48.827
Bearbeitungen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Die Herrschaft Jedlesee kam 1642 durch Kauf als freies Erbgut in den Besitz von Andre Gurlandt, einem Fähnrich der "Stadtguardia". Unter den zahlreichen weiteren Besitzern, denen Jedlesee danach gehörte, befanden sich Albert Lonqueval [[w:Buquoy|Graf Bouquoy]] (um 1696), dessen Ehefrau Antonia Renata († 1706) die [[Pfarre Jedlesee|Jedleseer Lorettokapelle]] stiftete, und [[w:Anton von Störck|Anton Freiherr von Störck]] († 1803), die sie 1778 in eine Lokalkaplanei umwandeln ließ. Letzterer war der Leibarzt von [[Maria Theresia]] und gründete 1787 die Jedleseer Brauerei.<ref name="czeike348"/> Nachdem die Kinder aus Jedlesee gewöhnlich seit 1698 die Pfarrschule in Kagran besucht hatten, erhielt Jedlesee unter ihm aufgrund der allgemeinen Schulordnung vom 6. Dezember 1774 eine eigene Schule, die 1782 erstmals genannt ist. Sie war bis 1839 im herrschaftliche Zinshaus Nr, 93 untergebracht, das gleichzeitig mit dem Benefiziatenhaus als Meßnerwohnung erbaut worden war.<ref>vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 119 und S. 120</ref> Während der Napoleonischen Kriege war Jedlesee 1805 und 1809 Kriegsschauplatz. Am 13. Mai 1809 kam es in der Schwarzlackenau zu einem Gefecht. Am 1. März 1830 wurde Jedlesee durch ein besonders schweres Hochwasser heimgesucht. Nur den vorausschauenden Maßnahmen von Anton Bosch, dem damals die Jedleseer Brauerei gehörte, war es zu verdanken, dass es wenigstens keine Toten gab. 1841 wurde die Herrschaft Jedlesee von Christian Heinrich Gottfried Plattensteiner, dem auch der Strebersdorf (heute ebenfalls ein Teil des 21. Bezirks) gehörte, mit diesem an das [[Stift Klosterneuburg]] verkauft.<ref name="czeike348"/> | Die Herrschaft Jedlesee kam 1642 durch Kauf als freies Erbgut in den Besitz von Andre Gurlandt, einem Fähnrich der "Stadtguardia". Unter den zahlreichen weiteren Besitzern, denen Jedlesee danach gehörte, befanden sich Albert Lonqueval [[w:Buquoy|Graf Bouquoy]] (um 1696), dessen Ehefrau Antonia Renata († 1706) die [[Pfarre Jedlesee|Jedleseer Lorettokapelle]] stiftete, und [[w:Anton von Störck|Anton Freiherr von Störck]] († 1803), die sie 1778 in eine Lokalkaplanei umwandeln ließ. Letzterer war der Leibarzt von [[Maria Theresia]] und gründete 1787 die Jedleseer Brauerei.<ref name="czeike348"/> Nachdem die Kinder aus Jedlesee gewöhnlich seit 1698 die Pfarrschule in Kagran besucht hatten, erhielt Jedlesee unter ihm aufgrund der allgemeinen Schulordnung vom 6. Dezember 1774 eine eigene Schule, die 1782 erstmals genannt ist. Sie war bis 1839 im herrschaftliche Zinshaus Nr, 93 untergebracht, das gleichzeitig mit dem Benefiziatenhaus als Meßnerwohnung erbaut worden war.<ref>vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 119 und S. 120</ref> Während der Napoleonischen Kriege war Jedlesee 1805 und 1809 Kriegsschauplatz. Am 13. Mai 1809 kam es in der Schwarzlackenau zu einem Gefecht. Am 1. März 1830 wurde Jedlesee durch ein besonders schweres Hochwasser heimgesucht. Nur den vorausschauenden Maßnahmen von Anton Bosch, dem damals die Jedleseer Brauerei gehörte, war es zu verdanken, dass es wenigstens keine Toten gab. 1841 wurde die Herrschaft Jedlesee von Christian Heinrich Gottfried Plattensteiner, dem auch der Strebersdorf (heute ebenfalls ein Teil des 21. Bezirks) gehörte, mit diesem an das [[Stift Klosterneuburg]] verkauft.<ref name="czeike348"/> | ||
==Geschichte - die Vorortgemeinde Jedlesee == | == Geschichte - die Vorortgemeinde Jedlesee == | ||
[[File:LA3 1872 Jedlersee.jpg|thumb|Ausschnitt aus einem historischen Plan aus dem Jahr 1872]] | [[File:LA3 1872 Jedlersee.jpg|thumb|Ausschnitt aus einem historischen Plan aus dem Jahr 1872]] | ||
Nach der Aufhebung der Grundherrschaften um 1848/1850 wurde Jedlesee eine eigene Gemeinde. Das Siegel der Gemeinde zeigte eine Darstellung des Gnadenbildes Maria Loretto, welcher die Kirche in Jedlesee geweiht war. 1904 wurde dieses Siegel bei der Gestaltung des Bezirkswappens der Großgemeinde Floridsdorf berücksichtigt.<ref name="czeike348"/> | Nach der Aufhebung der Grundherrschaften um 1848/1850 wurde Jedlesee eine eigene Gemeinde. Das Siegel der Gemeinde zeigte eine Darstellung des Gnadenbildes Maria Loretto, welcher die Kirche in Jedlesee geweiht war. 1904 wurde dieses Siegel bei der Gestaltung des Bezirkswappens der Großgemeinde Floridsdorf berücksichtigt.<ref name="czeike348"/> | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
1839 wurde ein Teil der herrschaftlichen Meierei, die sich neben dem Pfarrhof befand, in ein Schulhaus umgewandelt, wo die um 1782 gegründete Schule untergebracht wurde (feierliche Eröffnung 14. Oktober 1839). Nach der Überschwemmung im Jahr 1862 musste dieses "neue" Schulhaus gründlich renoviert werden. Aufgrund eines Gesetzes wurde die Schule dann am 12, April 1864 der Gemeinde übergeben. Da die Schülerzahl zunahm wurden seit 1866 zur Unterstützung und Entlastung des "Oberlehrers" auch "Unterlehrer" bestellt.<ref name="Waltenberger121">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 121</ref> 1876 kaufte die Gemeinde Jedlesee eine Teil des neben dem Schulhauses gelegenen Zinshauses und ließ in diesem zwei weitere Klassenzimmer einrichten. Dabei wurde die Anzahl der Schulklassen von zwei auf vier aufgestockt. Für eine neuerliche Erweiterung der Schule kaufte die Gemeinde Jedlesee 1885 vom Stift Klosterneuburg das Areal der ehemaligen Meierei und ließ dort einen Neubau für sechs Schulklassen errichten. 1893 musste der alte ebenerdige Gassentrakt einem Stockgebäude weichen. 1897 wurde die Schule in eine Mädchenschule und eine Knabenschule aufgeteilt.<ref name="Waltenberger122">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 122</ref> | 1839 wurde ein Teil der herrschaftlichen Meierei, die sich neben dem Pfarrhof befand, in ein Schulhaus umgewandelt, wo die um 1782 gegründete Schule untergebracht wurde (feierliche Eröffnung 14. Oktober 1839). Nach der Überschwemmung im Jahr 1862 musste dieses "neue" Schulhaus gründlich renoviert werden. Aufgrund eines Gesetzes wurde die Schule dann am 12, April 1864 der Gemeinde übergeben. Da die Schülerzahl zunahm wurden seit 1866 zur Unterstützung und Entlastung des "Oberlehrers" auch "Unterlehrer" bestellt.<ref name="Waltenberger121">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 121</ref> 1876 kaufte die Gemeinde Jedlesee eine Teil des neben dem Schulhauses gelegenen Zinshauses und ließ in diesem zwei weitere Klassenzimmer einrichten. Dabei wurde die Anzahl der Schulklassen von zwei auf vier aufgestockt. Für eine neuerliche Erweiterung der Schule kaufte die Gemeinde Jedlesee 1885 vom Stift Klosterneuburg das Areal der ehemaligen Meierei und ließ dort einen Neubau für sechs Schulklassen errichten. 1893 musste der alte ebenerdige Gassentrakt einem Stockgebäude weichen. 1897 wurde die Schule in eine Mädchenschule und eine Knabenschule aufgeteilt.<ref name="Waltenberger122">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 122</ref> | ||
Einen Aufschwung brachte dem Ort um 1872 der Bau und die Eröffnung der Nordwestbahn. 1874 wurde ein neuer Friedhof in Jedlesee angelegt und der bisherige Friedhof aufgelassen. Auf seinem Areal wurde 1894 das Jedleseer Armenhaus (Jeneweingasse 30) eröffnet. Am 8. Mai 1894 wurde Jedlesee der Großgemeinde Floridsdorf einverleibt und 1904 gemeinsam mit dieser nach Wien eingemeindet.<ref name="czeike348"/> Jedlesee bildete seit dem 8. Mai 1894 mit den Nachbargemeinden Floridsdorf, Neu-Jedlersdorf und Leopoldau die Großgemeinde Floridsdorf.<ref>vgl. {{Czeike|3|347|348|Jedlesee}}</ref> | Einen Aufschwung brachte dem Ort um 1872 der Bau und die Eröffnung der Nordwestbahn. 1874 wurde ein neuer Friedhof in Jedlesee angelegt und der bisherige Friedhof aufgelassen. Auf seinem Areal wurde 1894 das Jedleseer Armenhaus (Jeneweingasse 30) eröffnet. Am 8. Mai 1894 wurde Jedlesee der Großgemeinde Floridsdorf einverleibt und 1904 gemeinsam mit dieser nach Wien eingemeindet.<ref name="czeike348"/> Jedlesee bildete seit dem 8. Mai 1894 mit den Nachbargemeinden Floridsdorf, Neu-Jedlersdorf und Leopoldau die Großgemeinde Floridsdorf.<ref>vgl. {{Czeike|3|347|348|Jedlesee}}</ref> | ||
== Geschichte - Jedlesee als Teil der Großgemeinde Floridsdorf == | |||
1898/99 wurde in der Deublergasse die Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumschule gegründet, die um 1970 noch als "Hauptschule" bestand. Am 16. Oktober 1899 wurde [[w:Schmital|Hans Smital]] († 1935) dort Lehrer und 1902 ihr Direktor. Er erwarb sich später große Verdienste als Lehrer und Heimatforscher.<ref>vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 122f.</ref> | |||
Die Großgemeinde Floridsdorf wurde am 5. Jänner 1905 als 21. Bezirk "Floridsdorf" nach Wien eingegliedert, ihre magistratische Amtsführung begann am 1. Jänner 1906.<ref name="Waltenberger120">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 120</ref> | |||
==Sehenswürdigkeiten== | ==Sehenswürdigkeiten== |
Bearbeitungen