457
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Kaltenbrunner''' ( (*16.Oktober 1887 in Gmunden, † 23. März 1945 in Bad Ischl)) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Hauptschulkatechet, der vor allem durch seine Verdienste um die Gründung der Pfadfinderbewegung in Bad Ischl bekannt wurde. == Leben == Franz Kaltenbrunner wurde 1887 in Gmunden geboren und wuchs dort als eines von fünf Kindern auf. Sein Vater arbeitete in ein…“) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Auswirkungen der politischen Umstände === | === Auswirkungen der politischen Umstände === | ||
Im Jahr 1938, nach der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, wurde die Pfadfinderbewegung verboten, was zur Folge hatte, dass Franz Kaltenbrunner seine Wohnung in der Grazer Straße verlor, da die Pfadfinderunterkunft aufgelöst wurde. Er fand Zuflucht bei der Familie Kogler (heute Sarsteiner). Als Staatsangehöriger und Religionslehrer durfte Kaltenbrunner keine öffentlichen Kirchendienste mehr ausüben. Er durfte lediglich Gottesdienste in der Hauskapelle der Kreuzschwestern abhalten.Im Jahr 1943 erkrankte Franz Kaltenbrunner schwer und wurde in der Grazer Straße 58 in Reiterndorf von den Kreuzschwestern bis zu seinem Tod am 23. März 1945 gepflegt. Das Requiem wurde am 4. April in der Pfarrkirche unter Dechant Hofer abgehalten, der in seiner Trauerrede Kaltenbrunners Engagement für die Jugend hervorhob. | Im Jahr 1938, nach der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, wurde die Pfadfinderbewegung verboten, was zur Folge hatte, dass Franz Kaltenbrunner seine Wohnung in der Grazer Straße verlor, da die Pfadfinderunterkunft aufgelöst wurde. Er fand Zuflucht bei der Familie Kogler (heute Sarsteiner). Als Staatsangehöriger und Religionslehrer durfte Kaltenbrunner keine öffentlichen Kirchendienste mehr ausüben. Er durfte lediglich Gottesdienste in der Hauskapelle der Kreuzschwestern abhalten.Im Jahr 1943 erkrankte Franz Kaltenbrunner schwer und wurde in der Grazer Straße 58 in Reiterndorf von den Kreuzschwestern bis zu seinem Tod am 23. März 1945 gepflegt. Das Requiem wurde am 4. April in der Pfarrkirche unter Dechant Hofer abgehalten, der in seiner Trauerrede Kaltenbrunners Engagement für die Jugend hervorhob. Er liegt in der zentralen Priestergruft in Bad Ischl begraben.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.friedhofsfuehrer.at/friedhof-bad-ischl/franz-kaltenbrunner/|titel=Franz Kaltenbrunner|abruf=2025-01-02|werk=https://www.friedhofsfuehrer.at/|sprache=de}}</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen