Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in ÖsterreichWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 15:28, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arnstein (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arnstein''' ist der Name folgender Orte und Personen: * Arnstein, Burgruine, Niederösterreich * Arnstein, Ministerialenfamilie des Herzogtums Österreich {{Begriffsklärung}}“)
- 15:22, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stiefern (Weiterleitung nach Stiefern-Gaaden-Arnstein (Familie) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 15:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stiefern-Gaaden-Arnstein (Familie) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Familie von Stiefern, Gaaden und Arnstein''' war eine eine Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>, die im Mi…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 14:09, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sigeboto (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sigeboto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 13:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Boto (Weiterleitung nach Poto (Graf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bodo (Weiterleitung nach Poto (Graf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:19, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Poto (Weiterleitung nach Poto (Graf) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:16, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Poto (Graf) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Poto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1104)<ref group="A">Daten nach Wilhelm F. Kroupa. Vgl. Wilhelm F. Kroupa: ''Studien zur Ministerialität in Österreich'', 1980, S. 102 und S. 103</ref> war ein in der "Ungarnmark", auch '''Boto''' oder '''Bodo''', war ein im heutigen Niederösterreich begüterter Graf, der sich 1055 am Aufstand gegen Kaiser Heinrich III. († 1056) beteiligte. Er war v…“)
- 11:59, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reginold (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reginold''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 11:28, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Riziman (Weiterleitung nach Riziman (Ministeriale) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:51, 29. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Riziman (Ministeriale) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Riziman ''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> von w:Heinri…“)
- 19:57, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Chadolde (Weiterleitung nach Kadolde (Familie) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:56, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kadolde (Weiterleitung nach Kadolde (Familie) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 19:45, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kadolde (Familie) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kadolde''' waren eine im Herzogtum Österreich ansässige Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>. == Herkun…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 17:23, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liutwin (Weiterleitung nach Liutwin (Ministeriale) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:13, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Liutwin (Ministeriale) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Liutwin '' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert) war ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> der w:Diepold…“)
- 16:50, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heimo (Ministeriale) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heimo'' (* im 9. Jahrhundert; † vermutlich im 9. Jahrhundert) war ein Ministerialer<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref> des w:…“)
- 16:39, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heimo (Weiterleitung nach Heimo (Ministerialer) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:35, 28. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heimo (Ministerialer) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heimo'' (* 17. Jänner 1787, auf Schloss Stolz, heute in Stolec, Polen; † 22. Februar 1864, in Wien)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach Renate Grimmlinger: ''Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg'', Oktober 2015, S. 2</ref> war ein Ministerialer des Karolinger-Königs König Arnulf (…“)
- 21:43, 17. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ignaz Dunst (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ignaz Dunst''' (* 19. März 1922, in Steyr; † 28. November 2001, in Steyr)<ref group="A">vgl. [https://steyrerpioniere.wordpress.com/2012/03/29/iganz-dunst/ Ignaz Dunst], SteyrerPioniere.Wordpress.COM abgerufen am 17. März 2025</ref> war ein erfolgreicher Maler und Architekt. == Herkunft und Familie == Ignaz Dunst == Leben == Nach seinem Studium ließ sich Ignaz Dunst in seiner Geburtsstadt Steyr nieder und eröffnete ein Ateli…“)
- 23:45, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Feldmühle (Weiterleitung nach Gottesfeldmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:41, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gottesfeldmühle (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gottesfeldmühle''' gilt in der Forschung als die Vorgängerin der späteren '''Feldmühle'''. Sie befand sich in St. Veit (heute Teil des 13. Wiener Gemeindezirks) und ist nicht erhalten. == Ungefähre Lage == Die Gottesfeldmühle lag unterhalb des Mariabrunner Wehrs" zwischen den Vororten St. Veit und Baumgarten (heute Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks). Sie befand sich im Umfeld des…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 22:39, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gotesvelde (Weiterleitung nach Godtinesfeld erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:38, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gottinesfelde (Weiterleitung nach Godtinesfeld erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:38, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gotinesfelde (Weiterleitung nach Godtinesfeld erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:38, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Goteinsfeld (Weiterleitung nach Godtinesfeld erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:36, 15. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Godtinesfeld (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Godtinesfeld''' oder '''Goteinsfeld''', auch '''Gotinesfelde''', '''Gottinisvelde''' oder '''Gotesvelde''', ist ein abgekommener Ort, der sich im Mittelalter auf dem Areal des 13. Wiener Gemeindebezirks befand. Erstmals wird es in einer Schenkungsurkunde genannt, die als älteste Dokument zur Geschichte des 13. Bezirks gilt. Siedlungsspuren sind nach bisherigen Forschungsstand nicht erhalten. == Belege für das Godtinesfeld == Erstmals wird das Go…“)
- 21:45, 11. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karolina von Schlabrendorf (Weiterleitung nach Charlotte von Fürstenberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:45, 11. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karoline von Fürstenberg (Weiterleitung nach Charlotte von Fürstenberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:42, 11. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Charlotte von Schlabrendorf (Weiterleitung nach Charlotte von Fürstenberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:40, 11. Mär. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Charlotte von Fürstenberg (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charlotte''' oder '''Karolina Landgräfin von''' oder '''zu Fürstenberg auf Weitra''' (* 17. Jänner 1787, auf Schloss Stolz, heute in Stolec, Polen; † [[22. Februar 1864, in Wien)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach Renate Grimmlinger: ''Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte / Karolina Landgräfin Fürstenberg'', Oktober 2015, S. 2</ref> war eine gebürtige '''G…“)
- 20:51, 16. Feb. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Friedrich Graumann' Eidam & Comp. (Weiterleitung nach Winklmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:49, 16. Feb. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Baumwollgespunstfabrik Grimm & Müller (Weiterleitung nach Winklmühle erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:34, 16. Feb. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Winklmühle (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Winklmühle''' war eine Mahlmühle in Traun, aus der im 19. Jahrhundert eine erfolgreiche Spinnerei wurde. == Ungefähre Lage == Die Winklmühle befand sich in Traun.<ref name ="Lang36">vgl. Tassilo Lang: ''Friedrich Graumann’s Eidam & Co.'', S. 36</ref> == Geschichte == Die Winklmühle war zunächst eine Mahlmühle und hatte 5 Mahlgänge. 1836 kam sie durch Kauf in den Besitz von Anton Grimm, einem Zimmermeister aus Fischamend. Dieser…“)
- 01:34, 16. Feb. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Richiza von Kilb (Neuer Abschnitt Weblink-Ergänzungen)
- 19:17, 4. Jan. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erhard Rabuel (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erhard Rabuel''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1453)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 40</ref> war ein in der Oststeiermark ansässiger Einschild-Ritter.<ref group="A">Einschild-Ritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen und führten bis Ende des 13. Jahrhunderts im Schild das…“)
- 18:43, 4. Jan. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ulrich Zechner von Scheifling (Weiterleitung nach Ulrich Zechner erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:36, 4. Jan. 2025 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ulrich Zechner (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich Zechner''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor dem 25. März 1381)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 39</ref>, auch '''Ulrich Zechner von Scheifling''' war ein in der Oststeiermark ansässiger Einschild-Ritter.<ref group="A">Einschild-Ritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen…“)
- 23:03, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anton Krug (Die Seite wurde neu angelegt: „c“)
- 23:01, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anton von Perchau (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1515)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 37</ref>, auch '''Wolfhard Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Lehensmann der steirischen Adelsfamilie der [[Liechtensteiner (steirische…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 22:31, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seggau (Weiterleitung nach Seckau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:29, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Georg Krug (Weiterleitung nach Jörg von Perchau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:29, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jörg Krug (Weiterleitung nach Jörg von Perchau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:29, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Georg von Perchau (Weiterleitung nach Jörg von Perchau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:27, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jörg von Perchau (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jörg''' oder '''Georg von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † [[21. Mai] 1488, in Seckau)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 37</ref>, auch '''Jörg''' oder '''Georg Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Lehensmann der Adelsfamilien der Lie…“)
- 21:21, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eva von Perchau (Weiterleitung nach Eva Voit erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:57, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eva Voit (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eva von Perchau'' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1361)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 21</ref>, auch '''Eva Voit''', entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Stein von Perchau. Ihr gehörte Lehensbesitz im späteren Neumarkt in der Steiermark. == Herkunft und Familie == Eva von Perchau entstammte einer obersteirisch…“)
- 20:17, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Andreas I. von Perchau (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas (I.) von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1361)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 21</ref>, auch '''Andreas von Stein''', entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Stein von Perchau. Ihm gehörte Lehensbesitz im späteren Neumarkt in der Steiermark. Er war einer der Dienstleute der steirischen Adelsfamili…“)
- 19:29, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Niklas V. von Perchau (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Niklas (V.) Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, nach 1430)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 32</ref>, auch '''Hans Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. == Herkunft und Familie == Niklas (V.) Krug von Perchau entstammte der obersteirischen Einschild-Ritterfamilie<ref group…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 19:06, 31. Dez. 2024 Ermione 13 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ulrich Perchau (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1425)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 33</ref>, auch '''Ulrich Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. Er war bei St. Paul im Lavanttal ansässig. == Herkunft und Familie == Ulrich Krug von Perchau…“)