Bernhard (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Bereits unter der Herrschaft seines Bruders Ulrich (II.) war Bernhard dessen Mitregent gewesen. Nach seinem Tod übernahm die alleinige Herrschaft über das Herzogtum Kärnten. 1203 wurde er von [[w:Philipp von Schwaben|König Philipp]] († 1208) mit diesem belehnt. Nach dessen Ermordung schloss er sich vorübergehend [[w:Otto IV. (HRR)|Kaiser Otto IV.]] († 1218) an, den er 1210 in Italien aufsuchte. 1213 huldigte er in [[w:Regensburg|Regensburg]] [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II. "''Stupor Mundi''"]] († 1250). Er unterstützte diesen mehrere Jahrzehnte, obwohl sein jüngerer Sohn Philipp als erwählter Erzbischof von Salzburg später zu dessen Gegnern zählte.<ref name ="Österr.Geschichte333">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333</ref> Als Kaiser Friedrich II. aber 1245 plante, das [[Herzogtum Österreich]] zu einem Königreich zu erheben, dem auch die Mark Krain nach Erhebung zum Herzogtum angeschlossen werden sollte, dürfte es zwischen dem Kaiser und Herzog Bernhard zum Bruch gekommen sein. Jedenfalls hielt der Herzog nach 1245 zu ihm Distanz. Nach dem Tod von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") (1246) versuchte Herzog Bernhard seine Machtbasis auf der Krain auszubauen.<ref name ="Österr.Geschichte340">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 340</ref>
Bereits unter der Herrschaft seines Bruders Ulrich (II.) war Bernhard dessen Mitregent gewesen. Nach seinem Tod übernahm die alleinige Herrschaft über das Herzogtum Kärnten. 1203 wurde er von [[w:Philipp von Schwaben|König Philipp]] († 1208) mit diesem belehnt. Nach dessen Ermordung schloss er sich vorübergehend [[w:Otto IV. (HRR)|Kaiser Otto IV.]] († 1218) an, den er 1210 in Italien aufsuchte. 1213 huldigte er in [[w:Regensburg|Regensburg]] [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II. "''Stupor Mundi''"]] († 1250). Er unterstützte diesen mehrere Jahrzehnte, obwohl sein jüngerer Sohn Philipp als erwählter Erzbischof von Salzburg später zu dessen Gegnern zählte.<ref name ="Österr.Geschichte333">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333</ref> Als Kaiser Friedrich II. aber 1245 plante, das [[Herzogtum Österreich]] zu einem Königreich zu erheben, dem auch die Mark Krain nach Erhebung zum Herzogtum angeschlossen werden sollte, dürfte es zwischen dem Kaiser und Herzog Bernhard zum Bruch gekommen sein. Jedenfalls hielt der Herzog nach 1245 zu ihm Distanz. Nach dem Tod von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") (1246), der auch über das [[Herzogtum Steier]] geherrscht hatte, versuchte Herzog Bernhard seine Machtbasis auf der Krain auszubauen. Als er dabei versuchte, Besitzungen des [[w:Hochstift Freising|Hochstiftes Freising]] an sich zu bringen, wurde er 1252 mit dem Kirchenbann belegt und über die herzoglichen Städte das Interdikt verhängt.<ref name ="Österr.Geschichte340">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 340</ref>


Als Landespolitiker betonte Herzog Bernhard besonders seine Stellung als oberster Richter des Landes ("''iudex ordinarius terre''"). Er trat mehrmals als Gesetzgeber und Wahrer des Landfriedens hervor, wobei es ihm mehrmals gelang, seine Position als Landesfürst auch in jenen Herrschaftsgebieten im heutigen Kärnten zu behaupten, welche unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], der Hochstifte und einiger wichtiger Grafenfamilien waren. Bernhard gelang es, seine herzoglichen Besitzungen und Hoheitsrechte zu erweitern.<ref name ="Österr.Geschichte333"/> So konnte Herzog Bernhard als oberster Richter des Landes einen langwierigen Streit um [[Albeck]] zwischen Bischof Ulrich I. von Gurk und den Edlen von Peggau schlichten.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333f.</ref> Den Vertrag zwischen den Grafen Wilhelm von [[Grafen von Heunburg|Heunburg]] und Hermann von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]] über die Burg und Herrschaft [[Lessach|Lessach]] im Lungau wurde 1239 in Gegenwart von Herzog Bernhard als Landesfürsten beschlossen und von diesem mitbesiegelt.<ref name ="Österr.Geschichte334">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 334</ref>  
Als Landespolitiker betonte Herzog Bernhard besonders seine Stellung als oberster Richter des Landes ("''iudex ordinarius terre''"). Er trat mehrmals als Gesetzgeber und Wahrer des Landfriedens hervor, wobei es ihm mehrmals gelang, seine Position als Landesfürst auch in jenen Herrschaftsgebieten im heutigen Kärnten zu behaupten, welche unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], der Hochstifte und einiger wichtiger Grafenfamilien waren. Bernhard gelang es, seine herzoglichen Besitzungen und Hoheitsrechte zu erweitern.<ref name ="Österr.Geschichte333"/> So konnte Herzog Bernhard als oberster Richter des Landes einen langwierigen Streit um [[Albeck]] zwischen Bischof Ulrich I. von Gurk und den Edlen von Peggau schlichten.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333f.</ref> Den Vertrag zwischen den Grafen Wilhelm von [[Grafen von Heunburg|Heunburg]] und Hermann von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]] über die Burg und Herrschaft [[Lessach|Lessach]] im Lungau wurde 1239 in Gegenwart von Herzog Bernhard als Landesfürsten beschlossen und von diesem mitbesiegelt.<ref name ="Österr.Geschichte334">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 334</ref>  
48.827

Bearbeitungen