6
Bearbeitungen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Gemeindegliederung == | == Gemeindegliederung == | ||
== Geschichte - Ergänzungen == | == Geschichte - Ergänzungen == | ||
Unter der Herrschaft der Familie der [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Schaunberger]] befand sich Mitte des 14. Jahrhunderts in Aschach eine bedeutende Mautstelle. Sie bezog ihre Einnahmen aus der Vermautung von unterschiedlichen Textilien, Stahl- und Eisenwaren, Holz, Fischen, Honig und Wachs sowie unterschiedlichen Nebenprodukten der fleischverarbeitenden Gewerbe aus dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]]. Sogar Pilgerschiffe, die donauabwärts ins Heilige Land unterwegs waren, wurden hier vermautet.<ref name ="gruber55">vgl. Elisabeth Gruber: ''Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters''. In: [[w:Peter Rauscher|Peter Rauscher]] - Andrea Serles (Hrsg.): ''Wiegen – Zählen – Registrieren''. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. Begründet von [[w:Wilhelm Rausch (Historiker)|Wilhelm Rausch]]. Hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Band 25). StudienVerlag, Innsbruck / Wien / Bozen, 2015. ISBN 978-3-7065-5420-6. S. 55</ref> | Unter der Herrschaft der Familie der [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Schaunberger]] befand sich Mitte des 14. Jahrhunderts in Aschach eine bedeutende Mautstelle. Sie bezog ihre Einnahmen aus der Vermautung von unterschiedlichen Textilien, Stahl- und Eisenwaren, Holz, Fischen, Honig und Wachs sowie unterschiedlichen Nebenprodukten der fleischverarbeitenden Gewerbe aus dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]]. Sogar Pilgerschiffe, die donauabwärts ins Heilige Land unterwegs waren, wurden hier vermautet.<ref name="gruber55">vgl. Elisabeth Gruber: ''Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters''. In: [[w:Peter Rauscher|Peter Rauscher]] - Andrea Serles (Hrsg.): ''Wiegen – Zählen – Registrieren''. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. Begründet von [[w:Wilhelm Rausch (Historiker)|Wilhelm Rausch]]. Hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Band 25). StudienVerlag, Innsbruck / Wien / Bozen, 2015. ISBN 978-3-7065-5420-6. S. 55</ref> | ||
== Sehenswürdigkeiten == | == Sehenswürdigkeiten == | ||
=== Der Markt === | |||
Aschach hat einen zur Donau offenen "Marktplatz", der von der Pfarrkirche bis zum Schpperplatz führt. Der südliche Teil ist der Kurzwernartplatz, benannt nach dem Apotheker und Bürgermeister Theodor Kurzwernhart (1815-), anschließend die Ritzbergerstraße, benannt nach dem Maler Albert Ritzberger (1853–1915) | |||
== Gemeindebetriebe == | == Gemeindebetriebe == | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
== Politik == | |||
=== Bürgermeister seit 1849 === | |||
{| class="wikitable" | |||
!Name | |||
!ab | |||
|- | |||
|Georg Guglmayr | |||
|1. Januar 1849 | |||
|- | |||
|Friedrich Heller | |||
|1. Januar 1852 | |||
|- | |||
|Franz Krigner | |||
|1. Januar 1855 | |||
|- | |||
|Theodor Kurzwernhart | |||
|1. März 1861 | |||
|- | |||
|Stephan Schober | |||
|2. August 1864 | |||
|- | |||
|Johann Georg Fischer | |||
|31. August 1867 | |||
|- | |||
|Gottlieb Stampfl | |||
|29. Juli 1870 | |||
|- | |||
|Theodor Kurzwernhart | |||
|29. Januar 1873 | |||
|- | |||
|Johann Georg Fischer | |||
|1. Januar 1886 | |||
|- | |||
|Emmerich Markl | |||
|1. Januar 1887 | |||
|- | |||
|Adam Hager | |||
|4. Februar 1889 | |||
|- | |||
|Leopold Haidenthaler | |||
|23. Februar 1895 | |||
|- | |||
|Georg Madlsperger | |||
|1. Januar 1908 | |||
|- | |||
|Ignaz Obgrasser | |||
|1. Januar 1913 | |||
|- | |||
|Rudolf Parsche | |||
|29. August 1919 | |||
|- | |||
|Josef Ettl | |||
|1. Januar 1920 | |||
|- | |||
|Hans Dienstl | |||
|31. Mai 1924 | |||
|- | |||
|Hans Osterkorn | |||
|1. Januar 1928 | |||
|- | |||
|Karl Wagner | |||
|1. Januar 1938 | |||
|- | |||
|Karl Spielberger | |||
|1. Januar 1938 | |||
|- | |||
|Hans Reinhold | |||
|1. Januar 1941 | |||
|- | |||
|Hans Heger | |||
|1. Januar 1945 | |||
|- | |||
|Hans Dienstl | |||
|25. November 1945 | |||
|- | |||
|Alois Astner | |||
|1. Januar 1946 | |||
|- | |||
|Johann Hinterberger | |||
|9. Oktober 1949 | |||
|- | |||
|Karl Wagner | |||
|23. Oktober 1955 | |||
|- | |||
|Josef Fiala | |||
|1. Januar 1964 | |||
|- | |||
|Johann Veicht (SPÖ) | |||
|22. Oktober 1967 | |||
|- | |||
|Adolf Putz (SPÖ) | |||
|1. Januar 1984 | |||
|- | |||
|Rudolf Achleitner (SPÖ) | |||
|12. Oktober 2003 | |||
|- | |||
|Friedrich Knierzinger (ÖVP) | |||
|11. Oktober 2009 | |||
|- | |||
|Dietmar Groiss (SPÖ) | |||
|10. Oktober 2021 | |||
|} | |||
== Vereine == | == Vereine == |
Bearbeitungen