49.689
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
K (erg für die noch in arb. befindliche Fassung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Entwurf für einen Alternativ-Artikel für RegioWiki.at mit Lokalbezug, zurzeit noch in Arbeit | Entwurf für einen Alternativ-Artikel für RegioWiki.at mit Lokalbezug, zurzeit noch in Arbeit | ||
'''Herzog Albrecht V. von Österreich''' (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] '''Albrecht II.''') ( * [[10. August]] [[1397]]<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}} </ref>; † [[27. Oktober]] [[1439]], in [[w:Neszmély|Langendorf]] bei [[w:Esztergom|Gran]], damals Königreich Ungarn<ref name ="czeike"/>) herrschte seit 1404 bzw. 1411 über das Herzogtum Österreich und seit 1438 über das Heilige Römische Reich. Obwohl er als Reichsfürst sehr erfolgreich und bei seinen Zeitgenossen hoch angesehen, hatten seine ambitionierte Politik besonders wegen seiner Beteiligung an den [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriegen]] und | '''Herzog Albrecht V. von Österreich''' (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] '''Albrecht II.''') ( * [[10. August]] [[1397]]<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}} </ref>; † [[27. Oktober]] [[1439]], in [[w:Neszmély|Langendorf]] bei [[w:Esztergom|Gran]], damals Königreich Ungarn<ref name ="czeike"/>) herrschte seit 1404 bzw. 1411 über das Herzogtum Österreich und seit 1438 über das Heilige Römische Reich. Obwohl er als Reichsfürst sehr erfolgreich und offensichtlich bei seinen Zeitgenossen hoch angesehen war, hatten seine ambitionierte Politik, besonders wegen seiner Beteiligung an den [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriegen]], und auch sein früher Tod zumindest für das heutige [[Niederösterreich|Bundesland Niederösterreich]] fatale Folgen. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Albrecht stammte aus der [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Linie]] der [[w:Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn Herzog [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] († 1404) aus dessen Ehe mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie von Baiern-Straubing-Holland]], deren Schwester mit König Wenzel IV. von Böhmen verheiratet gewesen war. | Albrecht stammte aus der [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Linie]] der [[w:Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn Herzog [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] († 1404) aus dessen Ehe mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie von Baiern-Straubing-Holland]], deren Schwester mit König Wenzel IV. von Böhmen verheiratet gewesen war. | ||
Albrecht heiratete [[w:Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] (* um 1409; † 1442), die einzige Tochter von König Wenzels Halbbruder, dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], einer Schwester des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich von Cilli]] und Enkelin des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich von Schaunberg]]. Aus Albrechts Ehe sind vier Kinder belegt: | Albrecht heiratete am 28. September 1421<ref name ="schwarz290">vgl. Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 290</ref> | ||
* [[Anna von Österreich (1432–1462)|Anna]] (* 1432; † 1462) ∞ 1446 mit [[Wilhelm III. (Sachsen)|Herzog Wilhelm III. von Sachsen]]; | [[w:Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] (* um 1409; † 1442), die einzige Tochter von König Wenzels Halbbruder, dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], einer Schwester des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich von Cilli]] und Enkelin des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich von Schaunberg]]. Aus Albrechts Ehe sind vier Kinder belegt: | ||
* [[w:Anna von Österreich (1432–1462)|Anna]] (* 1432; † 1462) ∞ 1446 mit [[Wilhelm III. (Sachsen)|Herzog Wilhelm III. von Sachsen]]; | |||
* Georg (*/† 1435); | * Georg (*/† 1435); | ||
* [[Elisabeth von Habsburg|Herzogin Elisabeth]] (* 1437; † 1505) ∞ 1454 mit [[Kasimir IV. Jagiełło|König Kasimir IV. von Polen, Großfürst von Litauen]]; | * [[w:Elisabeth von Habsburg|Herzogin Elisabeth]] (* 1437; † 1505) ∞ 1454 mit [[Kasimir IV. Jagiełło|König Kasimir IV. von Polen, Großfürst von Litauen]]; | ||
* [[Ladislaus Postumus]] (* 1440; † 1457), Herzog von Österreich, König der Reiche Ungarn und Böhmen. | * [[Ladislaus Postumus]] (* 1440; † 1457), Herzog von Österreich, König der Reiche Ungarn und Böhmen. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
Albrecht V. von Österreich herrschte während seines Lebens über folgende Territorien: | Albrecht V. von Österreich herrschte während seines Lebens über folgende Territorien: | ||
* Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]], | * Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]], | ||
* seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] (Belehnung durch König Sigismund am 4. Oktober 1423), | * seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]<ref name ="schwarz290"/> (Belehnung durch König Sigismund am 4. Oktober 1423, offizielle Anerkennung durch die mährischen Stände am 9. September 1434<ref name ="schwarz290"/>), | ||
* seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] mit [[Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]), | * seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (gestützt auf Erbansprüche seiner Ehefrau Elisabeth<ref name ="schwarz290">) mit [[Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]<ref name ="schwarz290"/>), | ||
* seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]), | * seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]), | ||
* seit 1438 über das [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] (Krönung zum König am 29. Juni 1438 in [[w:Praha|Prag]]). | * seit 1438 über das [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] (Krönung zum König am 29. Juni 1438 in [[w:Praha|Prag]], 1422 bereits Ernennung durch König Sigismund zum seinem "Statthalter von Böhmen"<ref name ="schwarz290"/>). | ||
== Anfänge == | == Anfänge == | ||
Nach dem Tod seines Vaters († 1404) übernahm zunächst dessen Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] († 1406) als Senior der Dynastie die Vormundschaft für Albrecht V. und damit die Herrschaft über das Herzogtum Österreich. Nach dessen Tod kam es zu Konflikten zwischen Wilhelms Brüdern, den Herzögen [[w:Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold]] († 1411) und [[w:Ernst der Eiserne|Ernst I.]] (†1424) von Österreich, die beide die Vormundschaft für sich beanspruchten und diese schließlich nach Vermittlung der österreichischen Landesstände gemeinsam auszuübten, was allerdings nicht besonders gut funktionierte. 1410 beendeten die österreichischen Landstände diese Vormundschaftsregierung, indem sie Albrecht (vermutlich mit seiner Zustimmung) nach [[Eggenburg]] | Nach dem Tod seines Vaters († 1404) übernahm zunächst dessen Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] († 1406) als Senior der Dynastie die Vormundschaft für Albrecht V. und damit die Herrschaft über das Herzogtum Österreich. Nach dessen Tod kam es zu Konflikten zwischen Wilhelms Brüdern, den Herzögen [[w:Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold]] († 1411) und [[w:Ernst der Eiserne|Ernst I.]] (†1424) von Österreich, die beide die Vormundschaft (befristet auf den 24. April 1411) für sich beanspruchten und diese schließlich nach Vermittlung der österreichischen Landesstände und einem Schiedsspruch des späteren Kaisers Sigismund (13. März 1409) gemeinsam auszuübten, was allerdings nicht besonders gut funktionierte. Zu Pfingsten im Jahr 1410 beendeten die österreichischen Landstände diese Vormundschaftsregierung, indem sie Albrecht (vermutlich mit seiner Zustimmung) heimlich nach [[Eggenburg]] brachten und ihn dort auf einem [[w:Landtag|Landtag]] für volljährig erklärten.<ref name ="schwarz290"/>) Am 6. Juni 1411 erfolgte sein feierlicher Einzug als (regierender) Herzog von Österreich in der Stadt Wien<ref name ="czeike"/>, damals die wichtigste Stadt dieses Herzogtums. | ||
== Landesfürst des Herzogtums Österreich == | == Landesfürst des Herzogtums Österreich == | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Mit der [[w:Melker Klosterreform|Melker Klosterreform]] ... | Mit der [[w:Melker Klosterreform|Melker Klosterreform]] ... | ||
1420/21 wurde die jüdische Gemeinde in Wien aufgelöst und die Or-Sarua-Synagoge (heute: [[Judenplatz]], Wien 1) schleifen. Die im Herzogtum Österreich | 1420/21 wurde die jüdische Gemeinde in Wien aufgelöst und die Or-Sarua-Synagoge (heute: [[Judenplatz]], Wien 1) schleifen. Die im Herzogtum Österreich ansässigen Jüdinnen und Juden wurden ermordet oder vertreiben ([[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]]).<ref>vgl. Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 291</ref> Albrechts weitere Politik zielte darauf ab, jeglichen "jüdischen" Einfluss aus seinem Herzogtum Österreich fernzuhalten.<ref group="A">Ein Beleg für diese Politik sind zum Beispiel Urkunden, die Albrecht V. und Ernst I. von Österreich im Oktober 1423 unterzeichneten, vgl. Monika Schellmann: ''Zur Geschichte Herzog Ernsts des Eisernen (1386/1402-1424)'', (ungedruckte) Dissertation, Wien, 1966, S. 165ff.</ref> | ||
== Verbündeter des späteren Kaisers == | == Verbündeter des späteren Kaisers == | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
=== Eheschließung mit Elisabeth === | === Eheschließung mit Elisabeth === | ||
Eine offizielle Verlobung von Albrecht und Elisabeth hatte bereits 1411 stattgefunden. Nach Verhandlungen wurde am 28. September 1421 in [[Bratislava|Preßburg]], damals Teil des ungarischen Königreiches ein Vertrag zwischen Albrecht und Sigismund geschlossen, in dem die Bedingung für die Eheschließung festgelegt wurden. Die Hochzeit von Albrecht und Elisabeth fand am 22. April 1422 im Stephansdom in Wien statt, wobei Albrecht Städte in Mähren übertragen wurden | Eine offizielle Verlobung von Albrecht und Elisabeth hatte bereits 1411 stattgefunden. Nach Verhandlungen wurde am 28. September 1421 in [[Bratislava|Preßburg]], damals Teil des ungarischen Königreiches ein Vertrag zwischen Albrecht und Sigismund geschlossen, in dem die Bedingung für die Eheschließung festgelegt wurden. Die Hochzeit von Albrecht und Elisabeth fand am 22. April 1422 im Stephansdom in Wien statt, wobei Albrecht Städte in Mähren übertragen wurden.<ref name ="czeike"/> Am 4. Oktober 1423 belehnte Sigismund Albrecht noch mit der [[Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]], die damals zum böhmischen Königreich gehörte.<ref>vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 51f.</ref> | ||
=== Hussitenkriege === | === Hussitenkriege === | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Erinnerungsstätten in Österreich == | == Erinnerungsstätten in Österreich == | ||
=== Wien === | === Wien === | ||
* Die Hofburg in Wien war Albrechts bevorzugte Residenz als Herzog von Österreich. Am 25. Juli 1412 bestätigte Albrecht die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien | * Die Hofburg in Wien war Albrechts bevorzugte Residenz als Herzog von Österreich. Am 25. Juli 1412 bestätigte Albrecht die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien bzw. ihre Stadtrechte, am 27. August erließ er in Wien eine Ordnung für den Weingartenbau.<ref name ="czeike"/> Am 27. April 1438 wurde Albrecht von einigen Kurfürsten in der Wiener Hofburg die Frage gestellt, ob er bereit wäre, seine Wahl zum römisch-deutschen König anzunehmen, eine Frage, die er während eines Gottesdienstes in St. Stephan am 29. April 1438 offiziell die positive Antwort erteilte.<ref>vgl. Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 291</ref> | ||
=== Niederösterreich === | === Niederösterreich === | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter''. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (= Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 443. Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5, S. 290-292 | * Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter''. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (= Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 443. Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5, S. 290-292 | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
== | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references group="A" /> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen