170.530
Bearbeitungen
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks: Commonscat hinzugefügt) |
K (→Geschichte: Linkrep tippo) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Bauten entstanden zeitgleich mit der [[ | Die Bauten entstanden zeitgleich mit der [[w:Mödlinger Lokomotivfabrik|Mödlinger Lokomotivfabrik]] im Jahr 1872. Bereits im Juli 1873 wurden die ersten elf Häuser in der oberen Kolonie bezugsfertig. In jedem dieser Häuser waren vier kleine Wohnungen untergebracht, wobei alle Räume über die Küche erreichbar waren. | ||
Auch ein Schulbau für die Bewohner der Siedlung wurde eingereicht, wurde aber aus Kostengründen nie realisiert. Nach Baumeister Hartig, der alle Häuser errichtete, wurde noch 1873 auch die durchführende Straße benannt. | Auch ein Schulbau für die Bewohner der Siedlung wurde eingereicht, wurde aber aus Kostengründen nie realisiert. Nach Baumeister Hartig, der alle Häuser errichtete, wurde noch 1873 auch die durchführende Straße benannt. | ||
Die Lokomotivfabrik wurde, da sie ja nur zwei Jahre in Betrieb war, im Jahr 1883 vom Schuhfabrikanten Alfred Fränkel gekauft. Auch die Koloniehäuser waren dabei mit inbegriffen. Die Schuhfabrik nahm 1884 den Betrieb auf und in der Kolonie wurden Werksangehörige untergebracht, die dort bereits Schuhe und Stiefel in Heimarbeit vorfertigten. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung ''Schusterhäusl'' für die Kolonie. Um den Lebensunterhalt etwas aufzubessern, wurden auch [[ | Die Lokomotivfabrik wurde, da sie ja nur zwei Jahre in Betrieb war, im Jahr 1883 vom Schuhfabrikanten Alfred Fränkel gekauft. Auch die Koloniehäuser waren dabei mit inbegriffen. Die Schuhfabrik nahm 1884 den Betrieb auf und in der Kolonie wurden Werksangehörige untergebracht, die dort bereits Schuhe und Stiefel in Heimarbeit vorfertigten. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung ''Schusterhäusl'' für die Kolonie. Um den Lebensunterhalt etwas aufzubessern, wurden auch [[w:Bettgeher|Bettgeher]] aufgenommen. Im ersten Haus der unteren Kolonie war ein Gemischtwarenhandel mit Fleischbank als Nahversorger untergebracht. Später wurde an dieser Stelle ein [[w:Konsum Österreich|Konsumgeschäft]] untergebracht. | ||
Im Jahr 1900 wurden alle Häuser bereits an das öffentliche [[ | Im Jahr 1900 wurden alle Häuser bereits an das öffentliche [[w:Kanalisation|Abwassersystem]] angeschlossen. 1902 schloss allerdings Fränkel die Schuhfabrikation, die er nach [[w:Timișoara|Temešvar]] in Rumänien verlagerte. Viele Schuster wanderten daraufhin ab. | ||
Nach dem [[ | Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verhandelte die Stadt Mödling mit den Erben Fränkels, Eva Goldmann und Margarethe von Frey, über einen Kauf, der 1920 abgeschlossen werden konnte. Während das Fabriksareal die Stadtgemeinde selbst um eine Millionen Kronen erwarb, wurde die Siedlung an die ''[[Baugenossenschaft Mödling|Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft Mödling]]'' um zwei Millionen Kronen verkauft. | ||
Im Jahr 1921 wurde begonnen die ''Schusterhäusel'' umzubauen. Der Dachraum wurde von außen zugängig gemacht, sodass im ganzen Haus acht Kleinwohnungen statt der bisherigen vier zur Verfügung standen. Die Dachflächenfenster wurden erweitert. 1923 wurde im Auftrag der 1910 errichteten ''Tier-Impfstoff-Gewinnungsanstalt'', dem Vorgänger des AGES-Institutes, eine Straßenbeleuchtung installiert. | Im Jahr 1921 wurde begonnen die ''Schusterhäusel'' umzubauen. Der Dachraum wurde von außen zugängig gemacht, sodass im ganzen Haus acht Kleinwohnungen statt der bisherigen vier zur Verfügung standen. Die Dachflächenfenster wurden erweitert. 1923 wurde im Auftrag der 1910 errichteten ''Tier-Impfstoff-Gewinnungsanstalt'', dem Vorgänger des AGES-Institutes, eine Straßenbeleuchtung installiert. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Den einzelnen Wohnungen wurden etwa 50 Quadratmeter "Garten" zugeteilt, wo Schuppen oder Ställe für Kleintierhaltung angelegt werden konnten. | Den einzelnen Wohnungen wurden etwa 50 Quadratmeter "Garten" zugeteilt, wo Schuppen oder Ställe für Kleintierhaltung angelegt werden konnten. | ||
1932 wurde die Friedrichstraße auf Antrag der inzwischen umbenannten ''Bundesanstalt für Tierseuchenbekämpfung'' auf ''Robert-Koch-Straße'' nach dem Begründer der heutigen Bakteriologie [[ | 1932 wurde die Friedrichstraße auf Antrag der inzwischen umbenannten ''Bundesanstalt für Tierseuchenbekämpfung'' auf ''Robert-Koch-Straße'' nach dem Begründer der heutigen Bakteriologie [[w:Robert Koch|Robert Koch]], neu benannt. | ||
Im Jahr 1960 wurde anstelle der abgetragenen Häuser Hartigstraße 1 und 3 eine Grünanlage errichtet. 1974 wurden weitere Häuser in der oberen Kolonie abgerissen, an deren Stelle Einfamilienhäuser entstanden. Auch weitere Abrisse waren schon geplant. Im Februar 1977 wurde vom Verein ''zur Erhaltung der Kolonie'' eine Unterschriftenaktion gestartet, auf Grund der sie gesamte Siedlung im September 1978 unter Denkmalschutz gestellt wurde. | Im Jahr 1960 wurde anstelle der abgetragenen Häuser Hartigstraße 1 und 3 eine Grünanlage errichtet. 1974 wurden weitere Häuser in der oberen Kolonie abgerissen, an deren Stelle Einfamilienhäuser entstanden. Auch weitere Abrisse waren schon geplant. Im Februar 1977 wurde vom Verein ''zur Erhaltung der Kolonie'' eine Unterschriftenaktion gestartet, auf Grund der sie gesamte Siedlung im September 1978 unter Denkmalschutz gestellt wurde. |