Stauf (Maßeinheit): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
Der ''Stauf'' war als Trinkgefäß für eine Person eher ungeeignet und es wird auch die Verwendung als Prunkgefäß zu besonderen Anlässen erwähnt.
Der ''Stauf'' war als Trinkgefäß für eine Person eher ungeeignet und es wird auch die Verwendung als Prunkgefäß zu besonderen Anlässen erwähnt.


Als Maßeinheit entsprach ein ''Stauf'' / ''Stauff'' ([[w:Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]: ''Stoff''<ref>Nordthüringisch: ''schtôf'', im preußischen Raum: ''stoof'', Plattdeutsch: ''Stôp''.</ref>, [[w:Schwedische Sprache|Schwedisch]]: ''Stop'', [[w:Isländische Sprache|isländ.]]: ''Staupa'', [[w:Englische Sprache#Die englischsprachige Welt|angelsächs.]]: ''Stoppa'') in einigen Regionen einem [[w:Stübchen (Einheit)|Stübchen]], welches wiederum im deutschsprachigen Raum bei [[w:Bier|Bier]] etwa 3,7 Liter entsprach. Ein Stauf bzw. ein Stübchen waren je nach Region etwa der 40. bis 45. Teil eines [[w: Ohm (Flüssigkeitsmaß)|Ohm]] (etwa 134 bis 174,75 Liter).<ref>Siehe auch  [[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]] in ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'', Wien 1811, Suchwort: ''Der Stauf''.</ref> In [[w:Maßkrug|Maas]] umgerechnet bei der Verwendung für Bier etwa vier Maas, somit (bei bayrischem Maas) etwa 4,3 Liter. Bei [[w:Wein|Wein]] und [[w:Branntwein|Branntwein]] entsprach ein ''Stauf'' etwa 3,3 Liter.<ref name=Grimm />
Als Maßeinheit entsprach ein ''Stauf'' / ''Stauff'' ([[w:Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]: ''Stoff''<ref>Nordthüringisch: ''schtôf'', im preußischen Raum: ''stoof'', Plattdeutsch: ''Stôp''.</ref>, [[w:Schwedische Sprache|Schwedisch]]: ''Stop'', [[w:Isländische Sprache|isländ.]]: ''Staupa'', [[w:Englische Sprache#Die englischsprachige Welt|angelsächs.]]: ''Stoppa'') in einigen Regionen einem [[w:Stübchen (Einheit)|Stübchen]], welches wiederum im deutschsprachigen Raum bei [[w:Bier|Bier]] etwa 3,7 Liter entsprach. Ein Stauf bzw. ein Stübchen waren je nach Region etwa der 40. bis 45. Teil eines [[w: Ohm (Flüssigkeitsmaß)|Ohm]] (1 Ohm = etwa 134 bis 174,75 Liter).<ref>Siehe auch  [[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]] in ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'', Wien 1811, Suchwort: ''Der Stauf''.</ref> In [[w:Maßkrug|Maas]] umgerechnet bei der Verwendung für Bier etwa vier Maas, somit (bei bayrischem Maas) etwa 4,3 Liter. Bei [[w:Wein|Wein]] und [[w:Branntwein|Branntwein]] entsprach ein ''Stauf'' etwa 3,3 Liter.<ref name=Grimm />


Unter der Herrschaft von [[w:Herzog|Herzog]] Rudolph IV. ([[w:Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]) sei das Stauf dann auf ein Viertel verkleinert worden, so dass die Maßeinheit – je nach Region – rund einem bis nicht ganz einem heutigen [[w:Liter|Liter]] entsprach (0,825 bis über einen Liter) bzw. einem Maas, je nach gemessener Flüssigkeit.<ref name=Grimm />
Unter der Herrschaft von [[w:Herzog|Herzog]] Rudolph IV. ([[w:Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]) sei das Stauf dann auf ein Viertel verkleinert worden, so dass die Maßeinheit – je nach Region – rund einem bis nicht ganz einem heutigen [[w:Liter|Liter]] entsprach (0,825 bis über einen Liter) bzw. einem Maas, je nach gemessener Flüssigkeit.<ref name=Grimm />
10.172

Bearbeitungen

Navigationsmenü