Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 118: Zeile 118:
==== Adam Kucharovic 1894-1965 ====
==== Adam Kucharovic 1894-1965 ====
Melker in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1894 in [[w:Borșa|Borsa]], [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], [[Bezirk Neusiedl am See]], Sohn des Stefan Kucharovic und Katharina Krajcovic, ehelichte 1932 Antonia Slavik von Kaisersteinbruch, in Himberg geboren, Tochter des Josef Slavik, Schweizer, und Franziska Vachuta. Zeugen waren Ferdinand Slavik, Schweizer und Emmerich Risinger, beide Königshof. Adam starb 1965 mit 70 Jahren in [[Eichgraben]].
Melker in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1894 in [[w:Borșa|Borsa]], [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], [[Bezirk Neusiedl am See]], Sohn des Stefan Kucharovic und Katharina Krajcovic, ehelichte 1932 Antonia Slavik von Kaisersteinbruch, in Himberg geboren, Tochter des Josef Slavik, Schweizer, und Franziska Vachuta. Zeugen waren Ferdinand Slavik, Schweizer und Emmerich Risinger, beide Königshof. Adam starb 1965 mit 70 Jahren in [[Eichgraben]].
==== Eduard Böröcz 1906-1943 ====
Er war, bevor Hitler in Deutschland an die Macht kam, in Kaisersteinbruch-Königshof als Schweizer (Melker) tätig. Er war es auch, der uns (> [[w:Vinzenz Böröcz|Vinzenz Böröcz]]) bei seinen späteren Besuchen in Breitenbrunn viel von der deutschen Arbeiterbewegung erzählte, die nach dem Machtangriff Hitlers grausam zerschlagen wurde. Je unangenehmer sich die Wirtschaftslage und Arbeitslosigkeit der damaligen Zeit auswirkte, je enger wurden die Beziehungen zwischen der Bevölkerung von Kaisersteinbruch und den Gemeinden Breitenbrunn, Winden und Jois. Er war einer der ganz wenigen aus
Kaisersteinbruch, die in der Meierei Königshof, in unmittelbarer Nähe seiner Gemeinde, als Schweizer seine Beschäftigung fand, während alle anderen seiner nächsten Verwandten sich weit weg von ihrem geliebten Heimatort ein neues Zuhause suchen mussten.
* Eduard Böröcz starb am 19. November 1943 mit 37 Jahren als Unteroffizier. Er war Inhaber des EK II und des Verwundetenabzeichens, gefallen bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten.


==== Johann Leidnix 1912- ====
==== Johann Leidnix 1912- ====
6.006

Bearbeitungen

Navigationsmenü