig billige Grundstückspreise und die landschaftliche Schönheit in Punitz ein Attraktionsfaktor sind, gibt es andere Faktoren, wie z.B. die bis dato langsame High-Speed Internet Infrastruktur sowie geringe Bildungsmöglichkeiten und Jobchancen die die Attraktivität mindern. Geht man davon aus, dass der Bezirk Güssing bis ins Jahr 2031 um 12 Prozent schrumpfen wird (basierend auf dem Bevölkerungsstand von 2001) <ref>{{Literatur |Autor=Mag. (FH) Karoline Mitterer |Titel=Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland |Hrsg=KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, und legt man diesen Trend auf Punitz um, so ergibt sich daraus, dass im Jahr 2031 in Punitz um die 292 Einwohner leben werden. Auch wenn der Bevölkerungsrückgang in Punitz sich bisher nicht so dramatisch gestaltet wie in anderen südburgenländischen Gemeinden (wie etwa in Heiligenbrunn, welches in nur 16 Jahren etwa ein Fünftel der Bevölkerung eingebüßt hat <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bezirke-guessingjennersdorf-einwohnerzahl-weiter-gesunken_a2431436 |titel=Bezirke Güssing/Jennersdorf: Einwohnerzahl weiter gesunken |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>), so ergibt sich dennoch ein absehbarer negativer Langzeittrend was den Punitzer Bevölkerungsstand betrifft. Geht man davon aus, dass die Bevölkerung im Güssinger Bezirk bis 2075 um 5,79 % schrumpfen wird <ref>{{Literatur |Autor=ÖROK |Titel=Bevölkerungsvorausschätzung nach Bezirken |Hrsg=Statistik Burgenland |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>, und wendet man denselben Prozentsatz auf Punitz an, so würde die Ortschaft im Jahre 2075 einen Bevölkerungsstand von ungefähr 280 aufweisen. Dabei darf man nicht vergessen, dass das Durchschnittsalter in diesem Zeitraum von derzeit ungefähr 45 Jahren auf über 50 Jahre ansteigen wird <ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/index.html |titel=Bevölkerungsprognosen der Statistik Austria |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt dann um die 90 Jahre <ref>{{Literatur |Autor=Christoph Pammer |Titel=Die Veränderungen der österreichischen Bevölkerungsstruktur und
Während verhältnismäßig billige Grundstückspreise und die landschaftliche Schönheit in Punitz ein Attraktionsfaktor sind, gibt es andere Faktoren, wie z.B. die bis dato langsame Internet-Infrastruktur sowie geringe Bildungsmöglichkeiten und Jobchancen, die die Attraktivität mindern. Geht man davon aus, dass der Bezirk Güssing bis ins Jahr 2031 um 12 Prozent schrumpfen wird (basierend auf dem Bevölkerungsstand von 2001),<ref>{{Literatur |Autor=Mag. (FH) Karoline Mitterer |Titel=Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland |Hrsg=KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> und legt man diesen Trend auf Punitz um, so ergibt sich daraus, dass im Jahr 2031 in Punitz um die 292 Einwohner leben werden. Auch wenn der Bevölkerungsrückgang in Punitz sich bisher nicht so dramatisch gestaltet wie in anderen südburgenländischen Gemeinden (wie etwa in Heiligenbrunn, welches in nur 16 Jahren etwa ein Fünftel der Bevölkerung eingebüßt hat <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.meinbezirk.at/guessing/c-lokales/bezirke-guessingjennersdorf-einwohnerzahl-weiter-gesunken_a2431436 |titel=Bezirke Güssing/Jennersdorf: Einwohnerzahl weiter gesunken |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-04 |sprache=}}</ref>), so ergibt sich dennoch ein absehbarer negativer Langzeittrend, was den Punitzer Bevölkerungsstand betrifft.     
die formellen Betreuungsmöglichkeiten für hilfs- und pflegebedürftige
Personen in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der
Steiermark |Hrsg=Medizinische Universität Graz |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2009 |ISBN= |Seiten=}}</ref>.     
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+Veränderung des Bevölkerungsstandes zwischen 1745 – 2019
|+Veränderung des Bevölkerungsstandes zwischen 1745 – 2019
Zeile 344: Zeile 129:
* Schnitzeltage des Gesangsvereines
* Schnitzeltage des Gesangsvereines
* Sport und Familienfest des Nachwuchssportverein Punitz
* Sport und Familienfest des Nachwuchssportverein Punitz
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Franz Marth |Titel=Die Chronik von Punitz |Hrsg=50er Jahrgang von Punitz |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer