170.529
Bearbeitungen
(→Leben) |
(→Leben) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:Grave of Schöner family.jpg|mini|hochkant|Grab am Wiener Zentralfriedhof]] | |||
[[Datei:Siebensterngasse 19.png|mini|hochkant|Das frühere Gasthaus Schöner, heute Siebensternbräu]] | [[Datei:Siebensterngasse 19.png|mini|hochkant|Das frühere Gasthaus Schöner, heute Siebensternbräu]] | ||
Nach seiner Geburt in Wien Innere Stadt, Schulerstrasse 9 übersiedelten die Eltern [[Andreas Schöner|Andreas]], und Juliana, 1877 nach Wien Neubau in das Bürgerhaus „Zur Goldenen Krone“ wo sie neben Betreiber einer Weinstube in Wien I, Schulerstraße 9 und einem Weinbäuerlichen Betrieb nahe [[Haugsdorf]], mit 1873 dazu Betreiber der im Haus ansässigen Gastwirtschaft wurden. 1890 wurde die Familie Schöner Besitzer des barocken Vorstadthauses in Wien Neubau, Siebensterngasse 19. | Nach seiner Geburt in Wien Innere Stadt, Schulerstrasse 9 übersiedelten die Eltern [[Andreas Schöner|Andreas]], und Juliana, 1877 nach Wien Neubau in das Bürgerhaus „Zur Goldenen Krone“ wo sie neben Betreiber einer Weinstube in Wien I, Schulerstraße 9 und einem Weinbäuerlichen Betrieb nahe [[Haugsdorf]], mit 1873 dazu Betreiber der im Haus ansässigen Gastwirtschaft wurden. 1890 wurde die Familie Schöner Besitzer des barocken Vorstadthauses in Wien Neubau, Siebensterngasse 19. | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
Am 18. Februar 1904 wurde der Sohn [[w:Josef Schöner|Josef]] geboren, der keine Karriere in der Gastronomie plante, sondern sich unter Einfluss des Großvaters Andreas, und der zahlreichen Gäste aus der Politik im Lokal, wie etwa [[w:Engelbert Dollfuß|Engelbert Dollfuß]] oder [[w:Kurt Schuschnigg|Kurt von Schuschnigg]] zuerst im Außenamt tätig, dann ab 1933 Diplomat wurde. Von Josef Schöner stammt das ''Wiener Tagebuch 1944/1945'', das sowohl von der Familie als auch über die letzten Monate des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in Wien berichtet. | Am 18. Februar 1904 wurde der Sohn [[w:Josef Schöner|Josef]] geboren, der keine Karriere in der Gastronomie plante, sondern sich unter Einfluss des Großvaters Andreas, und der zahlreichen Gäste aus der Politik im Lokal, wie etwa [[w:Engelbert Dollfuß|Engelbert Dollfuß]] oder [[w:Kurt Schuschnigg|Kurt von Schuschnigg]] zuerst im Außenamt tätig, dann ab 1933 Diplomat wurde. Von Josef Schöner stammt das ''Wiener Tagebuch 1944/1945'', das sowohl von der Familie als auch über die letzten Monate des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in Wien berichtet. | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch Andreas Carl und Lina Schöner nur der Stammsitz, das Restaurant Schöner bis zum Tod von Andreas Carl im Jahr 1951 weiterbetrieben. Lina Schöner verpachtete das Restaurant im gleichen Jahr an einen neuen Inhaber. Nur das Café ''Casa piccola'' wurde noch bis 1962 durch Lina Schöner weiterbetrieben. | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch Andreas Carl und Lina Schöner nur der Stammsitz, das Restaurant Schöner bis zum Tod von Andreas Carl im Jahr 1951 weiterbetrieben. Schöner starb 1951 und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] begraben. | ||
Lina Schöner verpachtete das Restaurant im gleichen Jahr an einen neuen Inhaber. Nur das Café ''Casa piccola'' wurde noch bis 1962 durch Lina Schöner weiterbetrieben. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |