Max Wiplinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
Nach der [[w:Matura|Matura]] begann er ein Studium an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Hochschule für Bodenkultur]] in [[Wien]], dass er aber aus wirtschaftlichen Gründen abbrechen musste. Währen des Studiums war er Mitglied des Christlich-Deutschen Studentenbundes Nibelungia und später in Wien der Katholischen Hochschulverbindung Kürnberg.
Nach der [[w:Matura|Matura]] begann er ein Studium an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Hochschule für Bodenkultur]] in [[Wien]], dass er aber aus wirtschaftlichen Gründen abbrechen musste. Währen des Studiums war er Mitglied des Christlich-Deutschen Studentenbundes Nibelungia und später in Wien der Katholischen Hochschulverbindung Kürnberg.


Im Jahr 1918 verlobte er sich mit der kaufmännischen Angestellten Rosa Jäger, die er auch 1923 heiratete. Mit ihr führt er eine Eisenhandlung und ein Lebensmittel- und Textilwarengeschäft. Die beiden hatten vier Töchter und sechs Söhne, darunter den Musiker und Dirigent im [[w:Stift Schlägl|Stift Schlägl]], den Philosophen [[w:Fridolin Wiplinger|Fridolin Wiplinger]] (1932–1973), den Konzertpianisten [[w:Nikolaus Wiplinger|Nikolaus Wiplinger]] (1937–2018), sowie den Schriftsteller und Fotografen [[w:Peter Paul Wiplinger|Peter Paul Wiplinger]] (*1939).
Im Jahr 1918 verlobte er sich mit der kaufmännischen Angestellten Rosa Jäger, die er auch 1923 heiratete. Mit ihr - sie stammte aus dem Innviertel<ref>[https://wiplinger.eu/erzaehlungen/ Erzählungen von Peter Paul Wiplinger] abgerufen am 25. November 2024</ref> - führt er eine Eisenhandlung und ein Lebensmittel- und Textilwarengeschäft. Die beiden hatten vier Töchter und sechs Söhne, darunter den Musiker und Dirigent im [[w:Stift Schlägl|Stift Schlägl]], den Philosophen [[w:Fridolin Wiplinger|Fridolin Wiplinger]] (1932–1973), den Konzertpianisten [[w:Nikolaus Wiplinger|Nikolaus Wiplinger]] (1937–2018), sowie den Schriftsteller und Fotografen [[w:Peter Paul Wiplinger|Peter Paul Wiplinger]] (*1939).


Mit 29 Jahren wurde Max Wiplinger Gemeinderat in Haslach und war dann von 1935 bis 1938 sowie wiederum 1945 bis 1946, sowie 1949 bis 1954 Bürgermeister in seinem Geburtsort. Als solcher errichtete er eine Wohnsiedlung und ein Krankenhaus und führte den Ort durch die schwere Zeit der Besatzung und der Nachkriegsnot. Als Gegner der Nationalsozialisten war er während der Nazizeit schweren Repressionen ausgesetzt und stand stets unter strenger Beobachtung. Nach Kriegsende setzte er sich ganz besonders für die Versöhnung der Ortsbewohner, vor allem aus einer tief-christlichen Gesinnung heraus, untereinander ein. Er war Mitglied des [[w:Dritter Orden|Dritten Ordens]] der [[w:Franziskanische Orden|Franziskaner]].
Mit 29 Jahren wurde Max Wiplinger Gemeinderat in Haslach und war dann von 1935 bis 1938 sowie wiederum 1945 bis 1946, sowie 1949 bis 1954 Bürgermeister in seinem Geburtsort. Als solcher errichtete er eine Wohnsiedlung und ein Krankenhaus und führte den Ort durch die schwere Zeit der Besatzung und der Nachkriegsnot. Als Gegner der Nationalsozialisten war er während der Nazizeit schweren Repressionen ausgesetzt und stand stets unter strenger Beobachtung. Nach Kriegsende setzte er sich ganz besonders für die Versöhnung der Ortsbewohner, vor allem aus einer tief-christlichen Gesinnung heraus, untereinander ein. Er war Mitglied des [[w:Dritter Orden|Dritten Ordens]] der [[w:Franziskanische Orden|Franziskaner]].

Navigationsmenü