Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 120: Zeile 120:


==== Eduard Böröcz 1906-1943 ====
==== Eduard Böröcz 1906-1943 ====
Er war, bevor Hitler in Deutschland an die Macht kam, in Kaisersteinbruch-Königshof als Schweizer (Melker) tätig. Er war es auch, der uns (> [[w:Vinzenz Böröcz|Vinzenz Böröcz]]) bei seinen späteren Besuchen in Breitenbrunn viel von der deutschen Arbeiterbewegung erzählte, die nach dem Machtangriff Hitlers grausam zerschlagen wurde. Je unangenehmer sich die Wirtschaftslage und Arbeitslosigkeit der damaligen Zeit auswirkte, je enger wurden die Beziehungen zwischen der Bevölkerung von Kaisersteinbruch und den Gemeinden Breitenbrunn, Winden und Jois. Er war einer der ganz wenigen aus
Er war, bevor Hitler in Deutschland an die Macht kam, in Kaisersteinbruch-Königshof als Schweizer (Melker) tätig. Er war es auch, der uns (> [[w:Vinzenz Böröcz#Kaisersteinbruch|Vinzenz Böröcz<ref>Dazu verfasste Vinzenz Böröcz einen Bericht, zu lesen in: [[Helmuth Furch]] Hrsg., ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'' Nr. 29 vom Oktober 1993.</ref>]]) bei seinen späteren Besuchen in Breitenbrunn viel von der deutschen Arbeiterbewegung erzählte, die nach dem Machtangriff Hitlers grausam zerschlagen wurde. Je unangenehmer sich die Wirtschaftslage und Arbeitslosigkeit der damaligen Zeit auswirkte, je enger wurden die Beziehungen zwischen der Bevölkerung von Kaisersteinbruch und den Gemeinden Breitenbrunn, Winden und Jois. Er war einer der ganz wenigen aus
Kaisersteinbruch, die in der Meierei Königshof, in unmittelbarer Nähe seiner Gemeinde, als Schweizer seine Beschäftigung fand, während alle anderen seiner nächsten Verwandten sich weit weg von ihrem geliebten Heimatort ein neues Zuhause suchen mussten.
Kaisersteinbruch, die in der Meierei Königshof, in unmittelbarer Nähe seiner Gemeinde, als Schweizer seine Beschäftigung fand, während alle anderen seiner nächsten Verwandten sich weit weg von ihrem geliebten Heimatort ein neues Zuhause suchen mussten.
* Eduard Böröcz starb am 19. November 1943 mit 37 Jahren als Unteroffizier. Er war Inhaber des EK II und des Verwundetenabzeichens, gefallen bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten.
* Eduard Böröcz starb am 19. November 1943 mit 37 Jahren als Unteroffizier. Er war Inhaber des EK II und des Verwundetenabzeichens, gefallen bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten.
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü