Bandy- und Scheibenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 154: Zeile 154:
*Der [[Währinger Bewegungssport Club]] geht in den [[Wiener Bewegungssport Club]] über.
*Der [[Währinger Bewegungssport Club]] geht in den [[Wiener Bewegungssport Club]] über.


=Das Scheibenspiel=
==Das Scheibenspiel==
[[File:Ice hockey puck - 2.jpg|thumb|300px|Eishockey Scheibe - auch bekannt als Puck]]
[[Datei:Ice hockey puck - 2.jpg|thumb|300px|Eishockey Scheibe - auch bekannt als Puck]]
Beim Scheibenspiel wurde mit einer Hartgummischeibe, einem sogenannten Puck, gespielt. Da es zu Beginn kaum einen Körperschutz gab, war die Sicherheit der Spieler, aber auch der Zuschauer, die am Anfang manchen Puck abbekamen, ein großes Anliegen der Verantwortlichen. Die Mannschaften bestanden aus sechs Spielern: ein Tormann, zwei Verteidiger und drei Stürmer. Drei Ersatzspieler standen in Reserve bereit und konnten bei Spielunterbrechungen mit Spielern auf dem Eis ausgetauscht werden. Da auch die Eishockeyregeln einer laufenden Änderung unterlagen, wird hier von den Regeln des Jahres [[1932]] berichtet.<ref>SportTagblatt vom 8. Jänner 1932, Seite 5</ref> Das Spielfeld auf dem Eis durfte nicht länger als 80 Meter und nicht breiter als 40 Meter sein. An den Seiten des Spielfeldes gab es Holzbanden, die den Puck im Spiel hielten und gleichzeitig verhinderten, dass Zuschauer verletzt wurden, wie es vor der Einführung der Banden häufig vorkam. An den Breitseiten des Spielfeldes standen die Tore und dahinter waren es noch drei Meter bis zur Bande sodass man die Tore umfahren konnte. Ein wesentlicher Unterschied zum Bandyspiel, wo mit der Torlinie das Spielfeld an den Kopfseiten zu Ende war. Jedes Spiel hatte drei Spielabschnitte zu je 15 Minuten. Unterbrechungen zählten nicht zur Spielzeit. Durch ein „Bully“ wurde die Scheibe ins Spiel gebracht wenn ein Tor gefallen, der Puck aus dem Spielfeld geflogen ist oder ein Verstoß gegen die Regeln vorlag. Beim Bully standen sich zwei gegnerische Spieler gegenüber und der Schiedsrichter warf den Puck auf das Eis zwischen den Spielern. Gab es zu Beginn nur einen Schiedsrichter, so wurde nach einigen Jahren der Einsatz von zwei Schiedsrichtern wegen der Schnelligkeit des Spieles beschlossen. Auch ein Zeitnehmer war notwendig, da Spielunterbrechungen nicht mehr zur regulären Spielzeit zählten. Dies sind nur einige Punkte über das damalige Regelwerk. Oskar Schlesinger erklärte zu dieser Sportart in seinem bereits zitierten Bericht weiter: „Der Kampf verlangt eine weit größere Anzahl physischer und seelischer Eigenschaften. Er erfordert, außer den beim Spiel notwendigen Dingen wie: Gewandtheit, Geistesgegenwart, Klugheit, Disziplin und Ausdauer, noch ein Meer an persönlichem Mut, Selbstbeherrschung, Aufopferung für eine gemeinsame Sache und Härte.“
Beim Scheibenspiel wurde mit einer Hartgummischeibe, einem sogenannten Puck, gespielt. Da es zu Beginn kaum einen Körperschutz gab, war die Sicherheit der Spieler, aber auch der Zuschauer, die am Anfang manchen Puck abbekamen, ein großes Anliegen der Verantwortlichen. Die Mannschaften bestanden aus sechs Spielern: ein Tormann, zwei Verteidiger und drei Stürmer. Drei Ersatzspieler standen in Reserve bereit und konnten bei Spielunterbrechungen mit Spielern auf dem Eis ausgetauscht werden. Da auch die Eishockeyregeln einer laufenden Änderung unterlagen, wird hier von den Regeln des Jahres [[1932]] berichtet.<ref>SportTagblatt vom 8. Jänner 1932, Seite 5</ref> Das Spielfeld auf dem Eis durfte nicht länger als 80 Meter und nicht breiter als 40 Meter sein. An den Seiten des Spielfeldes gab es Holzbanden, die den Puck im Spiel hielten und gleichzeitig verhinderten, dass Zuschauer verletzt wurden, wie es vor der Einführung der Banden häufig vorkam. An den Breitseiten des Spielfeldes standen die Tore und dahinter waren es noch drei Meter bis zur Bande sodass man die Tore umfahren konnte. Ein wesentlicher Unterschied zum Bandyspiel, wo mit der Torlinie das Spielfeld an den Kopfseiten zu Ende war. Jedes Spiel hatte drei Spielabschnitte zu je 15 Minuten. Unterbrechungen zählten nicht zur Spielzeit. Durch ein „Bully“ wurde die Scheibe ins Spiel gebracht wenn ein Tor gefallen, der Puck aus dem Spielfeld geflogen ist oder ein Verstoß gegen die Regeln vorlag. Beim Bully standen sich zwei gegnerische Spieler gegenüber und der Schiedsrichter warf den Puck auf das Eis zwischen den Spielern. Gab es zu Beginn nur einen Schiedsrichter, so wurde nach einigen Jahren der Einsatz von zwei Schiedsrichtern wegen der Schnelligkeit des Spieles beschlossen. Auch ein Zeitnehmer war notwendig, da Spielunterbrechungen nicht mehr zur regulären Spielzeit zählten. Dies sind nur einige Punkte über das damalige Regelwerk. Oskar Schlesinger erklärte zu dieser Sportart in seinem bereits zitierten Bericht weiter: „Der Kampf verlangt eine weit größere Anzahl physischer und seelischer Eigenschaften. Er erfordert, außer den beim Spiel notwendigen Dingen wie: Gewandtheit, Geistesgegenwart, Klugheit, Disziplin und Ausdauer, noch ein Meer an persönlichem Mut, Selbstbeherrschung, Aufopferung für eine gemeinsame Sache und Härte.“


==1907/08==  
===1907/1908===
*Das zu Österreich-Ungarn gehörende Land Böhmen gründet einen böhmischen Eishockeyverband.
*Das zu Österreich-Ungarn gehörende Land Böhmen gründet einen böhmischen Eishockeyverband.
Am 15. August 1908 wird auch die Internationale Eishockey-Liga in Paris gegründet (LIHG).
Am 15. August 1908 wird auch die Internationale Eishockey-Liga in Paris gegründet (LIHG).
Der böhmische Eishockeyverband tritt der Liga als fünftes Mitglied bei.   
Der böhmische Eishockeyverband tritt der Liga als fünftes Mitglied bei.   


==1909/10==
===1909/1910===
In Prag begann der SC Slovan neben dem Bandyspiel auch das Scheibenspiel zu trainieren.<ref>Neues Wiener Tagblatt vom 6. Dezember 1909</ref>  
In Prag begann der SC Slovan neben dem Bandyspiel auch das Scheibenspiel zu trainieren.<ref>Neues Wiener Tagblatt vom 6. Dezember 1909</ref>  


==1910/1911==
===1910/1911===
*Böhmen beteiligt sich an der vom 15. bis 17. Februar in Berlinen stattfindenden 2. Eishockey-Europameisterschaft. Da alle drei Eishockeyspiele gewonnen werden heißt der Europameister 1911 Böhmen.
*Böhmen beteiligt sich an der vom 15. bis 17. Februar in Berlinen stattfindenden 2. Eishockey-Europameisterschaft. Da alle drei Eishockeyspiele gewonnen werden heißt der Europameister 1911 Böhmen.
:15. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Schweiz 13:0  
:15. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Schweiz 13:0  
Zeile 174: Zeile 174:
*Die Liga beschloss auf ihrem Kongress in Berlin, nur noch das kanadische Eishockey zu spielen. Die sogenannten französischen Regeln sollten jedoch gelten. Es gab kein Abseits, der Tormann bekam einen Schutzkreis zuerkannt und die Mannschaften bestanden aus 7 Personen, welche jedoch nicht ausgetauscht werden durften.  
*Die Liga beschloss auf ihrem Kongress in Berlin, nur noch das kanadische Eishockey zu spielen. Die sogenannten französischen Regeln sollten jedoch gelten. Es gab kein Abseits, der Tormann bekam einen Schutzkreis zuerkannt und die Mannschaften bestanden aus 7 Personen, welche jedoch nicht ausgetauscht werden durften.  


==1911/12==
===1911/1912===
* Die Gründungsversammlung des Österreichischen Eishockeyverbandes (Österreichischer Eishockeyverband|OeEHV) findet am 14. Jänner 1912 in der Wohnung von Gustav Feix in Wien statt. Retschury wird in der 1. ordentlichen Verbandsversammlung zum Verbandskapitän gewählt.  
* Die Gründungsversammlung des Österreichischen Eishockeyverbandes (Österreichischer Eishockeyverband|OeEHV) findet am 14. Jänner 1912 in der Wohnung von Gustav Feix in Wien statt. Retschury wird in der 1. ordentlichen Verbandsversammlung zum Verbandskapitän gewählt.  
*In der Gründungsversammlung wurde beschlossen, Mitglied in der internationalen Eishockey-Liga zu werden und am gleichen Tag ein entsprechender Antrag bei der Liga eingereicht. Der OeEHV war formell noch nicht Miglied der Liga, als eine österreichische Eishockeymannschaft an der 3. Europameisterschaft in Prag teilnahm.
*In der Gründungsversammlung wurde beschlossen, Mitglied in der internationalen Eishockey-Liga zu werden und am gleichen Tag ein entsprechender Antrag bei der Liga eingereicht. Der OeEHV war formell noch nicht Miglied der Liga, als eine österreichische Eishockeymannschaft an der 3. Europameisterschaft in Prag teilnahm.
*Die 3. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 2. bis 4. Februar 1912 in Prag statt. Veranstalter ist der Gewinner der letzten Europa-Meisterschaft 1911, der Verein Cesky Svaz Hockeyovy. Böhmen nahm als Mitglied der Liga an den Spielen teil. Österreich nahm mit der Mannschaft der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag an der Meisterschaft teil.  
*Die 3. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 2. bis 4. Februar 1912 in Prag statt. Veranstalter ist der Gewinner der letzten Europa-Meisterschaft 1911, der Verein Cesky Svaz Hockeyovy. Böhmen nahm als Mitglied der Liga an den Spielen teil. Österreich nahm mit der Mannschaft der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag an der Meisterschaft teil.  
:2. Februar 1912 Österreich - Böhmen(Ö) 0:5 (0-2,0-3)
:2. Februar 1912 Österreich - Böhmen(Ö) 0:5 (0-2,0-3)
:3. Februar 1912 Österreich - Deutsches Reich 1:4(0-2,1-2)
:3. Februar 1912 Österreich - Deutsches Reich 1:4(0-2,1-2)
Zeile 196: Zeile 193:
: Slavia - Zimnisport 8:0 (Finalspiel)
: Slavia - Zimnisport 8:0 (Finalspiel)


==1912/13==
===1912/1913===
*Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Jänner 1913 in München statt. Vier Länder nahmen teil. Wiederum hatten Böhmen und Österreich ihre Teilnahme angemeldet.
*Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Jänner 1913 in München statt. Vier Länder nahmen teil. Wiederum hatten Böhmen und Österreich ihre Teilnahme angemeldet.
Der Einspruch Deutschlands gegen die Teilnahme von zwei österreichischen Mannschaften wurde von der Liga abgelehnt. Österreich wurde wieder von der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag vertreten, da diese das Spiel mit der Scheibe beherrschte. Böhmen(Ö) erreichte den 2. Platz, Österreich wurde Vierter.  
Der Einspruch Deutschlands gegen die Teilnahme von zwei österreichischen Mannschaften wurde von der Liga abgelehnt. Österreich wurde wieder von der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag vertreten, da diese das Spiel mit der Scheibe beherrschte. Böhmen(Ö) erreichte den 2. Platz, Österreich wurde Vierter.  
Zeile 205: Zeile 202:
:27. Jänner 1913 Österreich - Böhmen(Ö) 0:7
:27. Jänner 1913 Österreich - Böhmen(Ö) 0:7


==1913/14==
===1913/1914===
* Die 5. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Februar in Berlin statt.
* Die 5. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Februar in Berlin statt.
Nur drei Länder nahmen teil, unter ihnen Böhmen. Das Mitglied Östereich verzichtete auf die Entsendung einer eigenen Mannschaft. Böhmen gewann die Eishockey-Europameisterschaft.
Nur drei Länder nahmen teil, unter ihnen Böhmen. Das Mitglied Östereich verzichtete auf die Entsendung einer eigenen Mannschaft. Böhmen gewann die Eishockey-Europameisterschaft.
Zeile 214: Zeile 211:
*Oskar Schlesinger (WEV) unterstützt die Bestrebungen des Internationalen Verbandes zur Umstellung auf das Scheibenspiel (kanadisches Spiel). Es kam aber der 1. Weltkrieg dazwischen. Es blieb beim Bandyspiel. Es gibt technische Schwierigkeiten bei der Umsetzung auf den Kunsteisplätzen, die bei Natureisplätzen nicht vorhanden sind. Beim Scheibenspiel gibt es kein "Out". Ein Holzrahmen umschließt die Spielfläche, der einige Centimeter hoch ist und von der die Scheibe, wie beim Billardspiel die Kugel, abprallt. Das Tor ist trotz Umfassung frei. Diese Holzeinfassung zu befestigen ist das Problem. Es muss eine gewisse Festigkeit gegeben sein. Bei Natureisplätzen werden Pflöcke in das Eis geschlagen. Bei Kunsteisbahnen gibt es einen Betonboden und es laufen Rohre darüber hinweg. Bei der Berliner Kunsteisbahn wurden Versuche durchgeführt, die aber noch nicht eine absolute Lösung darstellen. Der Holzrahmen wird dabei mit Stricken gehalten. Auf dem CEV- und Engelmann-Platz wäre eine solche Lösung möglich, nicht aber auf dem WEV-Platz. Man will weiter an der Lösung des Problems arbeiten, um auch international nicht weiter den Anschluss zu verlieren.<ref>Fremdenblatt vom 15. Jänner 1919</ref>
*Oskar Schlesinger (WEV) unterstützt die Bestrebungen des Internationalen Verbandes zur Umstellung auf das Scheibenspiel (kanadisches Spiel). Es kam aber der 1. Weltkrieg dazwischen. Es blieb beim Bandyspiel. Es gibt technische Schwierigkeiten bei der Umsetzung auf den Kunsteisplätzen, die bei Natureisplätzen nicht vorhanden sind. Beim Scheibenspiel gibt es kein "Out". Ein Holzrahmen umschließt die Spielfläche, der einige Centimeter hoch ist und von der die Scheibe, wie beim Billardspiel die Kugel, abprallt. Das Tor ist trotz Umfassung frei. Diese Holzeinfassung zu befestigen ist das Problem. Es muss eine gewisse Festigkeit gegeben sein. Bei Natureisplätzen werden Pflöcke in das Eis geschlagen. Bei Kunsteisbahnen gibt es einen Betonboden und es laufen Rohre darüber hinweg. Bei der Berliner Kunsteisbahn wurden Versuche durchgeführt, die aber noch nicht eine absolute Lösung darstellen. Der Holzrahmen wird dabei mit Stricken gehalten. Auf dem CEV- und Engelmann-Platz wäre eine solche Lösung möglich, nicht aber auf dem WEV-Platz. Man will weiter an der Lösung des Problems arbeiten, um auch international nicht weiter den Anschluss zu verlieren.<ref>Fremdenblatt vom 15. Jänner 1919</ref>


==1918/19==
===1918/1919===
*Der Vorstand des OeEHV diskutiert über die Einführung des Scheibenspiels.
*Der Vorstand des OeEHV diskutiert über die Einführung des Scheibenspiels.


==1920/21==
===1920/21===
Oskar Schlesinger führt beim WEV das Scheibenspiel ein und die Mannschaft nahm an den ersten deutschen Winterkampfspielen in Garmisch-Partenkirchen teil.  
Oskar Schlesinger führt beim WEV das Scheibenspiel ein und die Mannschaft nahm an den ersten deutschen Winterkampfspielen in Garmisch-Partenkirchen teil.  


 
===1921/1922===
 
==1921/22==
Am [[8. Jänner]] [[1922]] findet auf dem WEV-Platz das erste Eishockey-Scheibenspiel in Wien statt. Es spielten zwei WEV-Mannschaften gegeneinander.  
Am [[8. Jänner]] [[1922]] findet auf dem WEV-Platz das erste Eishockey-Scheibenspiel in Wien statt. Es spielten zwei WEV-Mannschaften gegeneinander.  


*Damit die Bevölkerung von Wien auch die neue Sportart richtig kennen lernt, berichtet das SportTagblatt in einem Artikel das Wesentliche dieser neuen Sportart. Er ist nachstehend ungekürzt wiedergegeben:
*Damit die Bevölkerung von Wien auch die neue Sportart richtig kennen lernt, berichtet das SportTagblatt in einem Artikel das Wesentliche dieser neuen Sportart. Er ist nachstehend ungekürzt wiedergegeben:


'''Das kanadische Hockey'''
'''Das kanadische Hockey'''
::Seine Eigenheiten
::Seine Eigenheiten


Bisher wurde in Wien ausschließlich Eishockey mit dem Ball, auch Bandy genannt, gespielt; die Wiener werden nun Gelegenheit haben, auch das Eishockeyspiel mit der Scheibe, kurz Eishockey benannt, kennen zu lernen. Das Spiel mit dem Ball, ähnlich dem Asioziationsfußball, ist ein typisch englischer Sport, sehr ruhig und für große Plätze geeignet.  
Bisher wurde in Wien ausschließlich Eishockey mit dem Ball, auch Bandy genannt, gespielt; die Wiener werden nun Gelegenheit haben, auch das Eishockeyspiel mit der Scheibe, kurz Eishockey benannt, kennen zu lernen. Das Spiel mit dem Ball, ähnlich dem Asioziationsfußball, ist ein typisch englischer Sport, sehr ruhig und für große Plätze geeignet.  
Zeile 247: Zeile 236:
In dieser Art ist das Eishockeyspiel in der ganzen Welt eingebürgert. Da es für uns neu ist, werden wir in weiteren Artikeln noch darauf eingehen.   
In dieser Art ist das Eishockeyspiel in der ganzen Welt eingebürgert. Da es für uns neu ist, werden wir in weiteren Artikeln noch darauf eingehen.   


 
===1922/1923===
 
==1922/23==
*Das erste Internationale Scheibenspiel in Wien ist am 1. Jänner 1923 verzeichnet. Es spielte der WEV gegen den Berliner SC. Die Berliner gewannen in der Verlängerung mit 8:7.  
*Das erste Internationale Scheibenspiel in Wien ist am 1. Jänner 1923 verzeichnet. Es spielte der WEV gegen den Berliner SC. Die Berliner gewannen in der Verlängerung mit 8:7.  
*Die Spielzeit betrug 2 x 20 Minuten.  
*Die Spielzeit betrug 2 x 20 Minuten.  
Zeile 255: Zeile 242:
*Der OeEHV richtet "Spielausschuss", "Schiedsrichterkollegium" und "Struma" ein.
*Der OeEHV richtet "Spielausschuss", "Schiedsrichterkollegium" und "Struma" ein.


 
===1923/24===
==1923/24==
*Aufhebung des Boykotts gegen Österreich und Aufnahme in den Internationalen Verband. Dr. Watson kommt aus Kanada nach Wien und lernt den Wienern das kanadische Spiel.  
*Aufhebung des Boykotts gegen Österreich und Aufnahme in den Internationalen Verband. Dr. Watson kommt aus Kanada nach Wien und lernt den Wienern das kanadische Spiel.  
*Internationale Spiele hatten ab diesem Jahr eine Spielzeit von 3 x 20 Minuten. In der Praxis einigte man sich jedoch auch auf Spiele mit drei Mal 15 Minuten.
*Internationale Spiele hatten ab diesem Jahr eine Spielzeit von 3 x 20 Minuten. In der Praxis einigte man sich jedoch auch auf Spiele mit drei Mal 15 Minuten.
*Die Spieler erhielten Namen und Nummern, damit sie unterschieden werden konnten.  
*Die Spieler erhielten Namen und Nummern, damit sie unterschieden werden konnten.  


 
===1924/1925===
 
==1924/25==
*Ansprache einer Versicherung für die Spieler in der Generalversammlung des Verbandes. Wesentliche Verbandsbestimmungen, wie Strafrecht, Meldewesen usw. werden geschaffen. Der Verband stellt den Vereinen zwei Banden für Eishockeyspiele zur Verfügung  
*Ansprache einer Versicherung für die Spieler in der Generalversammlung des Verbandes. Wesentliche Verbandsbestimmungen, wie Strafrecht, Meldewesen usw. werden geschaffen. Der Verband stellt den Vereinen zwei Banden für Eishockeyspiele zur Verfügung  


==1925/26==
===1925/1926===
*Für die Arbeit der Schiedsrichter ergeht die Anordnung für die "Ruhe auf den Plätzen"
*Für die Arbeit der Schiedsrichter ergeht die Anordnung für die "Ruhe auf den Plätzen"
Die Schiedsrichter sind beauftragt, gegen jederlei Unsportlichkeit des Publikums auf das Allerstrengste einzuschreiten und wenn die erste Mahnung durch die Kapitäne fruchtlos war, sofort das Spiel abzubrechen. Insbesondere ist gegen jede Mißfallensäußerung, selbst wenn sie berechtigter Entrüstung des Zuschauers entsprungen wäre, unverzüglich einzuschreiten, um Störungen im Keime zu ersticken. Es ist zu hoffen, dass auf diese Weise die sportliche Erziehung des Publikums in die richtigen Bahnen gelenkt werden wird.<ref>Der Eishockeysport, 5. Dezember 1925</ref>   
Die Schiedsrichter sind beauftragt, gegen jederlei Unsportlichkeit des Publikums auf das Allerstrengste einzuschreiten und wenn die erste Mahnung durch die Kapitäne fruchtlos war, sofort das Spiel abzubrechen. Insbesondere ist gegen jede Mißfallensäußerung, selbst wenn sie berechtigter Entrüstung des Zuschauers entsprungen wäre, unverzüglich einzuschreiten, um Störungen im Keime zu ersticken. Es ist zu hoffen, dass auf diese Weise die sportliche Erziehung des Publikums in die richtigen Bahnen gelenkt werden wird.<ref>Der Eishockeysport, 5. Dezember 1925</ref>   
*Der Verband weist im Dezember 1925 ausdrücklich darauf hin, dass die Spielzeit 2 x 20 Minuten nach den internationalen Regeln beträgt. 3 x 15 Minuten gibt es nur für Spiele bei der Weltmeisterschaft.  
*Der Verband weist im Dezember 1925 ausdrücklich darauf hin, dass die Spielzeit 2 x 20 Minuten nach den internationalen Regeln beträgt. 3 x 15 Minuten gibt es nur für Spiele bei der Weltmeisterschaft.  
*Das Schiedsrichterkollegium gibt sich eine Ordnung, die am 10. Dezember 1925 vom Vorstand des OeEHV genehmigt wird.  
*Das Schiedsrichterkollegium gibt sich eine Ordnung, die am 10. Dezember 1925 vom Vorstand des OeEHV genehmigt wird.  
*Der Verband ordnet an, dass auf den Sportplätzen der Vereine ein Verbandkasten anzubringen ist.
*Der Verband ordnet an, dass auf den Sportplätzen der Vereine ein Verbandkasten anzubringen ist.
*Alle Vereine haben lt. Mitteilung vom 15.2.1926 eine Glocke oder einen Gong bei Spiel vorzuhalten, um Pausen und Spielende anzeigen zu können.  
*Alle Vereine haben lt. Mitteilung vom 15.2.1926 eine Glocke oder einen Gong bei Spiel vorzuhalten, um Pausen und Spielende anzeigen zu können.  
*Auf Anfrage teilt das ÖOC mit, dass ein Schiedsrichter, der einen höheren Auslagenersatz annimmt, als er an Kosten nachweisen kann, kein Amateur sein kann. Eine Pauschalierung des Kostenersatzes ist möglich.  
*Auf Anfrage teilt das ÖOC mit, dass ein Schiedsrichter, der einen höheren Auslagenersatz annimmt, als er an Kosten nachweisen kann, kein Amateur sein kann. Eine Pauschalierung des Kostenersatzes ist möglich.  
   
   
==1926/27==
===1926/1927===
Die Spielerpässe werden eingeführt, wobei einige Vorurteile der Vereine zu überwinden waren. Trotz der kurzen Spielerfahrung im Scheibenspiel wird Österreich bei den Meisterschaften 1927 in Wien Europameister im Eishockey.  
Die Spielerpässe werden eingeführt, wobei einige Vorurteile der Vereine zu überwinden waren. Trotz der kurzen Spielerfahrung im Scheibenspiel wird Österreich bei den Meisterschaften 1927 in Wien Europameister im Eishockey.  


 
===1927/1928===
==1927/28==
*3. Dezember 1927: Der Vorstand des OeEHV hat die Übernahme neuer Spielregeln beschlossen. 1. Die Spielzeit beträgt 3 x 15 Minuten (ohne Einrechnung der Pausen). 2. An Stelle der 6 Meterlinie tritt eine in 20 Meter Entfernung von der Grundlinie paralell zu dieser zu ziehende Linie (Anm. von der Bande hinter dem Tor gemessen). Zwischen dieser Linie und der Grundlinie gibt es für die verteidigende Partei kein Abseits.  
*3. Dezember 1927: Der Vorstand des OeEHV hat die Übernahme neuer Spielregeln beschlossen. 1. Die Spielzeit beträgt 3 x 15 Minuten (ohne Einrechnung der Pausen). 2. An Stelle der 6 Meterlinie tritt eine in 20 Meter Entfernung von der Grundlinie paralell zu dieser zu ziehende Linie (Anm. von der Bande hinter dem Tor gemessen). Zwischen dieser Linie und der Grundlinie gibt es für die verteidigende Partei kein Abseits.  
 
*9. Dezember 1927: Der Vorstand hat nach Rücksprache mit den Vereinen weiter Spielregeländerungen beschlossen:
*09. Dezember 1927: Der Vorstand hat nach Rücksprache mit den Vereinen weiter Spielregeländerungen beschlossen:
a) In Hinkunft darf der Tormann die Scheibe aufhalten, wie er will und in jeder beliebigen Stellung (sitzend, liegend, knieend)
a) In Hinkunft darf der Tormann die Scheibe aufhalten, wie er will und in jeder beliebigen Stellung (sitzend, liegend, knieend)
b) Das Spielfeld wird in drei gleiche Teile geteilt: den Verteidigern ist in jenem Teile, in welchem sich ihr Tor befindet, "Abseits" erlaubt (Dies stellt eine Vergrösserung des abseitslosen Raumes dar).
b) Das Spielfeld wird in drei gleiche Teile geteilt: den Verteidigern ist in jenem Teile, in welchem sich ihr Tor befindet, "Abseits" erlaubt (Dies stellt eine Vergrösserung des abseitslosen Raumes dar).
Zeile 300: Zeile 274:
:§ 76: Die Mannschaften spielen drei Spielzeiten von je 15 Minuten zwischen welchen Pausen von je 10 Minuten eingeschaltet werden.  
:§ 76: Die Mannschaften spielen drei Spielzeiten von je 15 Minuten zwischen welchen Pausen von je 10 Minuten eingeschaltet werden.  
:§ 82: Welt- und Europameisterschaften bilden von dieser Vorschrift keine Ausnahmen.
:§ 82: Welt- und Europameisterschaften bilden von dieser Vorschrift keine Ausnahmen.


Der WEV gründete eine Kinderriege von sechs bis 14 Jahren und schafft damit die Grundlage für eine gute Nachwuchsarbeit. Dieses ist die Umsetzung einer Idee des damals 15jährigen Kurt Münz.  
Der WEV gründete eine Kinderriege von sechs bis 14 Jahren und schafft damit die Grundlage für eine gute Nachwuchsarbeit. Dieses ist die Umsetzung einer Idee des damals 15jährigen Kurt Münz.  


 
===1928/1929===
 
==1928/29==
Die Eishockeyspielregeln erfuhren durch die Liga weitere Änderungen, die vom Vorstand des OeEHV übernommen und am 1. Dezember 1928 veröffentlicht wurden:
Die Eishockeyspielregeln erfuhren durch die Liga weitere Änderungen, die vom Vorstand des OeEHV übernommen und am 1. Dezember 1928 veröffentlicht wurden:
*Bei der verbotenen Stellung hieß es bisher, dass diese Regelungen auf den Torwart nicht zutreffen würden. Jetzt wird präzisiert: Nur dem Tormann ist es gestattet, die Scheibe in jeder beliebigen Stellung aufzuhalten (sitzend, knieend oder liegend) und sie von sich weg zu befördern in jeder beliebigen Art (Kick, Wurf mit der Hand usw.), mit der einzigen Einschränkung, daß er die Scheibe mit der Hand nur hinter sich und niemals vor sich werfen darf.  
*Bei der verbotenen Stellung hieß es bisher, dass diese Regelungen auf den Torwart nicht zutreffen würden. Jetzt wird präzisiert: Nur dem Tormann ist es gestattet, die Scheibe in jeder beliebigen Stellung aufzuhalten (sitzend, knieend oder liegend) und sie von sich weg zu befördern in jeder beliebigen Art (Kick, Wurf mit der Hand usw.), mit der einzigen Einschränkung, daß er die Scheibe mit der Hand nur hinter sich und niemals vor sich werfen darf.  
*bei der Stellung Körper an Körper (Body-Check) ist im letzten Satz anzufügen: ... zu Hilfe genommen und darf sie nur vom verteidigenden Spieler in dessen Verteidigungs-Spielfeld-Drittel, mindestens 1,50 Meter von der Bande entfernt, angewendet werden.  
*bei der Stellung Körper an Körper (Body-Check) ist im letzten Satz anzufügen: ... zu Hilfe genommen und darf sie nur vom verteidigenden Spieler in dessen Verteidigungs-Spielfeld-Drittel, mindestens 1,50 Meter von der Bande entfernt, angewendet werden.  
 
===1930/1931===
 
 
==1930/31==
Statt zwei Feldwechselspieler waren nun drei Feldwechselspieler erlaubt.
Statt zwei Feldwechselspieler waren nun drei Feldwechselspieler erlaubt.


===1931/1932===


 
===1932/1933===
==1931/32==
 
 
 
==1932/33==
*3. Dezember 1932: Regeländerungen
*3. Dezember 1932: Regeländerungen
:1. wird die Scheibe mit Absicht über die gegnerische Torbande gelüftet, um ein Bully in der Nähe des gegenerischen Tores zu erzielen, dann ist das Bully nicht wie bisher seitlich des Tores, sondern auf der Dreiviertel-Linie zu geben.  
:1. wird die Scheibe mit Absicht über die gegnerische Torbande gelüftet, um ein Bully in der Nähe des gegenerischen Tores zu erzielen, dann ist das Bully nicht wie bisher seitlich des Tores, sondern auf der Dreiviertel-Linie zu geben.  
:2. mehr als 2 Spieler einer Partei dürfen gleichzeitig nicht ausgeschlossen werden. Sollte, während der Strafzeit dieser 2 Spieler läuft, ein dritter pönalisiert werden, dann hat dieser seine Strafzeit erst anzutreten, bis einer der beiden vorher ausgeschlossenen das Spielfeld wieder betritt. Zu diesem Zwecke hat sich der Wiedereintretende beim Schiedsrichter zu melden, der dann darauf zu achten hat, das der dritte bestrafte Spieler das Spielfeld für die Dauer der verhängten Strafe verläßt.  
:2. mehr als 2 Spieler einer Partei dürfen gleichzeitig nicht ausgeschlossen werden. Sollte, während der Strafzeit dieser 2 Spieler läuft, ein dritter pönalisiert werden, dann hat dieser seine Strafzeit erst anzutreten, bis einer der beiden vorher ausgeschlossenen das Spielfeld wieder betritt. Zu diesem Zwecke hat sich der Wiedereintretende beim Schiedsrichter zu melden, der dann darauf zu achten hat, das der dritte bestrafte Spieler das Spielfeld für die Dauer der verhängten Strafe verläßt.  
:um das unter der Bezeichnung "Mauer" verstandene Hin und Herspielen der Scheibe hinter der eigenen Torlinie zum Zwecke der Spielverzögerung zu verhindern, hat der Schiedsricher erstmalig ein Bully in der Platzmitte zu geben (wie bei Spielbeginn). Bei der zweiten Wiederholung erfolgt das Bully genau vor dem Tore auf der Dreiviertel-Linie. Bei der dritten Wiederholung ist der im Augenblick betroffene Spieler auf eine Minute auszuschließen.  
:um das unter der Bezeichnung "Mauer" verstandene Hin und Herspielen der Scheibe hinter der eigenen Torlinie zum Zwecke der Spielverzögerung zu verhindern, hat der Schiedsricher erstmalig ein Bully in der Platzmitte zu geben (wie bei Spielbeginn). Bei der zweiten Wiederholung erfolgt das Bully genau vor dem Tore auf der Dreiviertel-Linie. Bei der dritten Wiederholung ist der im Augenblick betroffene Spieler auf eine Minute auszuschließen.  
*3. Dezember 1932: Der platzhabende bzw. ein Spiel durchführende Verein hat jeweils dafür zu sorgen, dass eine gut funktionierende Stoppuhr für den Schiedsrichter vorhanden ist.
*3. Dezember 1932: Der platzhabende bzw. ein Spiel durchführende Verein hat jeweils dafür zu sorgen, dass eine gut funktionierende Stoppuhr für den Schiedsrichter vorhanden ist.
 
===1933/1934===
 
===1934/1935===
 
==1933/34==
 
 
==1934/35==
*28. Dezember 1934: Bei der Frage nach der Länge eines Eishockeyspieles wurde das Spiel EKE - HCE als Musterbeispiel genommen. Es ging 2:1 für den HCW aus und es wurde hart gekämpft. Ein normales Eishockeyspiel dauert 3x 45 Minuten. Beim Eishockey wird aber die reine Spielzeit abgerechnet. Dafür gibt es einen Zeitnehmer. Er unterbricht das Spiel jeweils durch einen Gong. Beim Spiel am 7. Dezember 1934 wurde das Spiel 117 Mal unterbrochen. Die Mehrzahl der Auszeiten wurden gegeben, weil die Scheibe über die Bande ging. Hierdurch kamen je Drittel rd. sieben Minuten zustande. Da Spiel dauerte also nicht 45, sondern 66 Minuten. Ein weiterer Punkt für diese zusätzlichen Minuten sind beispielsweise die Zeiten, die der Schiedsrichter beim Abpfeifen zum aufklauben der Scheibe benötigt. Bei guter Kondition des Schiedsrichters und gutem Laufvermögen können sie sehr gering sein, andersfalls aber auch sehr zeitraubend. <ref>SportTagblatt 28. Dezember 1934 Artikel h.w., Seite 4</ref>
*28. Dezember 1934: Bei der Frage nach der Länge eines Eishockeyspieles wurde das Spiel EKE - HCE als Musterbeispiel genommen. Es ging 2:1 für den HCW aus und es wurde hart gekämpft. Ein normales Eishockeyspiel dauert 3x 45 Minuten. Beim Eishockey wird aber die reine Spielzeit abgerechnet. Dafür gibt es einen Zeitnehmer. Er unterbricht das Spiel jeweils durch einen Gong. Beim Spiel am 7. Dezember 1934 wurde das Spiel 117 Mal unterbrochen. Die Mehrzahl der Auszeiten wurden gegeben, weil die Scheibe über die Bande ging. Hierdurch kamen je Drittel rd. sieben Minuten zustande. Da Spiel dauerte also nicht 45, sondern 66 Minuten. Ein weiterer Punkt für diese zusätzlichen Minuten sind beispielsweise die Zeiten, die der Schiedsrichter beim Abpfeifen zum aufklauben der Scheibe benötigt. Bei guter Kondition des Schiedsrichters und gutem Laufvermögen können sie sehr gering sein, andersfalls aber auch sehr zeitraubend. <ref>SportTagblatt 28. Dezember 1934 Artikel h.w., Seite 4</ref>


==1935/36==
===1935/1936===
 
 
==1936/37==
 


==1937/38==
===1936/1937===


==1937/1938==


==Eishockey einmal anders gesehen in Wien (1934)==
===Eishockey einmal anders gesehen in Wien (1934)===


'''Eishockey'''
'''Eishockey'''

Navigationsmenü