169.965
Bearbeitungen
K (→Anfänge) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Niedergang des Klosters == | == Niedergang des Klosters == | ||
Die Reformation dürfte für das Clarakloster wie auch bei anderen Wiener Klöstern den Niedergang eingeleitet haben. Eine Visitation des Jahres 1528 hatte die Aufdeckung von argen Missständen zur Folge. Als Folge der [[w:Ersten Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] im Jahr 1529 flüchteten die Nonnen des Claraklosters nach Judenburg und das Kloster wurde von den Verteidigern der Stadt Wien besetzt und für kriegerische Aktionen genutzt. In der Kirchengruft wurden zahlreiche gefallene Verteidiger bestattet. | Die Reformation dürfte für das Clarakloster wie auch bei anderen Wiener Klöstern den Niedergang eingeleitet haben. Eine Visitation des Jahres 1528 hatte die Aufdeckung von argen Missständen zur Folge. Als Folge der [[w:Ersten Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] im Jahr 1529 flüchteten die Nonnen des Claraklosters nach [[Judenburg]] und das Kloster wurde von den Verteidigern der Stadt Wien besetzt und für kriegerische Aktionen genutzt. In der Kirchengruft wurden zahlreiche gefallene Verteidiger bestattet. | ||
Im Jahr 1530 schenkte der spätere Kaiser [[w:Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] das Klostergebäude der Stadt Wien in Anerkennung ihrer während der Belagerung erbrachten Opfer. Diese brachte hier Insassen des Bürgerspitals vor dem Kärntnertor unter, welches während der Belagerung abgebrannt war. Als die Nonnen im Jahr 1530 zurückkehrten, wurden ihnen am 27. März 1531 provisorisch und 1540 endgültig das Pilgrimhaus bei St. Anna, das spätere [[Annakloster]], überlassen, wo sie bis 1572 nachgewiesen sind. | Im Jahr 1530 schenkte der spätere Kaiser [[w:Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] das Klostergebäude der Stadt Wien in Anerkennung ihrer während der Belagerung erbrachten Opfer. Diese brachte hier Insassen des Bürgerspitals vor dem Kärntnertor unter, welches während der Belagerung abgebrannt war. Als die Nonnen im Jahr 1530 zurückkehrten, wurden ihnen am 27. März 1531 provisorisch und 1540 endgültig das Pilgrimhaus bei St. Anna, das spätere [[Annakloster]], überlassen, wo sie bis 1572 nachgewiesen sind. |