Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Isaac de Luca''' (auch Eriwan) (* vor / um 1677, in [[w:Armenien|Armenien]]; † 1. Februar 1729, Pera, [[w:Istanbul|Istanbul]], [[w:Osmanisches Reich|Osmanisches Reich]]<ref group="Einzelnachweis">Daten lt. Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106</ref>) war ein bürgerlicher Kaffeesieder und Händler. Er gilt als der erste bürgerliche Kaffeesieder in Wien, der eine Konzession zur Ausschank von Kaffee erhielt. Ihm gehörte das legendenumwobene [[Zur Blauen Flasche| | '''Isaac de Luca''' (auch Eriwan) (* vor / um 1677, in [[w:Armenien|Armenien]]; † 1. Februar 1729, Pera, [[w:Istanbul|Istanbul]], [[w:Osmanisches Reich|Osmanisches Reich]]<ref group="Einzelnachweis">Daten lt. Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106</ref>) war ein bürgerlicher [[w:Kaffeesieder|Kaffeesieder]] und [[w:Händler|Händler]]. Er gilt als der erste bürgerliche Kaffeesieder in Wien, der eine Konzession zur Ausschank von Kaffee erhielt. Ihm gehörte das legendenumwobene [[w:Kaffeehaus|Kaffeehaus]] ''[[Zur Blauen Flasche|"Bey der blauen Flasche"]]''. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Isaac de Lucas Herkunft ist ungesichert, es wird davon ausgegangen, dass er der Sohn von einem Elias de Luca aus [[w:Budapest|Ofen]] war. Isaac de Luca war mehrmals verheiratet: | Isaac de Lucas Herkunft ist ungesichert, es wird davon ausgegangen, dass er der Sohn von einem Elias de Luca aus [[w:Budapest|Ofen]] war. | ||
* In 1. Ehe (geschlossen am 20. Mai 1697 in St. Stephan in Wien) mit Theresia Barbara Schneider (* ca. 1669, † 5. August 1705, in Wien | |||
* | Isaac de Luca war mehrmals verheiratet: | ||
* | * In 1. Ehe (geschlossen am 20. Mai 1697 in St. Stephan in Wien) mit Theresia Barbara Schneider (* ca. 1669, † 5. August 1705, in Wien). Sie war die Tochter eines kaiserlichen Notars. | ||
Aus seiner dritten Ehe hatte Isaac de Luca einen Sohn, den späteren Kaffeesieder Wolfgang de Luca (* 31. Oktober 1720; † 11. September 1767, in Wien). | * In 2. Ehe (geschlossen am 16. Jänner 1708) mit Maria Barbara Kholl. | ||
* In 3. Ehe (geschlossen am 27. Juni 1717) mit Anna Maria Bauer († 19. September 1742), die während seiner Reisen gewöhnlich seine Geschäfte in Wien führte. Aus seiner dritten Ehe hatte Isaac de Luca einen Sohn, den späteren Kaffeesieder Wolfgang de Luca (* 31. Oktober 1720; † 11. September 1767, in Wien). | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Isaac de Luca | Isaac de Luca wurde am 23. März 1697 [[w:Bürgerrecht|Bürger]] der Stadt [[w:Wien|Wien]], in der er einen Handel mit "türkischen" Waren betrieb. Am 2. Dezember 1697 erhielt er gemeinsam mit [[Andreas Pain]] und [[Philipp Rudolf Kämberg]] eine Gewerbekonzession für die Bereitung und den Ausschank von „Theé, Caffeé, Schokolade u. derlei Sorbeten"<ref group="A">Sorbet, abgeleitet vom türkischen Wort şerbet, meint ein aus Fruchtsäften bereitete Erfrischungsgetränk.</ref>. Die Verleihung dieser "bürgerlichen" Gewerbekonzessionen (1699 wurde eine weitere noch [[Leopold Rieß]] verliehen) führte zum Konflikt mit [[Owanes Astouatzatur]]<ref group="A">Diesem, auch bekannt als Johannes Deodat oder Diodato, war bereits 1685 ein kaiserliches Kaffeehaus-Privileg, eine sogenannte Hoffreiheit, verliehen worden, auf zwanzig Jahre lang als einziger Händler der Stadt das "Türkhische Getränk" verkaufen zu dürfen. Nachdem Astouatzatur im Jahr 1697 Bürger von Wien geworden war, war seine Hoffreiheit aufgrund gesetzlicher Bestimmung nicht mehr gültig, was ihn jedoch nicht hinderte, sein Kaffeehaus weiterhin auf diesem Privileg zu führen.<ref>. Am 16. Juli 1700 erließ [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] ein Kaffeesiederprivileg, das die Isaac de Luca, Andreas Pain, Philipp Rudolf Kämberg und Leopold Rieß eingrenzte. | ||
Das erste Kaffeehaus von Isaac de Luca befand sich in einem Haus in der [[Salvatorgasse]] (Salvatorgasse 380, heute Wien 1, Salvatorgasse 2). 1698 übersiedelte er in das Haus „Zum goldenen Rebhuhn" (heute Wien 1, Goldschmiedgasse 6) und von dort im Jahr 1703 in das Haus "Bey der blauen Flasche" im damaligen "[[Schlossergassel]]" (heute Wien 1, Goldschmiedgasse 3 / Stock-im-Eisen-Platz 4). Sein Kaffeehaus "Bey der blauen Flasche" gehörte zu den bekanntesten Wiener Kaffeehäusern im 18. Jahrhundert. | |||
Im Jahr 1710 erhielt Isaac de Luca außerdem eine Stelle als Hofkurier. In dieser Funktion übernahm er häufig Reisen ins Osmanische Reich. Auf einer dieser Reisen starb er im Jahr 1729 im Haus der kaiserlichen Gesandtschaft in Pera bei Istanbul. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof des Trinitarierklosters.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106</ref> | |||
Isaac de Luca starb 1729 im Haus der kaiserlichen Gesandtschaft in Pera. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof des Trinitarierklosters.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106</ref> | |||
== Das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche" nach seinem Tod == | == Das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche" nach seinem Tod == | ||
Nach seinem Tod heiratete seine Witwe '''Anna Maria''' im Jahr 1730 den Kaffeesieder [[Owanes Astouatzatur#Herkunft und Familie|Anton Deodat]], einen Verwandten des Händlers und Kaffeesieders [[Owanes Astouatzatur]]. Sie brachte das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche", das sie bis zu ihrem Tod selbst führte, in ihre zweite Ehe ein.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106 (siehe Luca Anna Maria)</ref> | Nach seinem Tod heiratete seine Witwe '''Anna Maria''' im Jahr 1730 den Kaffeesieder [[Owanes Astouatzatur#Herkunft und Familie|Anton Deodat]], einen Verwandten des Händlers und Kaffeesieders [[Owanes Astouatzatur]]. Sie brachte das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche", das sie bis zu ihrem Tod selbst führte, in ihre zweite Ehe ein.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106 (siehe Luca Anna Maria)</ref> | ||
Erst nach ihrem Tod übernahm '''Wolfgang de Luca''' das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche". 1643 wurde er Bürger der Stadt Wien und heiratete noch im selben Jahr Anna Elisabeth Beyerlein, die das Kaffeehaus nach seinem Tod noch fast ein Jahrzehnt lang weiterführte. Danach kaufte [[Anton Schmierer]] die Konzession.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106 (siehe Luca Wolfgang de) </ref> | Erst nach ihrem Tod übernahm '''Wolfgang de Luca''' das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche". 1643 wurde er Bürger der Stadt Wien und heiratete noch im selben Jahr Anna Elisabeth Beyerlein, die das Kaffeehaus nach seinem Tod noch fast ein Jahrzehnt lang weiterführte. Danach kaufte [[Anton Schmierer]] die Konzession.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien'', 1993, Band 4, S. 106 (siehe Luca Wolfgang de)</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 21. Mai 2017, 14:38 Uhr
Isaac de Luca (auch Eriwan) (* vor / um 1677, in Armenien; † 1. Februar 1729, Pera, Istanbul, Osmanisches Reich[Einzelnachweis 1]) war ein bürgerlicher Kaffeesieder und Händler. Er gilt als der erste bürgerliche Kaffeesieder in Wien, der eine Konzession zur Ausschank von Kaffee erhielt. Ihm gehörte das legendenumwobene Kaffeehaus "Bey der blauen Flasche".
Herkunft und Familie
Isaac de Lucas Herkunft ist ungesichert, es wird davon ausgegangen, dass er der Sohn von einem Elias de Luca aus Ofen war.
Isaac de Luca war mehrmals verheiratet:
- In 1. Ehe (geschlossen am 20. Mai 1697 in St. Stephan in Wien) mit Theresia Barbara Schneider (* ca. 1669, † 5. August 1705, in Wien). Sie war die Tochter eines kaiserlichen Notars.
- In 2. Ehe (geschlossen am 16. Jänner 1708) mit Maria Barbara Kholl.
- In 3. Ehe (geschlossen am 27. Juni 1717) mit Anna Maria Bauer († 19. September 1742), die während seiner Reisen gewöhnlich seine Geschäfte in Wien führte. Aus seiner dritten Ehe hatte Isaac de Luca einen Sohn, den späteren Kaffeesieder Wolfgang de Luca (* 31. Oktober 1720; † 11. September 1767, in Wien).
Leben
Isaac de Luca wurde am 23. März 1697 Bürger der Stadt Wien, in der er einen Handel mit "türkischen" Waren betrieb. Am 2. Dezember 1697 erhielt er gemeinsam mit Andreas Pain und Philipp Rudolf Kämberg eine Gewerbekonzession für die Bereitung und den Ausschank von „Theé, Caffeé, Schokolade u. derlei Sorbeten"[A 1]. Die Verleihung dieser "bürgerlichen" Gewerbekonzessionen (1699 wurde eine weitere noch Leopold Rieß verliehen) führte zum Konflikt mit Owanes AstouatzaturReferenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.
Das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche" nach seinem Tod
Nach seinem Tod heiratete seine Witwe Anna Maria im Jahr 1730 den Kaffeesieder Anton Deodat, einen Verwandten des Händlers und Kaffeesieders Owanes Astouatzatur. Sie brachte das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche", das sie bis zu ihrem Tod selbst führte, in ihre zweite Ehe ein.[Einzelnachweis 2]
Erst nach ihrem Tod übernahm Wolfgang de Luca das Kaffeehaus "zur Blauen Flasche". 1643 wurde er Bürger der Stadt Wien und heiratete noch im selben Jahr Anna Elisabeth Beyerlein, die das Kaffeehaus nach seinem Tod noch fast ein Jahrzehnt lang weiterführte. Danach kaufte Anton Schmierer die Konzession.[Einzelnachweis 3]
Literatur
Sekundärliteratur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Wien: Kremayr & Scheriau 1993, Band 4, S. 106 (siehe Luca Isaac de)
- Ulla Heise: Kaffee und Kaffeehaus. Eine Kulturgeschichte. Hildesheim / Zürich / New York: Olms Presse, 1987. ISBN 3-487-08280-2, S. 104f.
- Reingard Witzmann: Das Wiener Kaffeehaus. Von den Anfängen bis zur Zwischenkriegszeit. 66. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz 12. Juni bis 26. Oktober 1980. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, o. J., S. 55
Populärwissenschaftliche Sekundärliteratur
- Birgit Schwaner: Das Wiener Kaffeehaus. Legende Kultur Atmosphäre. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2007. ISBN 978-3-85431-435-6, S. 29-34 und S. 37 (Eine recht lebhafte und anschauliche Schilderung, daher gut als Erstinformation geeignet. Für die Zulässigkeit von einzelnen Details ist jedoch kritische Hinterfragung bzw. Abgleichung mit "seriöser" Literatur zu empfehlen.)
Weblinks
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Sorbet, abgeleitet vom türkischen Wort şerbet, meint ein aus Fruchtsäften bereitete Erfrischungsgetränk.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luca, Isaac de |
ALTERNATIVNAMEN | Luca, Isaak de; de Luca, Isaac; Eriwan |
KURZBESCHREIBUNG | Einer der ersten Wiener Kaffeesieder |
GEBURTSDATUM | im 17. Jahrhundert |
GEBURTSORT | vermutlich im heutigen Land Armenien |
STERBEDATUM | 1. Februar 1729 |
STERBEORT | Pera bei Istanbul, Osmanisches Reich, heute Türkei |