170.041
Bearbeitungen
K (2 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software | {{Infobox Software | ||
|Name = LeTTo | |Name = LeTTo | ||
Zeile 15: | Zeile 10: | ||
|Programmiersprache = Java für JavaEE | |Programmiersprache = Java für JavaEE | ||
|Betriebssystem = Docker (Linux Ubuntu, Windows) | |Betriebssystem = Docker (Linux Ubuntu, Windows) | ||
|Kategorie = [[Learning Management System|LMS]] | |Kategorie = [[w:Learning Management System|LMS]] | ||
|Deutsch = ja | |Deutsch = ja | ||
|Website = [https://letto.at/ letto.at] | |Website = [https://letto.at/ letto.at] | ||
Zeile 21: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
'''LeTTo''' [{{IPA|/leːto/}}] ist eine webbasierte [[Lernplattform]] im Sinne einer Lern-, Übungs und Prüfungsumgebung<ref>{{Internetquelle |autor=Hermann Binder |url=https://eeducation.at/index.php?id=651&L=0&tx_eeducation_frontend%5Baction%5D=codeweek&tx_eeducation_frontend%5Bid%5D=OAJ03ar8F3Dw |titel=LETTO - elektronisch Prüfen |hrsg=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |datum=2018-03-12 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref>. LeTTo ist ein [[Akronym]] für '''''L'''earning, '''e'''valuating, '''T'''eaching, '''T'''esting '''o'''nline''<ref>{{Literatur |Autor=Daniel Asch |Titel=Learning - Evaluating - Teaching - Testing - Online --> LeTTo |Verlag=Pädagogische Hochschule Niederösterreich |Datum=2020-04-02}}</ref> und in der Eduthek<ref>{{Internetquelle |autor=Erich Schubert |url=https://eeducation.at/fileadmin/user_upload/Programm_eEducation_Fachtagung_15_11_18.pdf |titel=LETTO, die ultimative Übungs-, Prüfungs- und Beurteilungssoftware |werk=eeducation.at |hrsg=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |datum=2018-11-15 |sprache=de |abruf=2023-01-10}}</ref> des [[ | '''LeTTo''' [{{IPA|/leːto/}}] ist eine webbasierte [[w:Lernplattform|Lernplattform]] im Sinne einer Lern-, Übungs und Prüfungsumgebung<ref>{{Internetquelle |autor=Hermann Binder |url=https://eeducation.at/index.php?id=651&L=0&tx_eeducation_frontend%5Baction%5D=codeweek&tx_eeducation_frontend%5Bid%5D=OAJ03ar8F3Dw |titel=LETTO - elektronisch Prüfen |hrsg=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |datum=2018-03-12 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref>. LeTTo ist ein [[w:Akronym|Akronym]] für '''''L'''earning, '''e'''valuating, '''T'''eaching, '''T'''esting '''o'''nline''<ref>{{Literatur |Autor=Daniel Asch |Titel=Learning - Evaluating - Teaching - Testing - Online --> LeTTo |Verlag=Pädagogische Hochschule Niederösterreich |Datum=2020-04-02}}</ref> und in der Eduthek<ref>{{Internetquelle |autor=Erich Schubert |url=https://eeducation.at/fileadmin/user_upload/Programm_eEducation_Fachtagung_15_11_18.pdf |titel=LETTO, die ultimative Übungs-, Prüfungs- und Beurteilungssoftware |werk=eeducation.at |hrsg=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |datum=2018-11-15 |sprache=de |abruf=2023-01-10}}</ref> des [[w:Bundesministerium für Bildung und Forschung|BMFBF]] gelistet<ref>{{Internetquelle |url=https://eduthek.at/resource_details?full_data=0&resource_id=6243872&return_url=/xhr/filter_resources |titel=Eduthek |abruf=2023-01-09}}</ref>. Die [[w:Software|Software]] wird seit 2010 von den HTL-Lehrern Werner Damböck<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.htlstp.ac.at/lehrer/lehrer |titel=Lehrer |hrsg=https://www.htlstp.ac.at |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref> und Thomas Mayer<ref name=":0" /> in Zusammenarbeit mit duzenden Lehrerinnen und Lehrern als auch der Schülerschaft entwickelt. Sie bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung subjektorientierter<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Röhrer |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/politik/digitalisierung-mit-noe-software-laeuft-test-fast-selbst-niederoesterreich-bildung-digitalisierung-unterricht-homeschooling-distance-learning-letto-daniel-asch-222788641 |titel=Mit NÖ-Software läuft Test fast selbst |datum=2020-09-09 |sprache=de |abruf=2023-01-14}}</ref> als auch interaktiver Lehr- und Lernmethoden und übernimmt das vollständige Leistungsmonitoring. Der Fokus der LeTTo-Entwicklung liegt in der Aus- und Weiterbildung der [[w:MINT-Fächer|MINT-Fächer]]. Neben der vollständigen Unterstützung der Einheitenrechnung ermöglicht LeTTo eine vollautomatische<ref>{{Literatur |Autor=Erich Schubert |Titel=Prüfungsautomatisierung und Notenverwaltung mit LETTO |Sammelwerk=eEducation Praxistage Linz 2019 |Verlag=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |Datum=2019-11}}</ref> Folgefehlerbehandlung mit dem Fokus auf individuelle Aufgabenstellungen und zeitnahem Feedback beim Lernprozess. | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
Zeile 28: | Zeile 23: | ||
Die Kurseinschreibung erfolgt über den zentralen Import von csv-Files durch den Administrator oder durch den Lehrbeauftragten (Lehrpersonal) über eine digitale Einschreibung (Einschreibelink). Die Lehrer-Fächer-Klassenzuordnung wird ebenfalls seitens des Administrators über ein csv-File definiert - ist aber auch manuell möglich. Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien wie Videos, Audios etc. Die Besonderheit von LeTTo ist, dass Übungsaktivitäten wie Angaben in Hausübungen, Rechenübungen bzw. Tests, Schul- und Maturaarbeiten individuell (für jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin) verschieden sind - und somit auch die Lösungen individuell sind. | Die Kurseinschreibung erfolgt über den zentralen Import von csv-Files durch den Administrator oder durch den Lehrbeauftragten (Lehrpersonal) über eine digitale Einschreibung (Einschreibelink). Die Lehrer-Fächer-Klassenzuordnung wird ebenfalls seitens des Administrators über ein csv-File definiert - ist aber auch manuell möglich. Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien wie Videos, Audios etc. Die Besonderheit von LeTTo ist, dass Übungsaktivitäten wie Angaben in Hausübungen, Rechenübungen bzw. Tests, Schul- und Maturaarbeiten individuell (für jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin) verschieden sind - und somit auch die Lösungen individuell sind. | ||
Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler. Alle erbrachten Leistungen der Studenten werden vom System vollautonom in einem Beurteilungsmodul bewertet und gesammelt. Dieses ist frei parametrierbar und orientiert sich an die Österreichische [[Leistungsbeurteilung (Schule)|Leistungsbeurteilung]]. Diese kann und wird häufig als Grundlage einer Gesamtbeurteilung (Note) herangezogen. | Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler. Alle erbrachten Leistungen der Studenten werden vom System vollautonom in einem Beurteilungsmodul bewertet und gesammelt. Dieses ist frei parametrierbar und orientiert sich an die Österreichische [[w:Leistungsbeurteilung (Schule)|Leistungsbeurteilung]]. Diese kann und wird häufig als Grundlage einer Gesamtbeurteilung (Note) herangezogen. | ||
== Einsatz und Nutzung == | == Einsatz und Nutzung == | ||
Eingesetzt wird LeTTo in Unternehmen (bsp: [[Wiener Netze]]) öffentlichen Bildungseinrichtungen wie Kindergarten<ref>{{Internetquelle |autor=Petra Weichhart |url=https://www.krone.at/2827350 |titel=Neue Lernmethoden in digitalem Zeitalter |datum=2022-10-09 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref>, Schulen (Berufsschulen, AHS<ref>{{Internetquelle |url=https://eeducation.at/codeweek/RYR5yLNsmmG6 |titel=Aktivitäten - eEducation |abruf=2023-01-10}}</ref>, Mittelschulen, BHS<ref>{{Internetquelle |autor=OÖ-Krone |url=https://www.krone.at/2251090 |titel=Schummeln ist mit dieser App nicht mehr möglich! |datum=2020-10-13 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref> etc.) und Universitäten als auch im Bereich privater Bildungsträger. Im Hochschulsektor wird LeTTo an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] eingesetzt. | Eingesetzt wird LeTTo in Unternehmen (bsp: [[w:Wiener Netze|Wiener Netze]]) öffentlichen Bildungseinrichtungen wie Kindergarten<ref>{{Internetquelle |autor=Petra Weichhart |url=https://www.krone.at/2827350 |titel=Neue Lernmethoden in digitalem Zeitalter |datum=2022-10-09 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref>, Schulen (Berufsschulen, AHS<ref>{{Internetquelle |url=https://eeducation.at/codeweek/RYR5yLNsmmG6 |titel=Aktivitäten - eEducation |abruf=2023-01-10}}</ref>, Mittelschulen, BHS<ref>{{Internetquelle |autor=OÖ-Krone |url=https://www.krone.at/2251090 |titel=Schummeln ist mit dieser App nicht mehr möglich! |datum=2020-10-13 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref> etc.) und Universitäten als auch im Bereich privater Bildungsträger. Im Hochschulsektor wird LeTTo an der [[w:Technische Universität Wien|TU Wien]] eingesetzt. | ||
Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] ab März 2020 wurde LeTTo eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Übungsangebots und Prüfungstool am Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe der | Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19-Pandemie]] ab März 2020 wurde LeTTo eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Übungsangebots und Prüfungstool am Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe der TU Wien. Dabei werden die Studierenden über eine LTI-Schnittstelle von der unieigenen Lernplattform TUWEL auf eine separate LeTTo-Instanz umgeleitet. Dort können sie ihre individuellen Aufgaben abarbeiten. Die individuellen Lösungen der Studierenden stehen den Dozenten sofort zur Einsicht zur Verfügung. Durch den Einsatz von LeTTo konnten trotz COVID-19-Pandemie-Unischließungen etwaige Prüfungen in einem Online-Format angeboten werden. Eine Unterbrechung des Studiums bzw. eine verlängerte Studiendauer konnte so für viele Studierende verhindert werden. | ||
== Installation == | == Installation == | ||
Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch möglich einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht. | Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[w:MySQL|MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch möglich einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht. | ||
== Plugin == | == Plugin == | ||
[[Plug-in|Plugins]] sind kleine Unterprogramme innerhalb von LeTTo, welche in allen Fragetypen verwendet werden können. Sie generieren Grafiken, Texte, Berechnungen etc. automatisch. Sie unterstützen den Autor der Frage bei der Fragenerstellung und übernimmt die Individualisierung der Inhalte und notwendige Berechnungen, sodass kein Mehraufwand für den Fragenautor entsteht und dennoch ein hoher Individualisierungsgrad für jede Frage erzielt wird. LeTTo-Plugins<ref>[https://wiki.letto.at/wiki/index.php/Plugins Übersicht über LeTTo-Plugins]</ref> erhöhen die Haptik des Systems und ermöglichen die Erstellung von interaktiven Fragen und Aufgabenstellungen. | [[w:Plug-in|Plugins]] sind kleine Unterprogramme innerhalb von LeTTo, welche in allen Fragetypen verwendet werden können. Sie generieren Grafiken, Texte, Berechnungen etc. automatisch. Sie unterstützen den Autor der Frage bei der Fragenerstellung und übernimmt die Individualisierung der Inhalte und notwendige Berechnungen, sodass kein Mehraufwand für den Fragenautor entsteht und dennoch ein hoher Individualisierungsgrad für jede Frage erzielt wird. LeTTo-Plugins<ref>[https://wiki.letto.at/wiki/index.php/Plugins Übersicht über LeTTo-Plugins]</ref> erhöhen die Haptik des Systems und ermöglichen die Erstellung von interaktiven Fragen und Aufgabenstellungen. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern Thomas Mayer und Werner Damböck entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen als auf Moodle selbst. Diese Fragen wurden nachträglich über XML-Files importieren. Damals fehlende Funktionen wie die vollständige Einheintenbehandlung verhinderten die Umsetzung spezieller didaktisch pädagogischer Konzepte. Dieser Umstand motivierte die Entwickler zur autonomen LeTTo-Programmierung. Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken (Bug-Reports) und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lernenden weiter anheben kann<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolaus Frings |url=https://www.krone.at/2416894 |titel=„Mathe-Lernsoftware“ sorgt für bessere Noten |datum=2021-05-24 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref>. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. | LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern Thomas Mayer und Werner Damböck entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen als auf Moodle selbst. Diese Fragen wurden nachträglich über XML-Files importieren. Damals fehlende Funktionen wie die vollständige Einheintenbehandlung verhinderten die Umsetzung spezieller didaktisch pädagogischer Konzepte. Dieser Umstand motivierte die Entwickler zur autonomen LeTTo-Programmierung. Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken (Bug-Reports) und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lernenden weiter anheben kann<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolaus Frings |url=https://www.krone.at/2416894 |titel=„Mathe-Lernsoftware“ sorgt für bessere Noten |datum=2021-05-24 |sprache=de |abruf=2023-01-09}}</ref>. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. |