Goldegg (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Familie von Goldegg benannte sich ursprünglich nach dem [[Pongau]] beziehungsweise nach [[Bischofshofen|Hofen]]. Ihre weitgestreuten Güter reichten vom oberen Ennstal in den [[Pinzgau]]. Sie bekleidete das Amt des erzbischöflichen Mundschenken. Unter [[Konrad von Abenberg|Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] († 1147) wurden sie Burggrafen für die Burg Hohenwerfen (heute Teil der Gemeinde [[Werfen]]), welche als Sperre für das Salzachtal von [[Seliger Gebhard|Bischof Gebhard von Salzburg]] († 1088) erbaut worden war und als solche den Zugang zum Pinzgau und zum Radstädter Tauernpass sicherte. Unter ihrer Führung erfolgte, zunächst von Bischofshofen und dann von Werfen aus, die Erschließung und Besiedelung des Pongaus, des Gasteinertals und des Radstädter Beckens. Mitte des 12. Jahrhunderts errichteten die Herren von Pongau und Hofen am Hauptverkehrsweg oberhalb des Salzachtals die Burg Goldegg, nach der sie sich in der Folge benannten. Nachdem sie das Amt des Burggrafen aufgegeben hatten, bauten sie Kontakt zu den bairischen Herzögen auf.<ref name ="Weltin351">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 351</ref>
Die Familie von Goldegg benannte sich ursprünglich nach dem [[Pongau]] beziehungsweise nach [[Bischofshofen|Hofen]]. Ihre weitgestreuten Güter reichten vom oberen Ennstal in den [[Pinzgau]]. Sie bekleidete das Amt des erzbischöflichen Mundschenken. Unter [[Konrad von Abenberg|Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] († 1147) wurden sie Burggrafen für die Burg Hohenwerfen (heute Teil der Gemeinde [[Werfen]]), welche als Sperre für das Salzachtal von [[Seliger Gebhard|Bischof Gebhard von Salzburg]] († 1088) erbaut worden war und als solche den Zugang zum Pinzgau und zum Radstädter Tauernpass sicherte. Unter ihrer Führung erfolgte, zunächst von Bischofshofen und dann von Werfen aus, die Erschließung und Besiedelung des Pongaus, des Gasteinertals und des Radstädter Beckens. Mitte des 12. Jahrhunderts errichteten die Herren von Pongau und Hofen am Hauptverkehrsweg oberhalb des Salzachtals die abgegangene [[w:Schloss Goldegg (Salzburg)|Burg Goldegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Goldegg im Pongau]]), nach der sie sich in der Folge benannten. Nachdem sie das Amt des Burggrafen aufgegeben hatten, bauten sie Kontakt zu den bairischen Herzögen auf.<ref name ="Weltin351">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 351</ref>
 
== Erinnerungen an die Familie der Goldegger im heutigen Österreich ==
[[File:Goldegg - Schloss Goldegg - 2018 03 12-1.jpg|thumb|Schloss Goldegg, das als Nachfolgebau der ehemaligen Burg Goldegg gilt, heute]]
* Goldegg im Pongau: Hier dürfte sich die von ihnen errichtete Burg Goldegg befunden haben. Das [[w:Schloss Goldegg]], das später erbaut wurde und heute erhalten ist, soll an jener Stelle stehen, wo einmal ihre Burg war.


== Literatur ==
== Literatur ==
49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü