Das Ende der jüdischen Gemeinde Deutschkreutz 1938: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Quellen: Muster nach w:WP:LIT formatiert)
Zeile 33: Zeile 33:
Fast 270 Jahre lebten in Deutschkreutz [[w:Juden|Juden]], die ihrer Judengemeinde emotionell sehr stark verbunden gewesen waren. Es gestaltete sich eine besondere Art einer traditionellen jüdischen Gesellschaft heraus, deren höchster Wert das Studium der [[w:Torah|Torah]] war. Es entstand ein wichtiges Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit, in deren Jeschiwa sich junge Männer aus ganz Mitteleuropa einfanden. Die alte von Generation zu Generation überlieferte Weissagung hatte sich erfüllt: So wie die „Siebengemeinden“ zusammen entstanden waren und zusammen existierten, würden sie auch zusammen untergehen.
Fast 270 Jahre lebten in Deutschkreutz [[w:Juden|Juden]], die ihrer Judengemeinde emotionell sehr stark verbunden gewesen waren. Es gestaltete sich eine besondere Art einer traditionellen jüdischen Gesellschaft heraus, deren höchster Wert das Studium der [[w:Torah|Torah]] war. Es entstand ein wichtiges Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit, in deren Jeschiwa sich junge Männer aus ganz Mitteleuropa einfanden. Die alte von Generation zu Generation überlieferte Weissagung hatte sich erfüllt: So wie die „Siebengemeinden“ zusammen entstanden waren und zusammen existierten, würden sie auch zusammen untergehen.


==Quellen==
== Literatur ==
* Shlomo Spitzer,: ''Die jüdische Gemeinde von Deutschkreutz'', 1995, Wien, Böhlau Verlag 1995, S.49ff
* Shlomo Spitzer,: ''Die jüdische Gemeinde von Deutschkreutz'', 1995, Wien, Böhlau Verlag 1995, S.49ff
* Adalbert Putz: ''Zelem–Zentrum jüdischer Kultur'' in Franz Schneller (Hrsg): ''Deutschkreutz 1995'', S.177ff
* Adalbert Putz: ''Zelem–Zentrum jüdischer Kultur'' in Franz Schneller (Hrsg): ''Deutschkreutz 1995'', S.177ff

Navigationsmenü