Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
== Liste von Kaisersteinbrucher Schmiede-, Schlosser-, Wagnermeistern, Gesellen und Lehrjungen ==
== Liste von Kaisersteinbrucher Schmiede-, Schlosser-, Wagnermeistern, Gesellen und Lehrjungen ==
Das „Register Nr. 1 von 1604-1714“ der [[w:Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]] zeigt die Wichtigkeit dieses Berufes (Huf-, Werkzeugschmied, ..) neben dem alles dominierenden Steinmetzhandwerk. Eine Auswahl:
Das „Register Nr. 1 von 1604-1714“ der [[w:Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]] zeigt die Wichtigkeit dieses Berufes (Huf-, Werkzeugschmied, ..) neben dem alles dominierenden Steinmetzhandwerk. Eine Auswahl:
==== Michael Heischmann + 1647 ====
==== Michael Heischmann 1647 ====
1603 empfangen beide, Michael Heischmann, Schmiedemeister und Frau Magdalena ''Nutz und Gwöhr'' eines öden Gartens, darauf hat er ein Haus zu bauen versprochen. Nach ihrem Tod 1628, heiratete er Ursula.
1603 empfangen beide, Michael Heischmann, Schmiedemeister und Frau Magdalena ''Nutz und Gwöhr'' eines öden Gartens, darauf hat er ein Haus zu bauen versprochen. Nach ihrem Tod 1628, heiratete er Ursula.
* 29. März 1639 Gerichtsverfahren: ''Ein Steinmetz in Steinbruch wird vom Schmiedjung gestochen''.  
* 29. März 1639 Gerichtsverfahren: ''Ein Steinmetz in Steinbruch wird vom Schmiedjung gestochen''.  
:Zusammenfassung: Zwischen dem Steinmetz Mathel Fechter und dem Lehrjung bei Meister Martin Heischmann entsteht ein Wortgefecht, es kommt zur bedrohlichen Schlägerei, wegen der verletzten Ehre. Der Steinmetz verzeiht, es kommt zum gütlichen Vergleich.<ref>''Heischmann Gerichtsverfahren'', im Wortlaut zu lesen im „Historischen Lexikon Kaisersteinbruch“, Bd. 1, S. 196f</ref>
:Zusammenfassung: Zwischen dem Steinmetz Mathel Fechter und dem Lehrjung bei Meister Martin Heischmann entsteht ein Wortgefecht, es kommt zur bedrohlichen Schlägerei, wegen der verletzten Ehre. Der Steinmetz verzeiht, es kommt zum gütlichen Vergleich.<ref>''Heischmann Gerichtsverfahren'', im Wortlaut zu lesen im „Historischen Lexikon Kaisersteinbruch“, Bd. 1, S. 196f</ref>


==== Martin Penn + 1656 ====
==== Martin Penn 1656 ====
1628 erwarben Martin Penn, Hufschmiedemeister und Frau Gertraud ein Haus von Steinmetzmeister [[w:Antonius Tencalla|Antonius Tencalla]]. 1633 dazu einen Stadl mit Obst- und Krautgarten beim Röhrbrunnen. Gertraud starb 1649, im Testament wird ein Sohn Antonius aus erster Ehe genannt. Seine zweite Ehefrau  wurde Elisabeth. Nach seinem Tod heiratete Elisabeth am 21. Jänner 1657 den Hufschmied Martin Schweinhammer.
1628 erwarben Martin Penn, Hufschmiedemeister und Frau Gertraud ein Haus von Steinmetzmeister [[w:Antonius Tencalla|Antonius Tencalla]]. 1633 dazu einen Stadl mit Obst- und Krautgarten beim Röhrbrunnen. Gertraud starb 1649, im Testament wird ein Sohn Antonius aus erster Ehe genannt. Seine zweite Ehefrau  wurde Elisabeth. Nach seinem Tod heiratete Elisabeth am 21. Jänner 1657 den Hufschmied Martin Schweinhammer.


==== Martin Schweinhammer + 1669 ====
==== Martin Schweinhammer 1669 ====
* [[Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch#Martin Schweinhammer|Martin Schweinhammer, Hufschmied]]
* [[Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch#Martin Schweinhammer|Martin Schweinhammer, Hufschmied]]
Im Juli 1669 ist er im [[w:Leitha|Leithafluss]] ertrunken, die Witwe heiratete den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besaßen zwei Häuser mit Gärten.<ref>''Register 1, 1671''.</ref><ref>''Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Im Juli 1669 ist er im [[w:Leitha|Leithafluss]] ertrunken, die Witwe heiratete den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besaßen zwei Häuser mit Gärten.<ref>''Register 1, 1671''.</ref><ref>''Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Zeile 43: Zeile 43:
In der Folgezeit übersiedelte Meister Wollraab nach [[Bruck an der Leitha]]. Das ''Bürger- und Aidtbuch der Stadt Bruck an der Leitha'' dokumentiert es, er wurde 1686 '''Bürger der Stadt und Meister der Brucker Schmiedezunft'''.<ref>''Bürger- und Aidtbuch von 1557-1850'', zu lesen in: Josef Christelbauer, Rudolf Stadelmayer: ''Geschichte der Stadt Bruck a.d.Leitha''.</ref><ref>''Nahende Türkengefahr'' in [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', Kleine Chronik, 1981. S. 30 ff</ref>
In der Folgezeit übersiedelte Meister Wollraab nach [[Bruck an der Leitha]]. Das ''Bürger- und Aidtbuch der Stadt Bruck an der Leitha'' dokumentiert es, er wurde 1686 '''Bürger der Stadt und Meister der Brucker Schmiedezunft'''.<ref>''Bürger- und Aidtbuch von 1557-1850'', zu lesen in: Josef Christelbauer, Rudolf Stadelmayer: ''Geschichte der Stadt Bruck a.d.Leitha''.</ref><ref>''Nahende Türkengefahr'' in [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', Kleine Chronik, 1981. S. 30 ff</ref>


==== Tobias Hackenberger + 1704 ====
==== Tobias Hackenberger 1704 ====
Schmiedemeister im Steinbruch, verheiratet mit Maria.
Schmiedemeister im Steinbruch, verheiratet mit Maria.


Zeile 53: Zeile 53:
Meister Hackenberger starb am 5. April 1704 mit 50 Jahren.
Meister Hackenberger starb am 5. April 1704 mit 50 Jahren.


==== Philipp Wenz + 1717 ====
==== Philipp Wenz 1717 ====
Hufschmiedemeister, verheiratet mit Martha. 1698 erwarben beide ein Haus vom Mit-Schmiedemeister Tobias Hackenberger.
Hufschmiedemeister, verheiratet mit Martha. 1698 erwarben beide ein Haus vom Mit-Schmiedemeister Tobias Hackenberger.
In einer Steuerliste von 1699 sind sie mit ihrem Haus, zwei Ochsen und einer Kuh angeschrieben.
In einer Steuerliste von 1699 sind sie mit ihrem Haus, zwei Ochsen und einer Kuh angeschrieben.
Zeile 59: Zeile 59:
Meister Philipp Wenz starb 14. Dezember 1717 mit 59 Jahren. Der Besitz wurde Schmiedemeister Blasius Markowitsch verkauft.
Meister Philipp Wenz starb 14. Dezember 1717 mit 59 Jahren. Der Besitz wurde Schmiedemeister Blasius Markowitsch verkauft.


==== Blasius Markowitsch + 1730 ====
==== Blasius Markowitsch 1730 ====
Gemeinde-Schmiedemeister, verheiratet mit Maria. Das Haus mit Schmiede und Krautgarten, mit welchem der Schmied Philipp Wenz und Ehefrau Martha angeschrieben war, ist nach seinem Ableben laut Kaufvertrag vom 4. April 1718 an die Eheleute gekommen.  
Gemeinde-Schmiedemeister, verheiratet mit Maria. Das Haus mit Schmiede und Krautgarten, mit welchem der Schmied Philipp Wenz und Ehefrau Martha angeschrieben war, ist nach seinem Ableben laut Kaufvertrag vom 4. April 1718 an die Eheleute gekommen.  


Zeile 68: Zeile 68:
Die Witwe Maria ehelichte den Schmied Adam Capeller. Tochter Maria ehelichte 1737 den Hufschmied Mathias Lechner.
Die Witwe Maria ehelichte den Schmied Adam Capeller. Tochter Maria ehelichte 1737 den Hufschmied Mathias Lechner.


==== Adam Capeller + 1736 ====
==== Adam Capeller 1736 ====
Schmied von [[St. Pantaleon]] in [[Kärnten]] stammend, heiratete am 27. August 1730 Frau Eva Maria Markowitschin, Witwe nach Blasius Markowitsch, Schmiedemeister in Steinbruch. Zeuge: Steinmetzmeister [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]].
Schmied von [[St. Pantaleon]] in [[Kärnten]] stammend, heiratete am 27. August 1730 Frau Eva Maria Markowitschin, Witwe nach Blasius Markowitsch, Schmiedemeister in Steinbruch. Zeuge: Steinmetzmeister [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]].


Grundbuch 1731: Ein Haus, so eine Schmiede ist, nach Ableben Blasius Markowitsch wurde sein Teil auf die 6 Kinder zugleich vererbt, durch Abmittlung an die Witwe allein, welche sich mit Adam Capeller verehelichte und ihn neben sich im Grundbuch eintragen ließ.  am Er starb am 9. Feber 1736 mit 41 Jahren.
Grundbuch 1731: Ein Haus, so eine Schmiede ist, nach Ableben Blasius Markowitsch wurde sein Teil auf die 6 Kinder zugleich vererbt, durch Abmittlung an die Witwe allein, welche sich mit Adam Capeller verehelichte und ihn neben sich im Grundbuch eintragen ließ.  am Er starb am 9. Feber 1736 mit 41 Jahren.


==== Mathias Lechner + 1763 ====
==== Mathias Lechner 1763 ====
Pferde-Medicus und Hufschmiedemeister von [[Zillingdorf]] stammend, heiratete am 5. Feber 1737 Jungfer Maria Markowitschin, Tochter des verstorbenen Schmiedemeisters Blasius Markowitsch. Ein Trauzeuge war Steinmetzmeister [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]].
Pferde-Medicus und Hufschmiedemeister von [[Zillingdorf]] stammend, heiratete am 5. Feber 1737 Jungfer Maria Markowitschin, Tochter des verstorbenen Schmiedemeisters Blasius Markowitsch. Ein Trauzeuge war Steinmetzmeister [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]].


Grundbuch 1744: Ein Haus, so eine Schmiede ist, nach Ableben Adam Capeller kam sein Teil an die ''nächsten Befreundten'' (Verwandten), durch die Herrschaft und ''Erfüllen gewisser Bedingungen'' an die Witwe. Meister Lechner starb am 9. März 1763.
Grundbuch 1744: Ein Haus, so eine Schmiede ist, nach Ableben Adam Capeller kam sein Teil an die ''nächsten Befreundten'' (Verwandten), durch die Herrschaft und ''Erfüllen gewisser Bedingungen'' an die Witwe. Meister Lechner starb am 9. März 1763.


==== Jacob Margl + 1809 ====  
==== Jacob Margl 1809 ====  
Schmiedemeister, heiratete 1768 Magdalena Hauglhammerin, Witwe des Steinmetz Fidelis Hauglhammer. Magdalene war eine geborene Kugler aus [[St. Margarethen]] und eine junge Frau, ihr erster Mann war mit 35 Jahren verstorben. Im selben Jahr erwarben sie vom Schmied Mathias Lechner und Frau Maria (→den Erben) ein Haus mit Krautgarten. Bei der Geburt von Sohn Paul waren [[Karl Wiedenhofer#Familie ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts|Herr Controllor im Dreißigstamt Paul Wiedenhofer und Frau Theresia]] die Paten. Sie hatten 1798 selber ein Haus erbaut.
Schmiedemeister, heiratete 1768 Magdalena Hauglhammerin, Witwe des Steinmetz Fidelis Hauglhammer. Magdalene war eine geborene Kugler aus [[St. Margarethen]] und eine junge Frau, ihr erster Mann war mit 35 Jahren verstorben. Im selben Jahr erwarben sie vom Schmied Mathias Lechner und Frau Maria (→den Erben) ein Haus mit Krautgarten. Bei der Geburt von Sohn Paul waren [[Karl Wiedenhofer#Familie ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts|Herr Controllor im Dreißigstamt Paul Wiedenhofer und Frau Theresia]] die Paten. Sie hatten 1798 selber ein Haus erbaut.


Meister Jacob Margl starb am 24. April 1809 mit 75 Jahren.
Meister Jacob Margl starb am 24. April 1809 mit 75 Jahren.


==== Paul Margl + 1820 ====
==== Paul Margl 1820 ====
Schmiedemeister, das Haus übergaben ihm seine Eltern, Jacob und Magdalena Margl 1799, also noch zu Lebzeiten. 1802 heiratete er Rosina, beide im Grundbuch eingetragen.
Schmiedemeister, das Haus übergaben ihm seine Eltern, Jacob und Magdalena Margl 1799, also noch zu Lebzeiten. 1802 heiratete er Rosina, beide im Grundbuch eingetragen.
Meister Paul Margl starb am 14. Mai 1820. Witwe Rosina ehelichte 1820 den Schmied Jacob Wachtler.
Meister Paul Margl starb am 14. Mai 1820. Witwe Rosina ehelichte 1820 den Schmied Jacob Wachtler.


==== Jacob Wachtler + 1849 ====
==== Jacob Wachtler 1849 ====
Schmiedemeister, von [[Halbturn]] stammend, heiratete am 30. November 1820 Rosina Margl, Witwe des Paul Margl, auch Schmiedemeister. Durch die Heirat hat sie den jungen Wachtler mit Haus samt Keller und Krautgarten im Grundbuch eintragen lassen.
Schmiedemeister, von [[Halbturn]] stammend, heiratete am 30. November 1820 Rosina Margl, Witwe des Paul Margl, auch Schmiedemeister. Durch die Heirat hat sie den jungen Wachtler mit Haus samt Keller und Krautgarten im Grundbuch eintragen lassen.


Zeile 98: Zeile 98:
Witwe Rosina starb am 21. Feber 1851 mit 73 Jahren.
Witwe Rosina starb am 21. Feber 1851 mit 73 Jahren.


==== Joseph Tötschinger + 1851 ====
==== Joseph Tötschinger 1851 ====
Schmiedemeister, verheiratet mit Martha Eibelin, laut Licitationsprotocoll vom 9. Mai 1851 konnten beide das Haus der Magdalena Mendl, Witwe des Hafnermeister Johann Mendl ersteigern.<ref>Currens-Buch vom 2. April 1851. Licitations-Anzeige: ''Am 9. May des Jahres wird das im Orte Kaiser-Steinbruch unter Nr. 64 gelegene, und zur Betreibung des Hafner-Gewerbes besonders geeignete Haus der Witwe Magdalene Mendl samt den dazu, diesem Gewerbe gehörigen Requisiten, im Wege der gerichtlichen Executive mittelst öffentlich Licitation an den Meistbietenden hintangegeben werden''.</ref>Im Juli 1851 verkauften sie ihr ursprüngliches Haus dem Steinmetzmeister Stephan Heischmann.
Schmiedemeister, verheiratet mit Martha Eibelin, laut Licitationsprotocoll vom 9. Mai 1851 konnten beide das Haus der Magdalena Mendl, Witwe des Hafnermeister Johann Mendl ersteigern.<ref>Currens-Buch vom 2. April 1851. Licitations-Anzeige: ''Am 9. May des Jahres wird das im Orte Kaiser-Steinbruch unter Nr. 64 gelegene, und zur Betreibung des Hafner-Gewerbes besonders geeignete Haus der Witwe Magdalene Mendl samt den dazu, diesem Gewerbe gehörigen Requisiten, im Wege der gerichtlichen Executive mittelst öffentlich Licitation an den Meistbietenden hintangegeben werden''.</ref>Im Juli 1851 verkauften sie ihr ursprüngliches Haus dem Steinmetzmeister Stephan Heischmann.


Zeile 105: Zeile 105:
=== Die Schmiede-Familie Wolf ===
=== Die Schmiede-Familie Wolf ===
* →[[Josef Wolf#Eine Schmiede-Familie|'''Die Schmiede-Familie Wolf''' - 1852]]
* →[[Josef Wolf#Eine Schmiede-Familie|'''Die Schmiede-Familie Wolf''' - 1852]]
==== Michael Wolf - seit 1852 in Kaisersteinbruch + 1895  ====
==== Michael Wolf - seit 1852 in Kaisersteinbruch 1895  ====
Schmiedemeister, er heiratete Theresia Zóback von [[Bruck an der Leitha]]. Sie kauften das Haus Nr. 64 von der Witwe Tötschinger. Er wurde zum Geschworenen gewählt.
Schmiedemeister, er heiratete Theresia Zóback von [[Bruck an der Leitha]]. Sie kauften das Haus Nr. 64 von der Witwe Tötschinger. Er wurde zum Geschworenen gewählt.
* Ein '''Zeugnis der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]''' vom 2. Juli 1845 dokumentiert seine Weiterbildung:  
* Ein '''Zeugnis der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]''' vom 2. Juli 1845 dokumentiert seine Weiterbildung:  
Zeile 115: Zeile 115:
Schmiedemeister, er heiratete Anna Wolfrum
Schmiedemeister, er heiratete Anna Wolfrum


==== Karl Wolf sen. + 1923 ====
==== Karl Wolf sen. 1923 ====
Schmiedemeister, er heiratete 1878 Paulina Heischmann, Tochter des Steinmetzmeisters Stephan Heischmann.
Schmiedemeister, er heiratete 1878 Paulina Heischmann, Tochter des Steinmetzmeisters Stephan Heischmann.


Zeile 121: Zeile 121:
Huf- und Wagenschmied in Kaisersteinbruch.
Huf- und Wagenschmied in Kaisersteinbruch.


==== Jacob Horváth + 1902 ====
==== Jacob Horváth 1902 ====
Schmiedemeister, von [[Podersdorf]] gebürtig, er heiratete am 4. Feber 1849 Helena Doll, Tochter des Steinmetzen Rupert Doll und Frau Anna Trittinger.
Schmiedemeister, von [[Podersdorf]] gebürtig, er heiratete am 4. Feber 1849 Helena Doll, Tochter des Steinmetzen Rupert Doll und Frau Anna Trittinger.
Am 25. Feber 1902 starb Meister Horváth mit 79 Jahren an Entkräftung.
Am 25. Feber 1902 starb Meister Horváth mit 79 Jahren an Entkräftung.
Zeile 127: Zeile 127:
* [[w:Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch#Joseph Danek|'''Joseph Danek''' 1862]]
* [[w:Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch#Joseph Danek|'''Joseph Danek''' 1862]]
* [[w:Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch#Johann Baptist Babuschik|'''Johann Baptist Babuschik''' 1868]]
* [[w:Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch#Johann Baptist Babuschik|'''Johann Baptist Babuschik''' 1868]]
 
== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] Rubr. 49 Herrschaft Königshof:
Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] Rubr. 49 Herrschaft Königshof:

Navigationsmenü