Andreas Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Andreas Schöner nach Andreas Schöner, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 7: Zeile 7:
Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre“ [[w:Restaurant Schöner|Restaurant Schöner]] in Wien Neubau, das vor 1903 noch „Gastwirtschaft zur Golden Glocke“ in Wien Neubau genannt wurde.  
Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre“ [[w:Restaurant Schöner|Restaurant Schöner]] in Wien Neubau, das vor 1903 noch „Gastwirtschaft zur Golden Glocke“ in Wien Neubau genannt wurde.  


Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch (Matricula) des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit im Jahr 1873 in der Pfarre St Stephan zu Wien mit Juliana Obrecht, geboren 1845 in [[Pfaffendorf]], Gemeinde [[Pernersdorf]] Niederösterreich findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende [[w:Hebersreuth|Hebersreuth]] in Bayern. Zur Taufe wird die Pfarre [[w:Hopfenohe|Hopfenohe]] in [[Bayern]] genannt.
Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch (Matricula) des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit im Jahr 1873 in der Pfarre St Stephan zu Wien mit Juliana Obrecht, geboren 1845 in [[Pfaffendorf]], Gemeinde [[Pernersdorf]] Niederösterreich findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende [[w:Hebersreuth|Hebersreuth]] in Bayern. Zur Taufe wird die Pfarre [[w:Hopfenohe|Hopfenohe]] in [[w:Bayern|Bayern]] genannt.


Andreas Schöners Geburtsort Hebersreuth nahe [[w:Bayreuth|Bayreuth]] und Grafenwöhr in Bayern wurde bei einer Volkszählung um 1920 als ein Dorf mit rund 80 Einwohner genannt. Ab 1939 wurde der Geburtsort von Andreas Schöner im Zuge einer Erweiterung des bereits bestehenden [[w:Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz Grafenwöhr]] umgewidmet.
Andreas Schöners Geburtsort Hebersreuth nahe [[w:Bayreuth|Bayreuth]] und Grafenwöhr in Bayern wurde bei einer Volkszählung um 1920 als ein Dorf mit rund 80 Einwohner genannt. Ab 1939 wurde der Geburtsort von Andreas Schöner im Zuge einer Erweiterung des bereits bestehenden [[w:Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz Grafenwöhr]] umgewidmet.
Zeile 13: Zeile 13:
Andreas Schöner Spuren finden sich laut Lehmann Bücher erstmals 1873 in Wien Mariahilf, wo er als Gastwirt tätig wurde. Im Taufregister seines Sohnes Andreas Carl des Jahres 1874 ist als erster Wohnsitz in Wien Innere Stadt, die Schulerstraße 9 angegeben.
Andreas Schöner Spuren finden sich laut Lehmann Bücher erstmals 1873 in Wien Mariahilf, wo er als Gastwirt tätig wurde. Im Taufregister seines Sohnes Andreas Carl des Jahres 1874 ist als erster Wohnsitz in Wien Innere Stadt, die Schulerstraße 9 angegeben.


Nach dem Andreas Schöner ab 1874 einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses [[Siebensterngasse]] 19. 1903 übergaben Vater Andreas und Mutter Juliana Ihrem Sohn, Andreas Carl und dessen Ehefrau Lina nach deren Hochzeit im Mai 1903 den Gastwirtschaftsbetrieb in Wien Neubau. Andreas Schöner lebte danach als Privatier in Wien]], Siebensterngasse 19. Er widmete sich zwischen 1900 bis 1910 für etwa 10 Jahre dem Politischen Geschehen und war unter Bürgermeister [[w:Karl Lueger|Karl Lueger]] als Bezirksrat im [[Neubau (Wien)|Bezirk Neubau der k. u k. Haupt- und Residenzstadt Wien tätig. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch zahlreiche kommunale Großprojekte, etwa die [[w:II. Wiener Hochquellenleitung|II. Wiener Hochquellenwasserleitung]],
Nach dem Andreas Schöner ab 1874 einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses [[Siebensterngasse]] 19. 1903 übergaben Vater Andreas und Mutter Juliana Ihrem Sohn, Andreas Carl und dessen Ehefrau ''Lina'' nach deren Hochzeit im Mai 1903 den Gastwirtschaftsbetrieb in Wien Neubau. Andreas Schöner lebte danach als Privatier in Wien]], Siebensterngasse 19. Er widmete sich zwischen 1900 bis 1910 für etwa 10 Jahre dem Politischen Geschehen und war unter Bürgermeister [[w:Karl Lueger|Karl Lueger]] als Bezirksrat im [[Neubau (Wien)|Bezirk Neubau]] der k.u.k. Haupt- und Residenzstadt Wien tätig. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch zahlreiche kommunale Großprojekte, etwa die [[w:II. Wiener Hochquellenleitung|II. Wiener Hochquellenwasserleitung]],


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü