Johann Pilles: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  15. Juni 2016
K
Zeile 6: Zeile 6:
Im Jahr 1899 rückte er freiwillig beim [[w:k.u.k.|K.u.k.]] Infanterie-Regiment Nr.48 als Eleve ein. Er spielte [[w:Geige|Geige]] und [[w:Flügelhorn|Flügelhorn]]. Im Jahr 1905 wurde er in die Militärmusikkapelle des Infanterie-Regiments Nr.76 versetzt. Ab 1914, dem Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], war er Dirigent des Musikkorps. Im Jahr 1922 bekam er den Auftrag eine neue Musikkapelle im [[Burgenland]] aufzustellen. 1923 erhält er an der Musikakademie sein Diplom und war als Militärkapellmeister der Militärmusik Burgenland bis 1938 in Eisenstadt.
Im Jahr 1899 rückte er freiwillig beim [[w:k.u.k.|K.u.k.]] Infanterie-Regiment Nr.48 als Eleve ein. Er spielte [[w:Geige|Geige]] und [[w:Flügelhorn|Flügelhorn]]. Im Jahr 1905 wurde er in die Militärmusikkapelle des Infanterie-Regiments Nr.76 versetzt. Ab 1914, dem Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], war er Dirigent des Musikkorps. Im Jahr 1922 bekam er den Auftrag eine neue Musikkapelle im [[Burgenland]] aufzustellen. 1923 erhält er an der Musikakademie sein Diplom und war als Militärkapellmeister der Militärmusik Burgenland bis 1938 in Eisenstadt.


Nach der [[w:Anschluss Österreichs|Besetzung]] im Jahr 1938 studierte er in [[Wien]] und erhielt sein Diplom als ''Musikmeister''. Er wurde Dirigent des motorisierten Kavallerie-Regiments Nr. 10 in [[St. Pölten]]. 1939 wurde er zum ''Obermusikmeister'' und 1941 zum ''Stabsmusikmeister'' befördert.
Nach der [[w:Anschluss Österreichs|Besetzung]] im Jahr 1938 studierte er in [[Wien]] und erhielt sein Diplom als [[Musikmeister]]. Er wurde Dirigent des motorisierten Kavallerie-Regiments Nr. 10 in [[St. Pölten]]. 1939 wurde er zum ''Obermusikmeister'' und 1941 zum ''Stabsmusikmeister'' befördert.
   
   
Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war er mit seiner Musikkapelle in [[w:Polen|Polen]] und von November 1941 an der [[w:Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|Ostfront]]. Bedingt durch einen Nervenzusammenbruch noch am 15. November kam er in ein Lazarett nach Wien und wurde im Oktober 1942 in den Ruhestand versetzt.
Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war er mit seiner Musikkapelle in [[w:Polen|Polen]] und von November 1941 an der [[w:Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|Ostfront]]. Bedingt durch einen Nervenzusammenbruch noch am 15. November kam er in ein Lazarett nach Wien und wurde im Oktober 1942 in den Ruhestand versetzt.